Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




1 #| 1 #|
2 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || 2 || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) ||
3 |# 3 |#
    4
    5 ===20===
    6 #||
    7 ||
4 %%(wacko wrapper=text wrapper_width="100%") 8 %%(wacko wrapper=text wrapper_width="100%")
5 ===20===    
6 #||    
7 ||    
8    
9      - 20 - 9      - 20 -
10 10
11 11
15 15
16 16
17 17
18      So lose auch bei nachlässiger Betrachtung eine 18      So lose auch bei nachlässigerer Betrachtung eine
19  Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufe mit der Wertein- 19  Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufs mit der Wertein-
20  heit zusammenhängen mag, wie wenig solches Unterfangen auch zur 20  heit zusammenhängen mag, wie wenig solches Unterfangen auch zur
21  Bereicherung der Erkenntnis ihres Wesens beizutragen befähigt 21  Bereicherung der Erkenntnis ihres Wesens beizutragen befähigt
22 ist, so wird uns doch gerade aus dieser Anschauung, die eigentlich, 22 ist, so wird uns doch gerade aus dieser Avvnvvschauung, die eigentlich,
23 losgelöst von jeder theoretischen Lehrmeinung uns nur die wirt- 23 losgelöst von jeder theoretischen Lehrmeinung uns nur die wirt-
24 schaftlichen Bindungen und die wirtschaftlichen Funktionen der 24 schaftlichen Bindungen und die wirtschaftlichen Funktionen der
25 Werteinheit wird aufdecken können, ein Gewinn für unsere Untersu- 25 Werteinheit wird aufdecken können, ein Gewinn für unsere Untersu-
26 chung erwachsen. In ihrem Element, der Wirtschaft, gehorcht sie 26 chung erwachsen. In ihrem Element, der Wirtschaft, gehorcht sie
27 nimmer dem Winke der Theorie, die Werteinheit wandelt und formt 27 nimmer dem Winke der Tvvhvveorie, die Werteinheit wandelt und formt
28 sich um aus scheinbar eigener Kraft heraus und die orthodoxe 28 sich um aus scheinbar eigener Kraft heraus und die orthodoxe
29 Lehre weiss keinen Zauberspruch mehr, den Geist, dem jene mählich 29 Lehre weiss keinen Zauberspruch mehr, den Geist, dem jene mählich
30 entwachsen ist, zu bannen. Wir sehen, d a s sind die äusseren 30 entwachsen ist, zu bannen. Wir sehen, d a s sind die äusseren
31 Formen der Werteinheit, d a s vermag sie und wenn wir sie dann 31 Formen der Werteinheit, d a s vermag sie und wenn wir sie dann
32 so in das weit verzweigte Getriebe der Wirtschaft hineinverfolgt 32 so in das weit verzweigte Getriebe der Wirtschaft hineinverfolgt
33 und ihr Sein in den feinsten Nerven des Wirtschaftskörpers ver- 33 und ihr Sein in den fei**ns**ten Nerven des Wirtschaftskörpers ver-
34 spürt haben, dann müssen wir mit dem wissenschaftlichen Rüstzeug 34 spürt haben, dann müssen wir mit dem wissenschaftlichen Rüstzeug
35 die Sonde anlegen, um den Kern, den Inhalt und den Geist der Wert- 35 die Sonde anlegen, um den Kern, den Ivvnvvhalt und den Geist der Wert-
36 einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. 36 einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen.
37      So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- 37      So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
38 gutes war, den zufälligen Austausch von Waren zwischen Einzelper- 38 gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper-
39 sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver-%% 39 sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver-%%
40 | 40 |
41 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png 41 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&430
42 || 42 ||
43 ||# 43 ||#
44 ===21=== 44 ===21===
52 kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, 52 kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen,
53 wie in allen Stufen und in jeder Phase der Wirtschaft stets noch 53 wie in allen Stufen und in jeder Phase der Wirtschaft stets noch
54 die Werteinheit den Körper, d.i. die Technik annahm, die vonnöten 54 die Werteinheit den Körper, d.i. die Technik annahm, die vonnöten
55 war, sollte von dieser Seite die Entwicklung nicht gehemmt werden, 55 war, sollte von dieser Svvevvite die Entwicklung nicht gehemmt werden,
56 so wird auch der schon heiraus erkennbare Geist der Werteinheit 56 so wird auch der schon hieraus erkennbare Gvvevvist der Werteinheit
57 gleich in welcherlei Gestalt er uns in der Geldform begegnen mag, 57 gleich in welcherlei Gestalt er uns in der Geldform begegnen mag,
58 auch in der modernsten arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft dazu be- 58 auch in der modernsten arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft dazu be-
59 rufen sein, um Produktion, Distribution und Konsumtion ein alles 59 rufen sein, um Produktion, Distribution und Konsumtion ein alles
60 verbindendes Band zu schlingen, mit anderen Worten, dem ganzen 60 verbindendes Bvvavvnd zu schlingen, mit anderen W**o**rten, dem ganzen
61 wirtschaftlichen Leben, das jetzt scharf getrennt in diesen deut- 61 wirtschaftlichen Leben, das jetzt scharf getrennt in diesen deut-
62 lich unterscheidbaren drei Begriffen aufgehen muss, zu einer flüs- 62 lich unterscheidbaren drei Begriffen aufgehen muss, zu einer flüs-
63 sigen Abwicklung zu verhelfen. Wir sprechen in jener Zeit von Welt- 63 sigen Abwicklung zu verhelfen. W**i**r sprechen in jener Zeit von Welt-
64 wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben 64 wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben
65 nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen müs- 65 nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen müs-
66 sen, die den anderen gegenüber als eine solidarisch haftende Ein- 66 sen, die den anderen gegenüber als eine solidarisch haftende Ein-
67 heit in die E^^r^^scheinung tritt. U^^n^^d jede dieser Einheiten hat wieder- 67 heit in die Evvrvvscheinung tritt. Uvvnvvd jede dieser Einheiten hat wieder-
68 um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs- 68 um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs-
69 einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich 69 einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich
70 selbst schöpfen. Diese Kräfte so in Bewegung zu setzen, dass ein 70 selbst schöpfen. Diese Kvvrvväfte so in Bewegung zu setzen, dass ein
71 relatives Maximum an Gütern erzeugt, dieser Vorrat wiederum nach 71 relatives Mvvavvximum an Gütern erzeugt, dieser Vorrat wiederum nach
72 einem, alle beteiligten Faktoren gleich wertenden Schlüssel ver- 72 einem, alle beteiligten Faktoren gleich wertenden Schlüssel ver-
73 teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kapital " 73 teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kap**i**tal "
74 erübrigt wird, diesen Mechanismus insgesamt wollen wir den Kreis- 74 erübrigt wird, diesen Mechanismus **i**nsgesamt wollen wir den Kreis-
75 lauf der Wirtschaft nenn. So kam man dazu, je nachdem wohin man 75 lauf der Wirtschaft nenn. So kam man dazu, je nachdem wohin man
76 das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- 76 das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld-
77 wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch 77 wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch
87 87
88 88
89 89
90 noch von einer Tauschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- 90 noch von einer Tvvavvuschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz-
91 terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der 91 terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der
92 Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- 92 Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein-
93 lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine 93 lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine
96 losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei 96 losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei
97 zwei stofflichen Gütern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt- 97 zwei stofflichen Gütern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt-
98 schaft müssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb 98 schaft müssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb
99 einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche , 99 einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche,
100 zum Konsum drängt. Nur dadurch wird die Wirtschaft wieder in das 100 zum Kvvovvnsum drängt. Nur dadurch wird die Wirtschaft wieder in das
101 Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht. 101 Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht.
102 Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft- 102 Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft-
103 lichen Perspektive aus gesehen alle Güter die verzehrt oder doch 103 lichen Perspektive aus gesehen alle Güter die verzehrt oder doch
104 nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können. 104 nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können.
105 Auch wenn das Geld stoffwertvolles Gut und etwas die zeitlich 105 Auch wenn das Gvvevvld stoffwertvolles Gut und etwas die zeitlich
106 beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen 106 beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen
107 Ewiges darstellt und immer auf´s neue gegen Genussgüter zu tau- 107 Ewiges darstellt und immer auf's neue gegen Genussgüter zu tau-
108 schen bereit ist, auch dann wird, natürlich immer nur periodisch 108 schen bereit ist, auch dann wird, natürlich immer nur periodisch
109 gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn 109 gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn
110 die über den Eigenbedarf verfügungsfreien Waren gegen andere 110 die über den Eigenbedarf verfügungsfreien Waren gegen andere
111 ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan- 111 ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan-
112 denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des Konsums er- 112 denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des Kvvovvnsums er-
113 reicht ist. Von diesem Augenblicke an ist das Geld begrifflich 113 reicht ist. Von diesem Augenblick an ist das Geld begrifflich
114 nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie 114 nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie
115 irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- 115 irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol-
116 | 116 |
126 126
127 127
128 lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum- 128 lendetem Austausch seine überschüssigen Produkte in andere Konsum-
129 güter mittels jenes Geldes doch im Einzelfall, nie aber in der Gesamt- 129 güter mittels jenes Geldes doch immer wieder gleich gross sein
130 heit möglich sein. In anderen Falle, wo das GEld in eienm stoffwert- 130 müsste. Vvvavvrianten mögen wohl im Einzelfall, nie aber in der Gesamt-
    131 heit möglich sein. Ivvnvv anderen Falle, wo das Geld in einem stoffwert-
131 losen Material vergegenständlicht ist, und das ganz besonders bei 132 losen Material vergegenständlicht ist, und das ganz besonders bei
132 dem durch den Warenwechsel an die Produktion gebundenen Gelde, 133 dem durch den Warenwechsel an die Produktion gebundenen Gelde,
133 das wiederum eingezogen und damit volkswirtschaftlich vernichtet 134 das wiederum eingezogen und damit volkswirtschaftlich vernichtet
134 wird, bei dem --a--kann von einem definitiven Tausche zwischen Geld und 135 wird, bei dem --a--kann von einem definitiven Tvvavvusch zwischen Geld und
135 Ware, wenn überhaupt, so doch nur sehr gezwungen und gewagt gespro- 136 Ware, wenn überhaupt, so doch nur sehr gezwungen und gewagt gespro-
136 chen werden. 137 chen werden.
137      Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft- 138      Wohl aber können wir dort, wo freie Menschen in wirtschaft-
138 liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge- 139 liche Beziehungen zueinander treten, diese, wenn sie von einem ge-
139 schlossenen Wirtschaftsverbande organisiert werden, zusammen genom- 140 schlossenen Wirtschaftsverbande organisiert werden, zusammen genom-
140 men als Tauschwirtschaft allgemein anerkennen. Das Prinzip der 141 men als Tvvavvuschwirtschaft allgemein anerkennen. Das Prinzip der
141 Äquivalenz, das wir geneigt sind, in den Tausch zu legen, kann durch 142 Aeuquivalenz, das wir geneigt sind, in den Tvvavvusch zu legen, kann durch
142 Machtverhältnisse getrübt bis schrill gestört werden, aber hier 143 Machtverhältnisse getrübt bis schrill gestört werden, aber hier
143 bei der Betrachtung des Kreislaufes kann es nur darauf ankommen, 144 bei der Betrachtung des Kvvrvveislaufs kann es nur darauf ankommen,
144 innerhalb der ganzen Wirtschaft nachzuweisen, dass trotz dieser 145 innerhalb der ganzen Wirtschaft nachzuweisen, dass trotz dieser
145 Störung plus und minus sich aufhebt und der Güterausgleich auf 146 Störung plus und minus sich aufhebt und der Güterausgleich auf
146 dieser Grundlage sich hat vollziehen können. 147 dieser Grundlage sich hat vollziehen können.
148 ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen, 149 ein, ohne hier dem weiter nachforschen und ohne erreichen zu wollen,
149 wie weit im einzelnen jenes plus oder minus über das durchschnitt- 150 wie weit im einzelnen jenes plus oder minus über das durchschnitt-
150 liche Einkommen in der nur gedankanklich möglichen Abstraktion "der 151 liche Einkommen in der nur gedankanklich möglichen Abstraktion "der
151 Gesellschaft der Gleichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir 152 Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir
152 sahen nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende 153 sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende
153 | 154 |
154 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png 155 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png
155 || 156 ||
162 163
163 164
164 165
165 nicht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen 166 ni**c**ht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen
166 hat, dass die Spanne eine immer grössere zu werden vermag, je 167 hat, dass die Svvpvvanne eine immer grössere zu werden vermag, je
167 entfernter der Wirtschaftende einer fertigen Ware insbesondere 168 entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere
168 den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, 169 den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht,
169 ohna aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Freiheit verlustig 170 ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig
170 zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die 171 zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die
171 ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- 172 ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen-
172 sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe.Die Schwie- 173 sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie-
173 rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen 174 rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen
174 darin suchen, dass in der mordernen Wirtschaft, wohl Nutzungen und 175 darin suchen, dass in der modernen Wirtschaft, wohl Nutzungen und
175 selbständige Dienste, die in keinerlei konnexer Beziehung zu deren 176 selbständige Dienste, die in keinerlei konnexer Beziehung zu deren
176 Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der Güterentnahme aus der 177 Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der Güter**e**ntnahme aus der
177 Wirtschaft, am Kuuo uunsum beteiligt sind und im allgemeinen noch darin, 178 Wirtschaft, am Kvvovvnsum beteiligt sind und im allgemeinen noch darin,
178 dass die Tauschhandlungen aus einander gerissen und erst durch 179 dass die Tauschhandlungen aus einander gerissen und erst durch
179 den Kredit wieder verbunden werden, ferner dass der Schleier des 180 den Kredit wieder verbunden werden, ferner dass der Schleier des
180 Geldes über den güterwirtschaftlichen wesentlichen Vorgängen 181 Geldes über den güterwirtschaftlichen wesentlichen Vorgängen
181  gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle Vorgäng 182  gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle Vorgänge
182 hier nicht ihre Wurzeln haben, wollen aber im Ferneren ein Bild geben, das 183 **h**ier nicht ihre Wurzeln haben, wollen aber im Ferneren ein Bild geben, das
183 , ohne das Gesagte zu negieren, den modernen Erscheinungen doch eher 184 , ohne das Gesagte zu negieren, den modernen Erscheinungen doch eher
184 gerecht und uns allgemein verständlicher wird. 185 gerecht und uns allgemein verständlicher wird.
185      Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters 186      Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters
186 wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausgeführt: 187 wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausführt:
187      "Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen- 188      "Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen-
188 dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und 189 dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und
189 und zwar realisieren sich Produktion und Verteilung durch den 190 und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den
190 | 191 |
191 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png 192 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png
192 || 193 ||
199 200
200 201
201 202
202 Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher 203 Austausch von produktiven Lvvevvistungen sachlicher und persönlicher
203 Natur gegen Genussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck 204 Natur gegen Gvvevvnussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck
204 Sozialprodukt. Die Produktion ist wirtschaftlich nicht anderes 205 Sozialprodukt. Die Pvvrvvoduktion ist wirtschaftlich nichts anderes
205  als ein Kombinieren von Produktionsmitteln und damit realisiert 206  als ein Kombinieren von Produktionsmitteln und damit realisiert
206 sie in den Geschäftsakten, im Eigentum von Produktionsmitteln 207 sie in den Geschäftsakten, im Eigentum von Produktionsmitteln
207 gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer 208 gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer
208 tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden-und Arbeitsleistungen und 209 tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und
209 gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren 210 gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren
210 sie wieder Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer 211 sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder
211 tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden- und Arbeitsleistungen und    
212 gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren    
213 sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten    
214 Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder    
215 aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- 212 aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro-
216 duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem 213 duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem
217 Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- 214 Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter-
219 Mechanismus eine Güterquantität und alle diese Güterquantitäten 216 Mechanismus eine Güterquantität und alle diese Güterquantitäten
220 die Einkommen, erschöpfen das Sozialprodukt. Das Geld nun zerreisst 217 die Einkommen, erschöpfen das Sozialprodukt. Das Geld nun zerreisst
221 die Volkswirtschaft, die sonst einen grossen Markt bilden würde, 218 die Volkswirtschaft, die sonst einen grossen Markt bilden würde,
222 in zwei Märkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh- 219 in zwei Mvvävvrkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh-
223 mer Nachfragende--n-- ,die Konsumenten Anbietende , auf dem Genussgüter- 220 mer Nachfragende--n--, die Konsumenten Anbietende, auf dem Genussgüter-
224 markt umgekehrt und so vollzieht sich dann der Austausch von 221 markt umgekehrt und so vollzieht sich dann der Austausch von
225 Geld gegen Genussgüter. Die Kuuouunsumenten des Genussgütermarktes 222 Geld gegen Genussgüter. Die Kvvovvnsumenten des Genussgütermarktes
226 sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt als Anbietende 223 sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt alvvsvv Anbietende
227 auftreten und können auf dem Genussgütermarkt dasselbe Geld aus- 224 auftreten und können auf dem Gvvevvnussgütermarkt dasselbe Geld aus-
228 geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, 225 geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben,
229 wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den 226 wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den
230 | 227 |
249      Wir mögen die Wirtschaft beleuchten, von welcher Seite 246      Wir mögen die Wirtschaft beleuchten, von welcher Seite
250 wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- 247 wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter-
251 verteilung zu suchen haben und der Schlüssel, der uns die Pforten 248 verteilung zu suchen haben und der Schlüssel, der uns die Pforten
252 zum Kuuouusum öffnet, den finden wir im Einkommen.Der Konsumtrieb 249 zum Kvvovvnsum öffnet, den finden wir im Einkommen. Der Konsumtrieb
253 ist das Schwungrad für jegliche Produktion, für jegliche Bewegung 250 ist das Schwungrad für jegliche Produktion, für jegliche Bewegung
254 im Wirtschaftskörper überhaupt. Er ist immer das primäre Moment 251 im Wirtschaftskörper überhaupt. Er ist immer das primäre Moment
255 und er allein diktiert die Produktion, mag er auch wieder in seiner 252 und er allein diktiert die Produktion, mag er auch wieder in seiner
256 möglichen Höhe an die Grösse der derzeitigen Produktion eng ge- 253 möglichen Höhe an die Grösse der derzeitigen Produktion eng ge-
257 bunden sein. Eine Vorauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums 254 bunden sein. Eine Vvvorvvauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums
258 ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Konsum 255 ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Kvvovvnsum
259 abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme derenWare, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin 256 abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme der
    257 Ware, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin
260 dem Wesen nach eine Krise. 258 dem Wesen nach eine Krise.
261      Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis 259      Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis
262 einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen 260 einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen
263 die vom erfahrungsgemäse vorauserwartetem heutigen Kuuoouunsum vor- 261 die vom erfahrungsgemäss vorauserwartetem heutigen Kvvovvnsum vor-
264 geschrieben wurde. mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- 262 geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau-
265 fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass 263 fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass
266 | 264 |
267 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png 265 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png
276 274
277 275
278 die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- 276 die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü-
279 terstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und 277 tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und
280 Kuuouunsumtion in gewissen Guuruunzen sich die Wage halten müssen.Zwang- 278 Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvvenzen sich die Wage halten müssen. Zwang-
281 los finden wir hier die Erklärung mancher Krise:nämlich dann, 279 los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: nämlich dann,
282 wenn wir aus der Muuüuundung mehr Kuuouunsumgüter erwarten, als diese uns 280 wenn wir aus der Mvvüvvndung mehr Kvvovvnsumgüter erwarten, als diese uns
283 für den Augenblick zuführen kann, oder in anderer Variation, wenn 281 für den Augenblick zuführen kann, oder in anderer Variation, wenn
284 wir einen späteren Kuuouunsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- 282 wir einen späteren Kvvovvnsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau-
285 ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- 283 ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später
286 langen. Hier der wirtschaftlichen Entwicklung keine Fesseln anzu- 284 realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver-
    285 langen. Hier der wirtschaftlichen Evvnvvtwicklung keine Fesseln anzu-
287 legen und ihr auf der anderen Seite doch auch wieder schwere 286 legen und ihr auf der anderen Seite doch auch wieder schwere
288 Krisen zu ersparen, hier eine wahre Formel zu entdecken, das sind die 287 Krisen zu ersparen, hier eine wahre Formel zu entdecken, das sind die
289  Sorgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug 288  Svvovvrgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug
290 auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank--und beson- 289 auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank-- und beson-
291 ders der Diskontopolitik. 290 ders der Diskontopolitik.
292      Wir stellen für unsere Uvvnvvtersuchung der modernen Wirt- 291      Wir stellen für unsere Uvvnvvtersuchung der modernen Wirt-
293 schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu 292 schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu
294 rechnen haben, die uns in ihren Zahlenausdrücken zwar keinen Auf- 293 rechnen haben, die uns in ihren Zahlenausdrücken zwar keinen Auf-
295 schluss über deren absolute Werte, wohl aber über das gegenseitige 294 schluss über deren absolute Werte, wohl aber über das gegenseitige
296 Verhältnis ihrer absoluten Werte geben. Wir wissen, dass diese Preise 295 Verhältnis ihrer absoluten Werte geben. Wir wissen, dass diese Preise
297 einmal historischoaus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als 296 einmal historisch--o--aus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als
298 eine gesellschaftliche Erscheinung begriffen werden müssen, ohne 297 eine gesellschaftliche Erscheinung begriffen werden müssen, ohne
299 indes an dem Kern des Wertbegriffes rütteln zu wollen, der als 298 indes an dem Kern des Wert**g**ebr**i**ffes rütteln zu wollen, der als
300 Maass des gegenseitigen Abwägens nur die wirtschaftlich notwen- 299 Maass des gegenseitigen Abwägens nur die wirtschaftlich notwen-
301 dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- 300 dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle-
302 301
314 313
315 gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn 314 gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn
316 wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen 315 wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen
317 mit gegebenen Grössen zu rechnen haben .Die Werteinheit hat die 316 mit gegebenen Grössen zu rechnen haben . Die Werteinheit hat die
318 Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte 317 Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte
319 aufzuzeigen.Wohl aber muss jedes Gut seinen absoluten Wert aus 318 aufzuzeigen. Wohl aber muss jedes Gvvuvvt seinen absoluten Wert aus
320 dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen, 319 dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen,
321 so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die 320 so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die
322 ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich 321 ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich
323 wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft 322 wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft
324  die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das 323  die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das
325 ist das Einkommen der Nation. 324 ist das Einkommen der Nation.
326      Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von 325      Die Kalkulation ist nichts weiter, als eine Addition von
327 aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- 326 aufzuwendenden **P**roduktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar-
328 stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien 327 stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien
329 in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen 328 in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen
330 mit der starren oberen Grenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die 329 mit der starren oberen Gvvrvvenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die
331 uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht 330 uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht
332 die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein- 331 die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein-
333 zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes 332 zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes
334 der Wirtschaft und insbesondeere für das Erkennen des Wesens der 333 der Wirtschaft und insbesondere für das Erkennen des Wesens der
335 Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten 334 Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten
336 Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu- 335 Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu-
337 griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess- 336 griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess-
352 351
353 gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich 352 gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich
354 muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt 353 muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt
355 haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils, 354 haben, die es ihm dennoch ermöglicht, den realen Wert seines Anteils,
356 den er iirgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten 355 den er irgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten
357 auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in 356 auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in
358 einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per- 357 einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per-
359 sönliche und Individuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade 358 sönliche und Ivvnvvdividuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade
360 in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des 359 in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des
361 einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent 360 einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent
362 im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine 361 im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine
363 auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen suchen. 362 auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s**u**chen.
364      Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist und das Nomi- 363      Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist uns das Nomi-
365 naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir 364 naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir
366 wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in 365 wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in
367 der arbeitsteiligen Wirtschaft mehr und mehr entfernt haben; das 366 der arbeitsteiligen Wvvivvrtschaft mehr und mehr entfernt haben; das
368 Nominaleinkommen muss insgesamt das Realeinkommen vom Markte wie- 367 Nominaleinkommen muss insgesamt das Rvvevvaleinkommen vom Markte wie-
369 der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen 368 der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen
370 Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken- 369 Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken-
371 nung der Quantitätstheorie muss der Ausgleich von Einkommens-und 370 nung der Quantitätstheorie muss der Avvuvvsgleich von Einkommens-und
372 Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich, 371 Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich,
373 dass diesenEndzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss, 372 dass dieser* Endzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss,
374 dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die 373 dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die
375 Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu 374 Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu
376 equilibrieren. 375 equilibrieren.
389 388
390      Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist 389      Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist
391 gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine 390 gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine
392 Gültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass 391 vvGvvültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass
393 ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das 392 ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das
394 System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- 393 System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits-
395 ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun 394 ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun
396 dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in 395 dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in
397 einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene 396 einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene
398 Relation eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich- 397 Relationen eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich-
399 wertigem(Tauschgut ) doch Gleichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung 398 wertigem (Tauschgut ) doch Gvvlvveichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung
400 auf das Sozialprodukt den Leistenden zur Verfügung stellen. In 399 auf das Sozialprodukt den Lvvevvistenden zur Verfügung stellen. In
401 jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen 400 jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen
402 und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es 401 und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es
403 das Vorherrschen der Werteinehit, die in Geld oder der Wirkung 402 das Vorherrschen der Werteinheit, die in Geld oder der Wirkung
404 nach geldgleicher Form das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet 403 nach geldgleicher Fvvovvrm das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet
405 abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen 404 abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen
406 Gemeinschaft verbindet. Doch ist die Werteinheit eine ältere Er- 405 Gemeinschaft verbindet. Dvvovvch ist die Werteinheit eine ältere Er-
407 scheinung nd hat doch ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen 406 scheinung und hat dort ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen
408 sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied 407 sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied
409 des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber 408 des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber
410 eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. 409 eine abgeleitete und setzt die erstere voraus.