Auch in diesem Jahr werden wieder ehrenamtliche Unterstützer*innen für den Aufbau von Amphibienschutzzäunen und deren täglicher Kontrolle im ganzen Land gesucht. Das Vortreffen für den Raum Schwerin findet am 30. Januar statt. mehr ...
Grünflächen sind die Lungen der Stadt. Sie schenken Erholung, verbessern das Klima und bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. In Rostock betreut der NABU Mittleres Mecklenburg nun städtische Grünflächen und freut sich über aktive und finanzielle Hilfe. mehr ...
Die eindrucksvolle neogotische Kirche wird seit Jahren nicht mehr für Gottesdienste und andere kirchliche Zwecke genutzt. Stattdessen haben sich im Gebäude mehrere Fledermausarten angesiedelt und im Turm sind Dohlen und Turmfalke zu Hause. mehr ...
Der NABU hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf der Gesamtfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Vorpommern insbesondere die fehlende Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung für die vorgelegte Planung kritisiert. mehr ...
Eine neue Studie im Auftrag des NABU wirft ein Licht auf die alarmierende Realität zu den organisatorischen Rahmenbedingungen in deutschen Schutzgebieten: Vielen dieser potenziellen Rückzugsorte fehlt es an den Grundlagen für wirksamen Schutz. mehr ...
In europäischen Schutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern darf nur dann Landwirtschaft betrieben werden, wenn der Naturschutz darunter nachweislich nicht leidet. Dies muss das Land wirksam überprüfen, bisher geschieht das aber nicht. mehr ...
Als die Tiere im Erlenbruch eines Morgens erwachen, ist das Wasser verschwunden und die Bäume haben komische Markierungen. Die Tiere begeben sich auf Spurensuche und entdecken schnell, dass sie und ihr Lebensraum in Gefahr sind. Wer kann ihnen helfen? mehr ...