Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




1233 #||
1234 ||
1235
1236 - 33 -
1237
1238 aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den GĂŒterkalkulati-
1239 onen finden wir die Substanz fĂŒr alle Einkommen.
1240      In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die
1241 Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten
1242 von Einkommen zu unterscheiden haben:
1243
1244 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss-
1245 gĂŒter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, HĂ€ndler, Zins-,
1246 Renten- Gehalts- und LohnempfÀnger. Sie stellen die primÀre Haupt-
1247 einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der Gesell-
1248 schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist.
1249
1250 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen
1251 Kapitals" arbeitenden Berufskreise (Bauarbeiter und -unternehmer,
1252 BrĂŒcken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus
1253 den Ersparnissen aller ĂŒbrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . )
1254
1255 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, KĂŒnstler usw., die
1256 aus den freiwilligen Abgaben aller ĂŒbrigen ihren Anteil geltend
1257 machen können .
1258
1259 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg-
1260 licher Art durch den Fiskus kaufkrÀftig werden.
1261
1262 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png
1263 ||
1272 #||
1273 ||
1274
1275 - 35 -
1276
1277      Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
1278 muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich-
1279 keit natĂŒrlich im organischen Flusse befinden. Das mĂŒssen wir auch
1280 hier berĂŒcksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge-
1281 schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die
1282 Para[ergÀnzt handschriftlich: l]ellitÀt von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro-
1283 duktion. Wenn nach unserer Zeichnung in der Kalkulation das Produkt
1284 einen Preis von 100 erzielt, so darf fĂŒr jenes Produkt auch nicht
1285 mehr wie 100 Einheiten auf dem Markte kaufkrÀftig werden. Arbeiter,
1286 Angestellte, Produzenten und HĂ€ndler (Gruppe I) geben insgesamt ab
1287 an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie
1288 Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12;
1289 treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es
1290 bleiben ihnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem
1291 KonsumgĂŒtermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf.
1292 Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundÀren
1293 Einkommenszweige sich gegenseitig ZuschĂŒsse leisten, der Einfach-
1294 heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden
1295 Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar fĂŒr die Abtretenden privat-
1296 wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber,
1297 das sich in sog. volkswirtschaftlichem Kapital niedergeschlagen
1298 hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den
1299 Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um
1300 direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergÀnzt handschriftlich:, ] einen obligato-
1301 rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch.
1302
1303 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png
1304 ||
1306 #||
1307 ||
1308
1309 - 36 -
1310
1311 Halbfabrikate gelten als GenussgĂŒter, denn es ist leicht zu ersehen,
1312 dass diese in der weiterverarbeitenden Produktion in deren Kalku-
1313 lationen als ein fertiger Posten erschienen, fĂŒr den in der voraus-
1314 gegangenen Produktion EinzelarbeitsaufwÀnde entlohnt werden muss-
1315 ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und HĂ€nd-
1316 leranteil zugerechnet. Des weiteren sind die Posten fĂŒr Abschrei-
1317 bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge-
1318 sehen 20 mal 5 zurĂŒckbehalten, dafĂŒr dann einmal 100 aufgewendet
1319 wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit-
1320 lÀufen ausgleichen.
1321      Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
1322 der erzeugten GĂŒter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld-
1323 preise. Das ist nichts zufÀlliges, sondern die notwendige Folge des
1324 Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung .
1325 Wenn wir sagen, die Preise und in ihnen die Idee der Werteinheit
1326 seien VerhĂ€ltniszahlen zwischen den einzelnen GĂŒterwerten, so dass
1327 diese vergleichbar und gesellschaftlich gĂŒltig austauschbar wer-
1328 den, so mĂŒssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen
1329 selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie
1330 werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch
1331 nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die
1332 Nominaleinkommen sind das Speigelbild der Preise und so können wir
1333 die letzteren auch als VerhÀltniszahlen zwischen Real- und Nominal-
1334 einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primÀre Rolle ein-
1335 rÀumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn
1336
1337 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png
1338 ||
1340 #||
1341 ||
1342
1343 - 37 -
1344
1345 Àusserlich treten tatsÀchlich zuerst die Einkommen in Erscheinung
1346 und nehmen möglichst an dem Preise im einzelnen die letzte Kor-
1347 rektur vor; aber die Preise sind nicht nur historisch gegenĂŒber
1348 dem Nominaleinkommen das UrsprĂŒngliche, sondern selbst in der von
1349 uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung
1350 an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus-
1351 kalkulierten Preis.
1352      Was aber nachzuholen wichtig ist, das ist der Begriff des
1353 Nominaleinkommens, den wir bisher als etwas Gegebenes hingestellt
1354 haben. Wir konnten das tun, nachdem wir im ersten Abschnitt vom
1355 Gelde gesprochen und in ihm das technische Mittel erkannt haben,
1356 das die Verkehrswirtschaft zu funktionieren befÀhigt. Aber wir
1357 sahen auch, Voraussetzung fĂŒr das Geld ist wiederum das Vorhanden-
1358 und Wirksamsein der Preisidee, wenn auch ursprĂŒnglich nur Stoff-
1359 quantitÀten zum Vergleich gelangen. Das Nominaleinkommen ist nun,
1360 (wenigsten teilweise) dieses Geldeinkommen. Wie weit die beiden
1361 Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfall wohl verschieden;
1362 sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat.
1363 tet ist, d.h., wenn keine Möglichkeit besteht, reale GĂŒter direkt als
1364 Einkommen zu erhalten, wÀhrend also Real. und Nominaleinkommen sich
1365 stets decken mĂŒssen, weil es nur verschiedene AusdrĂŒcke gleicher
1366 Sache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3.Aus-
1367 drucksform dafĂŒr; wird oftmals nur ein Tel [sic] der erstgenannten Be-
1368 griffe sein und kann nur in der Ausschliesslichkeit des Einkom-
1369 mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld
1370 lebt, um die GĂŒter auszutauschen, die eine FĂŒlle von Relationen
1371
1372 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png
1373 ||
1375 #||
1376 ||
1377
1378 - 38 -
1379
1380 darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe
1381 von Nominaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier
1382 gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte
1383 decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklÀren, wie das
1384 Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen
1385 AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anleh-
1386 nung an die GĂŒterproduktion zur Schöpfung bringen mĂŒssen. Stellen
1387 wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-
1388 sels als die der Vollendung am nÀchsten kommende Einrichtung hin,
1389 so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-
1390 fassung.
1391      Ivvmvv Gelde, dem ReprĂ€sentanten unseres Nominaleinkommens
1392 haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir --i--unsere
1393 wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-
1394 her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst
1395 Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-
1396 recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-
1397 den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-
1398 derung und es ist der Warenwechsel, den der Fabrikant fĂŒr eine wirt-
1399 schaftlich abgenommene Leistung in HÀnden hÀlt. In diesem Wechsel
1400 sind aber, da viele HĂ€nde dem Unternehmer dienstbar waren, das
1401 Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und fĂŒg-
1402 lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-
1403 schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden
1404 Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer
1405
1406
1407 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png
1408 ||
1442 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png
1443 ||
1444 ||#