Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 5 | 5 | ===20=== |
|---|---|---|
| 6 | 6 | #|| |
| 7 | 7 | || |
| 8 |
|
|
| 8 | ||
| 9 | 9 | - 20 - |
| 10 | 10 | |
| 11 | 11 | |
| … | … | … |
| 36 | 36 | einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. |
| 37 | 37 | So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- |
| 38 | 38 | gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- |
| 39 |
sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
|
| 39 | sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- | |
| 40 | 40 | | |
| 41 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&43 |
|
| 41 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&435 | |
| 42 | 42 | || |
| 43 | 43 | ||# |
| 44 | 44 | ===21=== |
| … | … | … |
| 76 | 76 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- |
| 77 | 77 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch |
| 78 | 78 | | |
| 79 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
|
| 79 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png?center&435 | |
| 80 | 80 | || |
| 81 | 81 | ||# |
| 82 | 82 | ===22=== |
| … | … | … |
| 114 | 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
| 115 | 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
| 116 | 116 | | |
| 117 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
|
| 117 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png?center&435 | |
| 118 | 118 | || |
| 119 | 119 | ||# |
| 120 | 120 | ===23=== |
| … | … | … |
| 152 | 152 | Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir |
| 153 | 153 | sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende |
| 154 | 154 | | |
| 155 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
|
| 155 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png?center&435 | |
| 156 | 156 | || |
| 157 | 157 | ||# |
| 158 | 158 | ===24=== |
| … | … | … |
| 168 | 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere |
| 169 | 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, |
| 170 | 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig |
| 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | |
| 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur | |
| 172 | gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | |
| 172 | 173 | ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- |
| 173 | 174 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- |
| 174 | 175 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen |
| … | … | … |
| 189 | 190 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und |
| 190 | 191 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den |
| 191 | 192 | | |
| 192 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
|
| 193 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png?center&435 | |
| 193 | 194 | || |
| 194 | 195 | ||# |
| 195 | 196 | ===25=== |
| … | … | … |
| 208 | 209 | gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer |
| 209 | 210 | tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und |
| 210 | 211 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren |
| 211 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | |
| 212 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten | |
| 213 | Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | |
| 212 | 214 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- |
| 213 | 215 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem |
| 214 | 216 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- |
| … | … | … |
| 225 | 227 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, |
| 226 | 228 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den |
| 227 | 229 | | |
| 228 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
|
| 230 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png?center&435 | |
| 229 | 231 | || |
| 230 | 232 | ||# |
| 231 | 233 | ===26=== |
| … | … | … |
| 246 | 248 | Wir mögen die Wirtschaft beleuchten, von welcher Seite |
| 247 | 249 | wir auch immer wollen, das Zentralproblem werden wir in der Güter- |
| 248 | 250 | verteilung zu suchen haben und der Schlüssel, der uns die Pforten |
| 249 |
zum K |
|
| 251 | zum Kvvovvnsum öffnet, den finden wir im Einkommen. Der Konsumtrieb | |
| 250 | 252 | ist das Schwungrad für jegliche Produktion, für jegliche Bewegung |
| 251 | 253 | im Wirtschaftskörper überhaupt. Er ist immer das primäre Moment |
| 252 | 254 | und er allein diktiert die Produktion, mag er auch wieder in seiner |
| 253 | 255 | möglichen Höhe an die Grösse der derzeitigen Produktion eng ge- |
| 254 | bunden sein. Eine Vorauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums | |
| 255 | ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Konsum | |
| 256 | abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme derenWare, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin | |
| 256 | bunden sein. Eine Vvvorvvauseskomptierung des wahrscheinlichen Konsums | |
| 257 | ist in der Wirklichkeit denn doch immer vom wirklichen Kvvovvnsum | |
| 258 | abhängig und folgt ihr der nicht, so entsteht mangels Abnahme der | |
| 259 | Ware, wenn auch möglicherweise nur ganz lokal, so doch immerhin | |
| 257 | 260 | dem Wesen nach eine Krise. |
| 258 | 261 | Was wir heute verzehren wollen, muss wohl das Erzeugnis |
| 259 | 262 | einer früheren Produktion gewesen sein, aber eben einer solchen |
| 260 |
die vom erfahrungsgemäs |
|
| 261 |
geschrieben wurde. |
|
| 263 | die vom erfahrungsgemäss vorauserwartetem heutigen Kvvovvnsum vor- | |
| 264 | geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- | |
| 262 | 265 | fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass |
| 263 | 266 | | |
| 264 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
|
| 267 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png?center&435 | |
| 265 | 268 | || |
| 266 | 269 | ||# |
| 267 | 270 | ===27=== |
| … | … | … |
| 273 | 276 | |
| 274 | 277 | |
| 275 | 278 | die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- |
| 276 |
t |
|
| 277 |
K |
|
| 278 |
los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: |
|
| 279 |
wenn wir aus der M |
|
| 279 | tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und | |
| 280 | Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvvenzen sich die Wage halten müssen. Zwang- | |
| 281 | los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: nämlich dann, | |
| 282 | wenn wir aus der Mvvüvvndung mehr Kvvovvnsumgüter erwarten, als diese uns | |
| 280 | 283 | für den Augenblick zuführen kann, oder in anderer Variation, wenn |
| 281 | wir einen späteren Kuuouunsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- | |
| 282 | ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- | |
| 283 | langen. Hier der wirtschaftlichen Entwicklung keine Fesseln anzu- | |
| 284 | wir einen späteren Kvvovvnsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau- | |
| 285 | ben versuchen und für diese dahin zielende, sich aber erst später | |
| 286 | realisierende Tätigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver- | |
| 287 | langen. Hier der wirtschaftlichen Evvnvvtwicklung keine Fesseln anzu- | |
| 284 | 288 | legen und ihr auf der anderen Seite doch auch wieder schwere |
| 285 | 289 | Krisen zu ersparen, hier eine wahre Formel zu entdecken, das sind die |
| 286 |
S |
|
| 287 |
auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank-- |
|
| 290 | Svvovvrgen und zugleich die Streitpunkte der Geldpolitik in bezug | |
| 291 | auf die Geldschöpfung als auch hinsichtlich der Bank-- und beson- | |
| 288 | 292 | ders der Diskontopolitik. |
| 289 | 293 | Wir stellen für unsere Uvvnvvtersuchung der modernen Wirt- |
| 290 | 294 | schaft fest, dass wir in ihr mit dem Faktum von Geldpreisen zu |
| 291 | 295 | rechnen haben, die uns in ihren Zahlenausdrücken zwar keinen Auf- |
| 292 | 296 | schluss über deren absolute Werte, wohl aber über das gegenseitige |
| 293 | 297 | Verhältnis ihrer absoluten Werte geben. Wir wissen, dass diese Preise |
| 294 |
einmal historisch |
|
| 298 | einmal historisch--o--aus dem direkten Tauschverkehr, dann aber als | |
| 295 | 299 | eine gesellschaftliche Erscheinung begriffen werden müssen, ohne |
| 296 |
indes an dem Kern des Wert |
|
| 300 | indes an dem Kern des Wert**g**ebr**i**ffes rütteln zu wollen, der als | |
| 297 | 301 | Maass des gegenseitigen Abwägens nur die wirtschaftlich notwen- |
| 298 | 302 | dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- |
| 299 | 303 | |
| 300 | 304 | | |
| 301 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
|
| 305 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png?center&435 | |
| 302 | 306 | || |
| 303 | 307 | ||# |
| 304 | 308 | ===28=== |
| … | … | … |
| 311 | 315 | |
| 312 | 316 | gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn |
| 313 | 317 | wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen |
| 314 |
mit gegebenen Grössen zu rechnen haben |
|
| 318 | mit gegebenen Grössen zu rechnen haben . Die Werteinheit hat die | |
| 315 | 319 | Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte |
| 316 |
aufzuzeigen. |
|
| 320 | aufzuzeigen. Wohl aber muss jedes Gvvuvvt seinen absoluten Wert aus | |
| 317 | 321 | dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen, |
| 318 | 322 | so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die |
| 319 | 323 | ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich |
| 320 | 324 | wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft |
| 321 | 325 | die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das |
| 322 | 326 | ist das Einkommen der Nation. |
| 323 |
Die Kalkulation ist nicht |
|
| 324 |
aufzuwendenden |
|
| 327 | Die Kalkulation ist nichts weiter, als eine Addition von | |
| 328 | aufzuwendenden **P**roduktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- | |
| 325 | 329 | stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien |
| 326 | 330 | in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen |
| 327 |
mit der starren oberen G |
|
| 331 | mit der starren oberen Gvvrvvenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die | |
| 328 | 332 | uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht |
| 329 | 333 | die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein- |
| 330 | 334 | zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes |
| 331 |
der Wirtschaft und insbesonde |
|
| 335 | der Wirtschaft und insbesondere für das Erkennen des Wesens der | |
| 332 | 336 | Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten |
| 333 | 337 | Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu- |
| 334 | 338 | griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess- |
| … | … | … |
| 336 | 340 | nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili- |
| 337 | 341 | |
| 338 | 342 | |
| 339 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
|
| 343 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png?center&435 | |
| 340 | 344 | || |
| 341 | 345 | ||# |
| 342 | 346 | ===29=== |
| … | … | … |
| 349 | 353 | |
| 350 | 354 | gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich |
| 351 | 355 | muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt |
| 352 |
haben, die es ihm dennoch ermöglicht, de |
|
| 353 |
den er i |
|
| 356 | haben, die es ihm dennoch ermöglicht, den realen Wert seines Anteils, | |
| 357 | den er irgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten | |
| 354 | 358 | auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in |
| 355 | 359 | einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per- |
| 356 |
sönliche und I |
|
| 360 | sönliche und Ivvnvvdividuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade | |
| 357 | 361 | in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des |
| 358 | 362 | einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent |
| 359 | 363 | im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine |
| 360 |
auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s |
|
| 361 |
Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist un |
|
| 364 | auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s**u**chen. | |
| 365 | Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist uns das Nomi- | |
| 362 | 366 | naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir |
| 363 | 367 | wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in |
| 364 |
der arbeitsteiligen W |
|
| 365 |
Nominaleinkommen muss insgesamt das R |
|
| 368 | der arbeitsteiligen Wvvivvrtschaft mehr und mehr entfernt haben; das | |
| 369 | Nominaleinkommen muss insgesamt das Rvvevvaleinkommen vom Markte wie- | |
| 366 | 370 | der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen |
| 367 | 371 | Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken- |
| 368 |
nung der Quantitätstheorie muss der A |
|
| 372 | nung der Quantitätstheorie muss der Avvuvvsgleich von Einkommens-und | |
| 369 | 373 | Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich, |
| 370 |
dass diese |
|
| 374 | dass dieser* Endzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss, | |
| 371 | 375 | dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die |
| 372 | 376 | Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu |
| 373 | 377 | equilibrieren. |
| 374 | 378 | Wir können sagen: |
| 375 | 379 | |
| 376 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
|
| 380 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png?center&435 | |
| 377 | 381 | || |
| 378 | 382 | ||# |
| 379 | 383 | ===30=== |
| … | … | … |
| 386 | 390 | |
| 387 | 391 | Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist |
| 388 | 392 | gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine |
| 389 |
|
|
| 393 | vvGvvültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass | |
| 390 | 394 | ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das |
| 391 | 395 | System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- |
| 392 | 396 | ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun |
| 393 | 397 | dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in |
| 394 | 398 | einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene |
| 395 |
Relation |
|
| 396 |
wertigem |
|
| 397 |
auf das Sozialprodukt den L |
|
| 399 | Relationen eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich- | |
| 400 | wertigem (Tauschgut ) doch Gvvlvveichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung | |
| 401 | auf das Sozialprodukt den Lvvevvistenden zur Verfügung stellen. In | |
| 398 | 402 | jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen |
| 399 | 403 | und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es |
| 400 |
das Vorherrschen der Wertein |
|
| 401 |
nach geldgleicher F |
|
| 404 | das Vorherrschen der Werteinheit, die in Geld oder der Wirkung | |
| 405 | nach geldgleicher Fvvovvrm das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet | |
| 402 | 406 | abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen |
| 403 |
Gemeinschaft verbindet. D |
|
| 404 |
scheinung |
|
| 407 | Gemeinschaft verbindet. Dvvovvch ist die Werteinheit eine ältere Er- | |
| 408 | scheinung und hat dort ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen | |
| 405 | 409 | sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied |
| 406 | 410 | des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber |
| 407 | 411 | eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. |
| … | … | … |
| 413 | 417 | |
| 414 | 418 | |
| 415 | 419 | |
| 416 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
|
| 420 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png?center&435 | |
| 417 | 421 | || |
| 418 | 422 | ||# |
| 419 | 423 | ===31=== |
| … | … | … |
| 425 | 429 | |
| 426 | 430 | |
| 427 | 431 | Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- |
| 428 |
einkommen |
|
| 432 | einkommen **u**nd den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist | |
| 429 | 433 | uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale |
| 430 | 434 | der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- |
| 431 | 435 | wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- |
| 432 | 436 | wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt |
| 433 |
kein anderer Weg zur P |
|
| 437 | kein anderer Weg zur Pvvrvvoduktion als durch Aufwendungen von Arbeit | |
| 434 | 438 | und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird |
| 435 | 439 | zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen |
| 436 |
E |
|
| 440 | Evvrvvzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale | |
| 437 | 441 | Anteile am gesamten Produktionsfond. |
| 438 |
Wir sehen, dass in |
|
| 439 |
die B |
|
| 440 |
schem A |
|
| 442 | Wir sehen, dass in vvovvrdnungsmässigem Gang der Wirtschaft | |
| 443 | die Bvvivvndungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- | |
| 444 | schem Avvuvvsschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar | |
| 441 | 445 | nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines |
| 442 |
und dasselbe. Die G |
|
| 443 |
gegebene G |
|
| 446 | und dasselbe. Die Gvvüvvterpreise finden wir in gewissen Grenzen als | |
| 447 | gegebene Gvvrvvössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge**-** | |
| 444 | 448 | mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten |
| 445 | 449 | Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie |
| 446 |
auf den Markt gelangen diesem Netz von Re |
|
| 447 |
Mit der Grösse der Produktion und den P |
|
| 448 |
Grösse das Nominaleinkommen |
|
| 449 |
Preiskampf und |
|
| 450 | auf den Markt gelangen diesem Netz von Re**l**ationen ungefähr ein. | |
| 451 | Mit der Grösse der Produktion und den Pvvrvveisen wird als abhängige | |
| 452 | Grösse das Nominaleinkommen **i**n absolut gleicher Höhe geschaffen. | |
| 453 | Preiskampf und vvPvvreisrevolution kann begrifflich nicht möglich | |
| 450 | 454 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie |
| 451 | 455 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, |
| 452 | 456 | |
| 453 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
|
| 457 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png?center&435 | |
| 454 | 458 | || |
| 455 | 459 | ||# |
| 456 | 460 | ===32=== |
| … | … | … |
| 461 | 465 | |
| 462 | 466 | |
| 463 | 467 | |
| 464 |
das and |
|
| 468 | das andre Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber | |
| 465 | 469 | doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht |
| 466 | 470 | nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach |
| 467 |
seinen |
|
| 471 | seinen subjektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven | |
| 468 | 472 | Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter |
| 469 |
herangezogen werden |
|
| 473 | herangezogen werden. Was aber in diesem Zvvuvvsammenhang mitbestimmt | |
| 470 | 474 | das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer |
| 471 | 475 | gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität |
| 472 |
und der Qualität der P |
|
| 476 | und der Qualität der Pvvrvvoduktion beeinflusst und geändert werden. | |
| 473 | 477 | Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen |
| 474 | 478 | Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- |
| 475 | 479 | ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- |
| 476 |
beiter, Bauer |
|
| 480 | beiter, Bauer, Beamter und freie B**e**rufe nicht willkürlich nebenein- | |
| 477 | 481 | ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit |
| 478 | 482 | gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben |
| 479 |
dem Preisgebä |
|
| 480 |
Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei |
|
| 483 | dem Preisgebände oder besser mit dem Preisgebände ist auch das | |
| 484 | Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei **b**eiden | |
| 481 | 485 | eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- |
| 482 | 486 | menhang zu konstatieren ist. |
| 483 |
Der K |
|
| 484 |
blem gipfeln, die E |
|
| 487 | Der Kvvrvveislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro- | |
| 488 | blem gipfeln, die Evvivvnkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | |
| 485 | 489 | so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, |
| 486 | 490 | das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- |
| 487 | 491 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten |
| 488 | 492 | für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich |
| 489 | 493 | |
| 490 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
|
| 494 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png?center&435 | |
| 491 | 495 | || |
| 492 | 496 | ||# |
| 493 | 497 | ===33=== |
| … | … | … |
| 520 | 524 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
| 521 | 525 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |
| 522 | 526 | |
| 523 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
|
| 527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png?center&435 | |
| 524 | 528 | || |
| 525 | 529 | ||# |
| 526 | 530 | ===34=== |
| 527 | 531 | |
| 528 | 532 | |
| 529 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
|
| 533 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png?center&435 | |
| 530 | 534 | |
| 531 | 535 | ===35=== |
| 532 | 536 | #|| |
| … | … | … |
| 560 | 564 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- |
| 561 | 565 | rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. |
| 562 | 566 | |
| 563 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
|
| 567 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png?center&435 | |
| 564 | 568 | || |
| 565 | 569 | ||# |
| 566 | 570 | ===36=== |
| … | … | … |
| 595 | 599 | einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primäre Rolle ein- |
| 596 | 600 | räumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn |
| 597 | 601 | |
| 598 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
|
| 602 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png?center&435 | |
| 599 | 603 | || |
| 600 | 604 | ||# |
| 601 | 605 | ===37=== |
| … | … | … |
| 631 | 635 | mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld |
| 632 | 636 | lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen |
| 633 | 637 | |
| 634 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
|
| 638 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png?center&435 | |
| 635 | 639 | || |
| 636 | 640 | ||# |
| 637 | 641 | ===38=== |
| … | … | … |
| 667 | 671 | Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer |
| 668 | 672 | |
| 669 | 673 | |
| 670 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
|
| 674 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png?center&435 | |
| 671 | 675 | || |
| 672 | 676 | ||# |
| 673 | 677 | ===39=== |
| … | … | … |
| 702 | 706 | in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. |
| 703 | 707 | In Wahrheit entsteht es täglich mit der Leistung und vergeht mit |
| 704 | 708 | |
| 705 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
|
| 709 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png?center&435 | |
| 706 | 710 | || |
| 707 | 711 | ||# |
| 708 | 712 | ===40=== |
| … | … | … |
| 738 | 742 | die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, |
| 739 | 743 | eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehung |
| 740 | 744 | |
| 741 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
|
| 745 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png?center&435 | |
| 742 | 746 | || |
| 743 | 747 | ||# |
| 744 | 748 | ===41=== |
| … | … | … |
| 774 | 778 | einheiten auch die Güter vergleichbar und teilbar werden lässt. |
| 775 | 779 | Die Werteinheit schafft Preise und lässt durch sie den Güter- |
| 776 | 780 | |
| 777 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
|
| 781 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png?center&435 | |
| 778 | 782 | || |
| 779 | 783 | ||# |
| 780 | 784 | ===42=== |
| … | … | … |
| 795 | 799 | auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten. |
| 796 | 800 | |
| 797 | 801 | |
| 798 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
|
| 802 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png?center&435 | |
| 799 | 803 | || |
| 800 | 804 | ||# |
| 801 | 805 | {{paragraphs style=left}} |