| |
1236 |
- 33 -
|
| |
1237 |
|
| |
1238 |
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den GĂŒterkalkulati-
|
| |
1239 |
onen finden wir die Substanz fĂŒr alle Einkommen.
|
| |
1240 |
In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
|
| |
1241 |
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
|
| |
1242 |
von Einkommen zu unterscheiden haben:
|
| |
1243 |
|
| |
1244 |
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
|
| |
1245 |
gĂŒter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, HĂ€ndler, Zins-,
|
| |
1246 |
Renten- Gehalts- und LohnempfÀnger. Sie stellen die primÀre Haupt-
|
| |
1247 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der Gesell-
|
| |
1248 |
schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist.
|
| |
1249 |
|
| |
1250 |
2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen
|
| |
1251 |
Kapitals" arbeitenden Berufskreise (Bauarbeiter und -unternehmer,
|
| |
1252 |
BrĂŒcken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus
|
| |
1253 |
den Ersparnissen aller ĂŒbrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . )
|
| |
1254 |
|
| |
1255 |
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, KĂŒnstler usw., die
|
| |
1256 |
aus den freiwilligen Abgaben aller ĂŒbrigen ihren Anteil geltend
|
| |
1257 |
machen können .
|
| |
1258 |
|
| |
1259 |
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg-
|
| |
1260 |
licher Art durch den Fiskus kaufkrÀftig werden.
|