Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 163 | 163 | |
|---|---|---|
| 164 | 164 | |
| 165 | 165 | |
| 166 |
ni |
|
| 167 |
hat, dass die S |
|
| 168 |
entfernter der W |
|
| 166 | ni**c**ht mehr das Werk seiner Arbeit verfĂŒgungsbereit in HĂ€nden | |
| 167 | hat, dass die Svvpvvanne eine immer grössere zu werden vermag, je | |
| 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere | |
| 169 | 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die AbhÀngigkeit reicht, |
| 170 |
ohn |
|
| 171 |
zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich |
|
| 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der Àusserlichen Fvvrvveiheit verlustig | |
| 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natĂŒrlich fĂŒr die | |
| 172 | 172 | ganze GĂŒterwelt von GĂŒltigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- |
| 173 |
sieren sich im Endzustande zwei gleiche GĂŒterkomplexe. |
|
| 173 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche GĂŒterkomplexe. Die Schwie- | |
| 174 | 174 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, mĂŒssen wir hier im besonderen |
| 175 |
darin suchen, dass in der mo |
|
| 175 | darin suchen, dass in der modernen Wirtschaft, wohl Nutzungen und | |
| 176 | 176 | selbstÀndige Dienste, die in keinerlei konnexer Beziehung zu deren |
| 177 |
Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der GĂŒter |
|
| 178 |
Wirtschaft, am K |
|
| 177 | Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der GĂŒter**e**ntnahme aus der | |
| 178 | Wirtschaft, am Kvvovvnsum beteiligt sind und im allgemeinen noch darin, | |
| 179 | 179 | dass die Tauschhandlungen aus einander gerissen und erst durch |
| 180 | 180 | den Kredit wieder verbunden werden, ferner dass der Schleier des |
| 181 | 181 | Geldes ĂŒber den gĂŒterwirtschaftlichen wesentlichen VorgĂ€ngen |
| 182 |
gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle VorgÀng |
|
| 183 |
|
|
| 182 | gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle VorgÀnge | |
| 183 | **h**ier nicht ihre Wurzeln haben, wollen aber im Ferneren ein Bild geben, das | |
| 184 | 184 | , ohne das Gesagte zu negieren, den modernen Erscheinungen doch eher |
| 185 | 185 | gerecht und uns allgemein verstÀndlicher wird. |
| 186 | 186 | Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters |
| 187 |
wiedergeben, der etwa folgendermaassen aus |
|
| 187 | wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausfĂŒhrt: | |
| 188 | 188 | "Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen- |
| 189 | 189 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und |
| 190 |
und zwar reali |
|
| 190 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den | |
| 191 | 191 | | |
| 192 | 192 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
| 193 | 193 | || |