Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / I
← Vorherige Änderung
|
|
1 | {{include page=!/Navigation nomark=1}} | |
---|---|---|
2 | ===Seite 1=== | |
3 | #|| | |
4 | || | |
5 | Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, | |
1 | ---- %%(wacko wrapper=text wrapper_align=left wrapper_width=550px)/ ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Inhalt zurück)) / **I** / ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) / ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) / ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) / ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) / ((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) / ((((/WesenUndInhaltDerWerteinheit/II weiter)) /%% %%(wacko wrapper=text wrapper_align=right)%% ---- | |
2 | ||
3 | ===Seite 1== | |
4 | #|| | |
5 | || | |
6 | ||
7 | ||
8 | ||
9 | ||
10 | Wesen und Inhalt der Werteinheit erforschen suchen, | |
6 | 11 | heisst soviel wie die heutige Wirtschaftsverfassung in all ihren |
7 | 12 | eng verschlungenen Zusammenhängen erkennen wollen. Dabei ist es uns |
8 | 13 | klar, dass wir das Verständnis nicht gewinnen können, etwa aus dem |
9 | 14 | Studium der Münzgeschichte, denn Werteinheit ist der viel weitere |
10 | 15 | Begriff wie Geld: Werteinheit umfasst und umspannt alles, was uns im |
11 |
täglichen, wirtschaftlichen Leben in mannigfach |
|
12 |
tritt. Was die Wertein |
|
16 | täglichen, wirtschaftlichen Leben in mannigfacheter Form entgegen- | |
17 | tritt. Was die Werteinehit erreicht, hat seine Individualität verloren | |
13 | 18 | und ist nunmehr in der Quantität vor anderen Dingen differenziert. |
14 | ||
15 | Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä- | |
19 | Sei es Grund und Boden oder Vieh, sei es menschliche Tä- | |
16 | 20 | tigkeit vom Dienst des Baerensammlers bis zur höchstqualifiziertes- |
17 | 21 | ten geistigen oder organisatorischen Arbeit, ob es nun Erz und Kohle |
18 | 22 | oder gleich der stolze Oceanriese, ein Kindersteinbaukasten oder ein |
19 | 23 | Wolkenkratzer in der New Yorker City, der millionste Kliescheeabzug |
20 | 24 | eines Bilderbuches oder ob es das Kunstwerk eines unserer besten |
21 |
Meister sei |
|
22 |
der Form, dass wi |
|
25 | Meister sein ;- Dinge, die wie nie und nimmer vergleichen könnten, in | |
26 | der Form, dass wie sie auf einen gemeinsamen Ausdruck bringen, sie | |
23 | 27 | scheinen im Spiegel der modernen Wirtschaft gleichgemacht. Der Be- |
24 |
griff der Wertein |
|
28 | griff der Werteineheit scheint uns etwas real wirtschaftliches darzustel- | |
25 | 29 | len und es bleiben übrig und regieren nurmehr die Zahlen, die sich |
26 | 30 | gegeneinander wägen, damit den Mechanismus der Wirtschaft in Gang |
27 | 31 | setzend. |
28 | ||
29 | Wir sagten, die Werteinheit "scheint" eine absolut reale | |
32 | Wir sagten, die Werteinehit "scheint" eine absolut reale | |
30 | 33 | grösse zu sein und wollen die Beantwortung der Frage, ob die Möglich- |
31 | keit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren | |
32 | ||
33 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png?center&418 | |
34 | || | |
35 | ||# | |
36 | ||
37 | ===Seite 2 === | |
38 | #|| | |
39 | || | |
40 | ||
34 | keit einer so beschriebenen Wertgrösse bestehen kann und was deren | |
35 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s1.png?center&455 | |
36 | || | |
37 | ||# | |
38 | ===Seite 2== | |
39 | #|| | |
40 | || | |
41 | 41 | - 2 - |
42 | ||
43 | ||
42 | 44 | |
43 | 45 | notwendiger Inhalt sein müsste zu späterer Ausführung zurückstellen. |
44 | 46 | Den Weg, den wir beschreiten wollen, lassen wir uns von der reinen |
… | … | … |
48 | 50 | folgen muss; über alle Individualität hinaus muss etwas Gemeinsames |
49 | 51 | den Dingen anhaften, das diesen wirtschaftlichen Vorgang rechtfertigt. |
50 | 52 | Und das Wertausdrucksmittel, die Werteinheit, gleich ob sie von Men- |
51 |
schengeist erschaffen oder organisch sich selbst in diese R |
|
53 | schengeist erschaffen oder organisch sich selbst in diese REchte ge- | |
52 | 54 | setzt hat, sie muss das, was sie in andern Dingen ausdrückt, die Quan- |
53 | 55 | tität, das Maass, nach dem sie die Dinge der Aussenwelt wertet, in sich |
54 | selbst enthalten oder – wir wollen uns hier noch keiner Theorie an- | |
55 | schliessen – sie doch wenigstens symbolisieren. | |
56 | ||
57 | Wir stehen hier im Streite der Wertlehren, zwischen den | |
58 | Schwertern der Geldtheorien. Hie objektive, hie subjektive Wertlehre; | |
56 | selbst enthalten oder - wir wollen uns hier noch keiner Theorie an- | |
57 | schliessen - sie doch wenigstens symbolisieren. | |
58 | Wir stehen hier im Streite der Wertlehren, zwischen den | |
59 | Schwertern der Gelstheorien. Hie objektive, hie subjektive Wertlehre; | |
59 | 60 | hie Metallismus, hie Nominalismus. Was wir in aller Kürze hier einleitend |
60 | 61 | anführen konnten, das ist schlechthin die gestellte Aufgabe selbst, |
61 | 62 | das bedeutet das Problem. |
62 | 63 | |
63 | Die historische Betrachtungsweise aufnehmend, fragen wir | |
64 | ||
65 | Die historische Betrachtungsweise aufnehmend, fragen wir | |
64 | 66 | uns, ob der Werteinheitsbegriff eine Urerscheinung wie Wert und Be- |
65 | 67 | dürfnis vorstelle oder ob er nur ein, der heutigen Wirtschaftsform |
66 |
essentieller bestandteil sei |
|
68 | essentieller bestandteil sein. Auf diese Weise müssen wir einmal zu | |
67 | 69 | dem Punkte gelangen, wo jener Begriff im Wirtschaftsleben erstmals |
68 | wirksam und erkenntlich wird. Wir versetzen uns zurück in das Zeit- | |
69 | ||
70 | | | |
71 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s2.png?center&418 | |
72 | || | |
73 | ||# | |
74 | ===Seite 3=== | |
70 | wirksam und erkenntlich wird. Wir versetzen und zurück in das Zeit- | |
71 | | | |
72 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s2.png?center&455 | |
73 | || | |
74 | ||# | |
75 | ===Seite 3== | |
75 | 76 | #|| |
76 | 77 | || |
77 | 78 | |
… | … | … |
107 | 108 | Dem Töpfer, dem der Korb begehrenswert erscheint, wird umgekehrt zwei |
108 | 109 | Tage Arbeit zu dessen Beschaffung benötigen; der Korbflechter hinwie- |
109 | 110 | | |
110 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
111 |
|| |
|
112 |
||# |
|
113 |
===Seite 4== |
|
111 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s3.png?center&455 | |
112 | || | |
113 | ||# | |
114 | ===Seite 4== | |
114 | 115 | #|| |
115 | 116 | || |
116 | 117 | |
… | … | … |
146 | 147 | fesselnde Schwierigkeit zu überbrücken und damit den Tausch als allge- |
147 | 148 | mein geübte wirtschaftliche Handlung zu legalisieren. Die Geschichtss- |
148 | 149 | | |
149 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
150 |
|| |
|
151 |
||# |
|
152 |
===Seite 5== |
|
150 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s4.png?center&455 | |
151 | || | |
152 | ||# | |
153 | ===Seite 5== | |
153 | 154 | #|| |
154 | 155 | || |
155 | 156 | |
… | … | … |
184 | 185 | Wirtschaftskörper gestellt werde. Nur der wird die bekannten Erwägungen |
185 | 186 | anstellen, wieviel ihm eine Sache wert, wieviel ihm die Beschaffungsar- |
186 | 187 | | |
187 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
188 |
|| |
|
189 |
||# |
|
190 |
===Seite 6== |
|
188 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s5.png?center&455 | |
189 | || | |
190 | ||# | |
191 | ===Seite 6== | |
191 | 192 | #|| |
192 | 193 | || |
193 | 194 | |
… | … | … |
221 | 222 | um wieder zu ihm zurückkehren zu müssen, der Anfang und Ende jeder |
222 | 223 | wirtschaftlichen Handlung bedeutet. Dass wir aber gerade zu letzterem |
223 | 224 | | |
224 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
225 |
|| |
|
226 |
||# |
|
227 |
===Seite 7== |
|
225 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s6.png?center&455 | |
226 | || | |
227 | ||# | |
228 | ===Seite 7== | |
228 | 229 | #|| |
229 | 230 | || |
230 | 231 | |
… | … | … |
258 | 259 | den sie erst dann wieder erreichen, wenn sie nach dem natürlichen |
259 | 260 | Gesetz der gleichen Arbeitswertmengen, hier ohne jede Störung über- |
260 | 261 | | |
261 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
262 |
|| |
|
263 |
||# |
|
264 |
===Seite 8== |
|
262 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s7.png?center&455 | |
263 | || | |
264 | ||# | |
265 | ===Seite 8== | |
265 | 266 | #|| |
266 | 267 | || |
267 | 268 | |
… | … | … |
270 | 271 | |
271 | 272 | |
272 | 273 | haupt, Arbeitsmengen als Arbeitszeiten sich ausgependelt haben. |
273 |
|
|
274 | Welche Arbeit, welches Mass, welches Gut könnte dabei | |
274 | 275 | von Schwankungen verschont und als absolut unberührt fest gelten? |
275 | 276 | Keines, auch das Gold nicht, müssen wir darauf antworten. Auch das Gold |
276 |
kann auf keinem anderen Wege seinen Tauschwert abgeleitet |
|
277 | kann auf keinem anderen Wege seinen Tauschwert abgeleitet v | |
277 | 278 | erhalten. |
278 |
|
|
279 |
nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lan |
|
279 | Wenn also eine Reduktion auf Gold als dem sogen. Wertmaass | |
280 | nicht auch gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, dass auf lanfe Sicht | |
280 | 281 | hinaus keine Aenderung der Produktionsweise eintreten wird und in- |
281 | 282 | folge grösserer oder geringerer Wertschätzungen einzutreten braucht, |
282 | 283 | so ist es unlogisch, auf diesem Punkte schon genüge zu finden. Nie |
283 | 284 | und nimmer ist das Gold und ist kein Gut von Natur aus ein, über den |
284 |
Augenblick hinausreichendes absolutes Wertmaass und wenn es darum |
|
285 | Augenblick hinausreichendes absolutes Wertmaass und wenn es darum | |
285 | 286 | das Wesen der Werteinheit ausmachen müsste auf ein solches Gut |
286 | 287 | von historisch gültiger Konstanz basiert zu sein, sie könnte dieser |
287 | 288 | Funktion in der Wirtschaft nicht gerecht werden. |
288 |
|
|
289 | Aber wir sahen es, wenn wir von ihrer Funktion als Tausch- | |
289 | 290 | mittel sprachen, dass das wesentliche Moment nur das eine sein kann |
290 | 291 | die relativen Beziehungen der Güterwerte auszudrücken und dies ver- |
291 | 292 | mag sie unbeeinflusst von Wertschwankungen fremder Güter als |
… | … | … |
293 | 294 | ob nur das Gold als Wertmaass seinen Eigenwert ändert, das Tausch- |
294 | 295 | mittel Gold wird als Werteinheit die relativen Beziehungen auch |
295 | 296 | nach völliger Umlagerung doch wieder genau anzugeben vermögen. |
296 |
Und nochmals sei betont, was die absoluten Wertgrössen anlangt, eine |
|
297 |
dahin gehende Erwägung bereits vor diesem Akte liegen muss und |
|
298 |
| |
|
299 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
300 |
|| |
|
301 |
||# |
|
302 |
===Seite 9== |
|
297 | Und nochmals sei betont, was die absoluten Wertgrössen anlangt, eine | |
298 | dahin gehende Erwägung bereits vor diesem Akte liegen muss und | |
299 | | | |
300 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s8.png?center&455 | |
301 | || | |
302 | ||# | |
303 | ===Seite 9== | |
303 | 304 | #|| |
304 | 305 | || |
305 | 306 | |
… | … | … |
322 | 323 | allgemeiner und bestimmter, je kulturell entwickelter, je weiter |
323 | 324 | verzweigt und doch wieder je fester in einander gefügt das gemein- |
324 | 325 | same öffentliche und wirtschaftliche Leben sich dort abspielt. |
325 |
|
|
326 | Die kon-s-tinuierliche Linie, die harmonisch-organische | |
326 | 327 | Entwicklung, die die geschlossenen Hauswirtschaften überwunden, sie |
327 | 328 | zu Verbänden darüber hinaus und diese wiederum vielleicht zu noch |
328 | 329 | grösseren Gemeinschaften zusammengeschweisst hat, sie schafft dazu |
… | … | … |
336 | 337 | bestimmtem Edelmetallgewicht durch die Prägung zu seinem, inner- |
337 | 338 | halb seiner Grenzen gültigem Gelde werden. Die staatliche Autorität |
338 | 339 | | |
339 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
340 |
|| |
|
341 |
||# |
|
342 |
===Seite 10== |
|
340 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s9.png?center&455 | |
341 | || | |
342 | ||# | |
343 | ===Seite 10== | |
343 | 344 | #|| |
344 | 345 | || |
345 | 346 | |
… | … | … |
375 | 376 | Vom reaalen Goldtausch wurde direkt zum Marktwert übergegangen |
376 | 377 | gleich Vergleichung der Vorkriegszeit 1 kg Gold ist gleich |
377 | 378 | | |
378 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
379 |
|| |
|
380 |
||# |
|
381 |
===Seite 11== |
|
379 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s10.png?center&455 | |
380 | || | |
381 | ||# | |
382 | ===Seite 11== | |
382 | 383 | #|| |
383 | 384 | || |
384 | 385 | |
… | … | … |
412 | 413 | lichen Denken verliert und uns als Grösse nurmehr in der Vielfalt |
413 | 414 | der Relationen und Preise etwas zu sagen hat. Die Gewonheit des |
414 | 415 | | |
415 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
416 |
|| |
|
417 |
||# |
|
418 |
===Seite 12== |
|
416 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s11.png?center&455 | |
417 | || | |
418 | ||# | |
419 | ===Seite 12== | |
419 | 420 | #|| |
420 | 421 | || |
421 | 422 | |
… | … | … |
450 | 451 | schaftliche Akt, jeder Tausch, Kauf oder Verkauf wie wir es gerade |
451 | 452 | nennen wollen, immer von neuem die Erwägung des Abschätzens |
452 | 453 | | |
453 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
454 |
|| |
|
455 |
||# |
|
456 |
===Seite 13== |
|
454 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s12.png?center&455 | |
455 | || | |
456 | ||# | |
457 | ===Seite 13== | |
457 | 458 | #|| |
458 | 459 | || |
459 | 460 | |
… | … | … |
472 | 473 | notwendig oder wenigstens wünschenswert erscheint und unter wel- |
473 | 474 | chen besonderen U^^m^^ständen das der Fall wäre, kann erst die weite- |
474 | 475 | re Untersuchung aufklären. Die daran sich anknüpfenden Erörterungen |
475 |
|
|
476 | wollen wir darum auch hier abbrechen, um die weiteren Daten der | |
476 | 477 | Entwicklung zu skizzieren. |
477 | 478 | Soweit wir bisher analysieren konnten, erkannten wir, |
478 | 479 | dass die Werteinheit zwar eine Wandlung bezüglich ihres Inhaltes |
… | … | … |
487 | 488 | rial-und Kraftverschwendung erkannte. Wir befinden uns hier an der |
488 | 489 | Bruchstelle, wo wir zu einer neuen Phase unserer Wirtschaft kommen, |
489 | 490 | | |
490 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
491 |
|| |
|
492 |
||# |
|
493 |
===Seite 14== |
|
491 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s13.png?center&455 | |
492 | || | |
493 | ||# | |
494 | ===Seite 14== | |
494 | 495 | #|| |
495 | 496 | || |
496 | 497 | |
… | … | … |
525 | 526 | aus sich selbst heraus die technischen Mittel gebären wird, die |
526 | 527 | si zu ihrer glatten Abwicklung wird nötig haben. Und diesen Träger |
527 | 528 | | |
528 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
529 |
|| |
|
530 |
||# |
|
531 |
===Seite 15== |
|
529 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s14.png?center&455 | |
530 | || | |
531 | ||# | |
532 | ===Seite 15== | |
532 | 533 | #|| |
533 | 534 | || |
534 | 535 | |
… | … | … |
562 | 563 | auf der einen wie auch auf der anderen Seite zu stehen kommen, |
563 | 564 | dann erkennen wir das ganze Problem nicht mehr als ein privates, |
564 | 565 | | |
565 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
566 |
|| |
|
567 |
||# |
|
568 |
===Seite 16== |
|
566 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s15.png?center&455 | |
567 | || | |
568 | ||# | |
569 | ===Seite 16== | |
569 | 570 | #|| |
570 | 571 | || |
571 | 572 | |
… | … | … |
599 | 600 | angedeutet, bei dem dann die Banknoten nicht Verpflichtung zur |
600 | 601 | Zahlung, sondern Verpflichtung der Zentrale zur Gutschrift wären. |
601 | 602 | | |
602 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
603 |
|| |
|
604 |
||# |
|
605 |
===Seite 17== |
|
603 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s16.png?center&455 | |
604 | || | |
605 | ||# | |
606 | ===Seite 17== | |
606 | 607 | #|| |
607 | 608 | || |
608 | 609 | |
… | … | … |
637 | 638 | sönliche, sachliche, örtliche und zeitliche Bindung, wie sie der For- |
638 | 639 | derung und wenn schwächer, so doch auch dem Wechsel anhaftet. |
639 | 640 | | |
640 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
641 |
|| |
|
642 |
||# |
|
643 |
===Seite 18== |
|
641 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s17.png?center&455 | |
642 | || | |
643 | ||# | |
644 | ===Seite 18== | |
644 | 645 | #|| |
645 | 646 | || |
646 | 647 | |
… | … | … |
674 | 675 | des stoffwertlosen Papiergeldes ist nur befähigt Relationen |
675 | 676 | aufzudecken, obgleich dieses " n u r " genügt, den Mechanismus |
676 | 677 | | |
677 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
|
678 |
|| |
|
679 |
||# |
|
680 |
===Seite 19== |
|
678 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s18.png?center&455 | |
679 | || | |
680 | ||# | |
681 | ===Seite 19== | |
681 | 682 | #|| |
682 | 683 | || |
683 | 684 | |
… | … | … |
704 | 705 | menhänge unserer Wirtschaft aufzudecken und manche der gestell- |
705 | 706 | ten Fragen der endlichen Beantwortung ertgegen reifen lassen. |
706 | 707 | | |
707 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png?center&418 | |
708 | || | |
709 | ||# | |
710 | {{include page=!/Navigation nomark=1}} | |
708 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s19.png?center&455 | |
709 | || | |
710 | ||# | |
711 | 711 | {{paragraphs style=left}} |
712 | ---- | |
713 | #| | |
714 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/Inhalt zurück)) | **I** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II II)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/II weiter)) || | |
715 | |# | |
716 | {{paragraphs}} |