| 277 |
|
terstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und
|
| 278 |
|
Kuuouunsumtion in gewissen Guuruunzen sich die Wage halten mĂŒssen.Zwang-
|
| 279 |
|
los finden wir hier die ErklÀrung mancher Krise:nÀmlich dann,
|
| 280 |
|
wenn wir aus der MuuĂŒuundung mehr KuuouunsumgĂŒter erwarten, als diese uns
|
| |
277 |
tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und
|
| |
278 |
Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvvnzen sich die Wage halten mĂŒssen. Zwang-
|
| |
279 |
los finden wir hier die ErklÀrung mancher Krise: nÀmlich dann,
|
| |
280 |
wenn wir aus der MvvĂŒvvundung mehr KvvovvnsumgĂŒter erwarten, als diese uns
|
| 282 |
|
wir einen spÀteren Kuuouunsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau-
|
| 283 |
|
ben versuchen und fĂŒr diese dahin zielende, sich aber erst spĂ€ter realisierende TĂ€tigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver-
|
| 284 |
|
langen. Hier der wirtschaftlichen Entwicklung keine Fesseln anzu-
|
| |
282 |
wir einen spÀteren Kvvovvnsum gewaltsam und stossweise hinaufzuschrau-
|
| |
283 |
ben versuchen und fĂŒr diese dahin zielende, sich aber erst spĂ€ter
|
| |
284 |
realisierende TĂ€tigkeit heute schon konsumreife Equivalente ver-
|
| |
285 |
langen. Hier der wirtschaftlichen Evvnvvtwicklung keine Fesseln anzu-
|