Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 163 | 163 | |
|---|---|---|
| 164 | 164 | |
| 165 | 165 | |
| 166 | 
        ni | 
|
| 167 | 
        hat, dass die S | 
|
| 168 | 
        entfernter der W | 
|
| 166 | ni**c**ht mehr das Werk seiner Arbeit verfügungsbereit in Händen | |
| 167 | hat, dass die Svvpvvanne eine immer grössere zu werden vermag, je | |
| 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere | |
| 169 | 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, | 
| 170 | 
        ohn | 
|
| 171 | 
        zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich  | 
|
| 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig | |
| 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | |
| 172 | 172 | ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- | 
| 173 | 
        sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. | 
|
| 173 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- | |
| 174 | 174 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen | 
| 175 | 
        darin suchen, dass in der mo | 
|
| 175 | darin suchen, dass in der modernen Wirtschaft, wohl Nutzungen und | |
| 176 | 176 | selbständige Dienste, die in keinerlei konnexer Beziehung zu deren | 
| 177 | 
        Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der Güter | 
|
| 178 | 
        Wirtschaft, am K | 
|
| 177 | Warenwelt stehen, ihrerseits doch an der Güter**e**ntnahme aus der | |
| 178 | Wirtschaft, am Kvvovvnsum beteiligt sind und im allgemeinen noch darin, | |
| 179 | 179 | dass die Tauschhandlungen aus einander gerissen und erst durch | 
| 180 | 180 | den Kredit wieder verbunden werden, ferner dass der Schleier des | 
| 181 | 181 | Geldes über den güterwirtschaftlichen wesentlichen Vorgängen | 
| 182 | 
         gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle Vorgäng | 
|
| 183 | 
         | 
|
| 182 | gebreitet liegt. Wir bestreiten zudem nicht, dass alle Vorgänge | |
| 183 | **h**ier nicht ihre Wurzeln haben, wollen aber im Ferneren ein Bild geben, das | |
| 184 | 184 | , ohne das Gesagte zu negieren, den modernen Erscheinungen doch eher | 
| 185 | 185 | gerecht und uns allgemein verständlicher wird. | 
| 186 | 186 | Vorher aber wollen wir noch die Auffassung Schumpeters | 
| 187 | 
        wiedergeben, der etwa folgendermaassen aus | 
|
| 187 | wiedergeben, der etwa folgendermaassen ausführt: | |
| 188 | 188 | "Wirtschaft ist der Kreislauf von produktiven Aufwen- | 
| 189 | 189 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | 
| 190 | 
        und zwar reali | 
|
| 190 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den | |
| 191 | 191 | | | 
| 192 | 192 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png | 
| 193 | 193 | || | 
| … | … | … | 
| 200 | 200 | |
| 201 | 201 | |
| 202 | 202 | |
| 203 | 
        Austausch von produktiven L | 
|
| 204 | 
        Natur gegen G | 
|
| 205 | 
        Sozialprodukt. Die P | 
|
| 203 | Austausch von produktiven Lvvevvistungen sachlicher und persönlicher | |
| 204 | Natur gegen Gvvevvnussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck | |
| 205 | Sozialprodukt. Die Pvvrvvoduktion ist wirtschaftlich nichts anderes | |
| 206 | 206 | als ein Kombinieren von Produktionsmitteln und damit realisiert | 
| 207 | 207 | sie in den Geschäftsakten, im Eigentum von Produktionsmitteln | 
| 208 | 
        gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die U | 
|
| 209 | 
        tauschen das Sozialprodukt gegen B | 
|
| 208 | gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer | |
| 209 | tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und | |
| 210 | 210 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren | 
| 211 | sie wieder Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer | |
| 212 | tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden- und Arbeitsleistungen und | |
| 213 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren | |
| 214 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten | |
| 215 | Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | |
| 211 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | |
| 216 | 212 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- | 
| 217 | 213 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem | 
| 218 | 214 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- | 
| … | … | … | 
| 220 | 216 | Mechanismus eine Güterquantität und alle diese Güterquantitäten | 
| 221 | 217 | die Einkommen, erschöpfen das Sozialprodukt. Das Geld nun zerreisst | 
| 222 | 218 | die Volkswirtschaft, die sonst einen grossen Markt bilden würde, | 
| 223 | 
        in zwei M | 
|
| 224 | 
        mer Nachfragende--n-- | 
|
| 219 | in zwei Mvvävvrkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh- | |
| 220 | mer Nachfragende--n--, die Konsumenten Anbietende, auf dem Genussgüter- | |
| 225 | 221 | markt umgekehrt und so vollzieht sich dann der Austausch von | 
| 226 | 
        Geld gegen Genussgüter. Die K | 
|
| 227 | 
        sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt al | 
|
| 228 | 
        auftreten und können auf dem G | 
|
| 222 | Geld gegen Genussgüter. Die Kvvovvnsumenten des Genussgütermarktes | |
| 223 | sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt alvvsvv Anbietende | |
| 224 | auftreten und können auf dem Gvvevvnussgütermarkt dasselbe Geld aus- | |
| 229 | 225 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, | 
| 230 | 226 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den | 
| 231 | 227 | | | 
| … | … | … | 
| 250 | 246 | Wir mögen die Wirtschaft beleuchten, von welcher Seite | 
| 251 | 247 | wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- | 
| 252 | 248 | verteilung zu suchen haben und der Schlüssel, der uns die Pforten | 
| 253 | 
        zum K | 
|
| 249 | zum Kvvovvnsum öffnet, den finden wir im Einkommen. Der Konsumtrieb | |
| 254 | 250 | ist das Schwungrad für jegliche Produktion, für jegliche Bewegung | 
| 255 | 251 | im Wirtschaftskörper überhaupt. Er ist immer das primäre Moment | 
| 256 | 252 | und er allein diktiert die Produktion, mag er auch wieder in seiner | 
| 257 | 253 | möglichen Höhe an die Grösse der derzeitigen Produktion eng ge- | 
| 258 | bunden sein. Eine Vorauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums | |
| 259 | ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Konsum | |
| 260 | abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme derenWare, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin | |
| 254 | bunden sein. Eine Vvvorvvauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums | |
| 255 | ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Kvvovvnsum | |
| 256 | abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme der | |
| 257 | Ware, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin | |
| 261 | 258 | dem Wesen nach eine Krise. | 
| 262 | 259 | Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis | 
| 263 | 260 | einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen | 
| 264 | 
        die vom erfahrungsgemäs | 
|
| 265 | 
        geschrieben wurde.  | 
|
| 261 | die vom erfahrungsgemäss vorauserwartetem heutigen Kvvovvnsum vor- | |
| 262 | geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- | |
| 266 | 263 | fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass | 
| 267 | 264 | | | 
| 268 | 265 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png | 
| … | … | … | 
| 277 | 274 | |
| 278 | 275 | |
| 279 | 276 | die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- | 
| 280 | 
        t | 
|
| 281 | 
        K | 
|
| 282 | 
        los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: | 
|
| 283 | 
        wenn wir aus der M | 
|
| 277 | tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und | |
| 278 | Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvvnzen sich die Wage halten müssen. Zwang- | |
| 279 | los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: nämlich dann, | |
| 280 | wenn wir aus der Mvvüvvundung mehr Kvvovvnsumgüter erwarten, als diese uns | |
| 284 | 281 | für den Augenblick zuführen kann, oder in anderer Variation, wenn | 
| 285 | wir einen späteren Kuuouunsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- | |
| 286 | ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- | |
| 287 | langen. Hier der wirtschaftlichen Entwicklung keine Fesseln anzu- | |
| 282 | wir einen späteren Kvvovvnsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- | |
| 283 | ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später | |
| 284 | realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- | |
| 285 | langen. Hier der wirtschaftlichen Evvnvvtwicklung keine Fesseln anzu- | |
| 288 | 286 | legen und ihr auf der anderen Seite doch auch wieder schwere | 
| 289 | 287 | Krisen zu ersparen, hier eine wahre Formel zu entdecken, das sind die | 
| 290 | 
         S | 
|
| 288 | Svvovvrgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug | |
| 291 | 289 | auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank--und beson- | 
| 292 | 290 | ders der Diskontopolitik. | 
| 293 | 291 | Wir stellen für unsere Uvvnvvtersuchung der modernen Wirt- | 
| … | … | … | 
| 295 | 293 | rechnen haben, die uns in ihren Zahlenausdrücken zwar keinen Auf- | 
| 296 | 294 | schluss über deren absolute Werte, wohl aber über das gegenseitige | 
| 297 | 295 | Verhältnis ihrer absoluten Werte geben. Wir wissen, dass diese Preise | 
| 298 | 
        einmal historisch | 
|
| 296 | einmal historisch--o--aus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als | |
| 299 | 297 | eine gesellschaftliche Erscheinung begriffen werden müssen, ohne | 
| 300 | 
        indes an dem Kern des Wert | 
|
| 298 | indes an dem Kern des Wert**g**ebr**i**ffes rütteln zu wollen, der als | |
| 301 | 299 | Maass des gegenseitigen Abwägens nur die wirtschaftlich notwen- | 
| 302 | 300 | dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- | 
| 303 | 301 |