Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit
hinzugefĂŒgt:
- 38 â
darstellen;â wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe
von Nominaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier
gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte
decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklÀren, wie das
Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen
AusfĂŒhrung kann es keine Frage sein, dass wir es in engster Anleh-
nung an die GĂŒterproduktion zur Schöpfung bringen mĂŒssen. Stellen
wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-
sels als die der Vollendung am nÀchsten kommende Einrichtung hin,
so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-
fassung.
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir iunsere
wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst
Nutzung oder Gut bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-
recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-
den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-
derung und es ist der Warenwechsel, den der Fabrikant fĂŒr eine wirt-
schaftlich abgenommene Leistung in HÀnden hÀlt. In diesem Wechsel
sind aber, da viele HĂ€nde dem Unternehmer dienstbar waren, dasÂ
Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und fĂŒg-
lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-
schöpfung vor weiteren privaten, in's kleinste zu zerlegenden
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer
darstellen;â wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe
von Nominaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier
gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte
decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklÀren, wie das
Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen
AusfĂŒhrung kann es keine Frage sein, dass wir es in engster Anleh-
nung an die GĂŒterproduktion zur Schöpfung bringen mĂŒssen. Stellen
wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-
sels als die der Vollendung am nÀchsten kommende Einrichtung hin,
so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-
fassung.
Im Gelde, dem ReprÀsentanten unseres Nominaleinkommens
wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst
Nutzung oder Gut bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-
recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-
den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-
derung und es ist der Warenwechsel, den der Fabrikant fĂŒr eine wirt-
schaftlich abgenommene Leistung in HÀnden hÀlt. In diesem Wechsel
sind aber, da viele HĂ€nde dem Unternehmer dienstbar waren, dasÂ
Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und fĂŒg-
lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-
schöpfung vor weiteren privaten, in's kleinste zu zerlegenden
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer