Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 200 | 200 | ||
|---|---|---|---|
| 201 | 201 | ||
| 202 | 202 | ||
| 203 |
Austausch von produktiven L |
203 | Austausch von produktiven Lvvevvistungen sachlicher und persönlicher |
| 204 |
Natur gegen G |
204 | Natur gegen Gvvevvnussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck |
| 205 |
Sozialprodukt. Die P |
205 | Sozialprodukt. Die Pvvrvvoduktion ist wirtschaftlich nichts anderes |
| 206 | als ein Kombinieren von Produktionsmitteln und damit realisiert | 206 | als ein Kombinieren von Produktionsmitteln und damit realisiert |
| 207 | sie in den Geschäftsakten, im Eigentum von Produktionsmitteln | 207 | sie in den Geschäftsakten, im Eigentum von Produktionsmitteln |
| 208 |
gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die U |
208 | gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer |
| 209 |
tauschen das Sozialprodukt gegen B |
209 | tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und |
| 210 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren | 210 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren |
| 211 | sie wieder Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer | 211 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder |
| 212 | tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden- und Arbeitsleistungen und | ||
| 213 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren | ||
| 214 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten | ||
| 215 | Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | ||
| 216 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- | 212 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- |
| 217 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem | 213 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem |
| 218 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- | 214 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- |
| … | … | … | … |
| 220 | Mechanismus eine Güterquantität und alle diese Güterquantitäten | 216 | Mechanismus eine Güterquantität und alle diese Güterquantitäten |
| 221 | die Einkommen, erschöpfen das Sozialprodukt. Das Geld nun zerreisst | 217 | die Einkommen, erschöpfen das Sozialprodukt. Das Geld nun zerreisst |
| 222 | die Volkswirtschaft, die sonst einen grossen Markt bilden würde, | 218 | die Volkswirtschaft, die sonst einen grossen Markt bilden würde, |
| 223 |
in zwei M |
219 | in zwei Mvvävvrkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh- |
| 224 |
mer Nachfragende--n-- |
220 | mer Nachfragende--n--, die Konsumenten Anbietende, auf dem Genussgüter- |
| 225 | markt umgekehrt und so vollzieht sich dann der Austausch von | 221 | markt umgekehrt und so vollzieht sich dann der Austausch von |
| 226 |
Geld gegen Genussgüter. Die K |
222 | Geld gegen Genussgüter. Die Kvvovvnsumenten des Genussgütermarktes |
| 227 |
sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt al |
223 | sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt alvvsvv Anbietende |
| 228 |
auftreten und können auf dem G |
224 | auftreten und können auf dem Gvvevvnussgütermarkt dasselbe Geld aus- |
| 229 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, | 225 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, |
| 230 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den | 226 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den |
| 231 | | | 227 | | |