Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
hinzugefügt:
Austausch von produktiven Lvvevvistungen sachlicher und persönlicher Natur gegen Gvvevvnussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck Sozialprodukt. Die Pvvrvvoduktion ist wirtschaftlich nichts anderes gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder in zwei Mvvävvrkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh- mer Nachfragende--n--, die Konsumenten Anbietende, auf dem Genussgüter- Geld gegen Genussgüter. Die Kvvovvnsumenten des Genussgütermarktes sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt alvvsvv Anbietende auftreten und können auf dem Gvvevvnussgütermarkt dasselbe Geld aus- zum Kvvovvnsum öffnet, den finden wir im Einkommen. Der Konsumtrieb bunden sein. Eine Vvvorvvauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Kvvovvnsum abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme der Ware, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin die vom erfahrungsgemäss vorauserwartetem heutigen Kvvovvnsum vor- geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvvenzen sich die Wage halten müssen. Zwang- los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: nämlich dann, wenn wir aus der Mvvüvvndung mehr Kvvovvnsumgüter erwarten, als diese uns wir einen späteren Kvvovvnsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- langen. Hier der wirtschaftlichen Evvnvvtwicklung keine Fesseln anzu- Svvovvrgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank-- und beson- einmal historisch--o--aus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als indes an dem Kern des Wert**g**ebr**i**ffes rütteln zu wollen, der als mit gegebenen Grössen zu rechnen haben . Die Werteinheit hat die aufzuzeigen. Wohl aber muss jedes Gvvuvvt seinen absoluten Wert aus Die Kalkulation ist nichts weiter, als eine Addition von aufzuwendenden **P**roduktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- mit der starren oberen Gvvrvvenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die der Wirtschaft und insbesondere für das Erkennen des Wesens der haben, die es ihm dennoch ermöglicht, den realen Wert seines Anteils, den er irgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten sönliche und Ivvnvvdividuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s**u**chen. Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist uns das Nomi- der arbeitsteiligen Wvvivvrtschaft mehr und mehr entfernt haben; das Nominaleinkommen muss insgesamt das Rvvevvaleinkommen vom Markte wie- nung der Quantitätstheorie muss der Avvuvvsgleich von Einkommens-und dass dieser* Endzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss,
entfernt:
Austausch von produktiven Leistungen sachlicher und persönlicher Natur gegen Genussgüter. Für letztere allein gelte der Ausdruck Sozialprodukt. Die Produktion ist wirtschaftlich nicht anderes gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden-und Arbeitsleistungen und sie wieder Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Unternehmer tauschen das Sozialprodukt gegen Buuouuden- und Arbeitsleistungen und sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder in zwei Märkte. Auf dem Produktionsmittelmarkt sind die Unterneh- mer Nachfragende--n-- ,die Konsumenten Anbietende , auf dem Genussgüter- Geld gegen Genussgüter. Die Kuuouunsumenten des Genussgütermarktes sind dieselben, die auf dem Produktionsmittelmarkt als Anbietende auftreten und können auf dem Genussgütermarkt dasselbe Geld aus- zum Kuuouusum öffnet, den finden wir im Einkommen.Der Konsumtrieb bunden sein. Eine Vorauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Konsum abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme derenWare, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin die vom erfahrungsgemäse vorauserwartetem heutigen Kuuoouunsum vor- geschrieben wurde. mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- terstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und Kuuouunsumtion in gewissen Guuruunzen sich die Wage halten müssen.Zwang- los finden wir hier die Erklärung mancher Krise:nämlich dann, wenn wir aus der Muuüuundung mehr Kuuouunsumgüter erwarten, als diese uns wir einen späteren Kuuouunsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- langen. Hier der wirtschaftlichen Entwicklung keine Fesseln anzu- Sorgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank--und beson- einmal historischoaus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als indes an dem Kern des Wertbegriffes rütteln zu wollen, der als mit gegebenen Grössen zu rechnen haben .Die Werteinheit hat die aufzuzeigen.Wohl aber muss jedes Gut seinen absoluten Wert aus Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- mit der starren oberen Grenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die der Wirtschaft und insbesondeere für das Erkennen des Wesens der haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils, den er iirgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten sönliche und Individuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen suchen. Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist und das Nomi- der arbeitsteiligen Wirtschaft mehr und mehr entfernt haben; das Nominaleinkommen muss insgesamt das Realeinkommen vom Markte wie- nung der Quantitätstheorie muss der Ausgleich von Einkommens-und dass diesenEndzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss,