Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
275 | |
---|---|
276 | die Wirtschaft stets von einem konstinuierlich fortlaufenden Gü- |
277 | tvvervvstrom durchflutet ist, in dem Ein-und Abfluss, Produktion und |
278 | Kvvovvnsumtion in gewissen Gvvrvv |
279 | los finden wir hier die Erklärung mancher Krise: nämlich dann, |
280 | wenn wir aus der Mvvüvvndung mehr Kvvovvnsumgüter erwarten, als diese uns |
281 | für den Augenblick zuführen kann, oder in anderer Variation, wenn |
… | … |
313 | |
314 | gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn |
315 | wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen |
316 | mit gegebenen Grössen zu rechnen haben |
317 | Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte |
318 | aufzuzeigen. |
319 | dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen, |
320 | so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die |
321 | ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich |
322 | wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft |
323 | die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das |
324 | ist das Einkommen der Nation. |
325 | Die Kalkulation ist nicht |
326 | aufzuwendenden |
327 | stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien |
328 | in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen |
329 | mit der starren oberen G |
330 | uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht |
331 | die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein- |
332 | zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes |
333 | der Wirtschaft und insbesonde |
334 | Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten |
335 | Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu- |
336 | griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess- |
… | … |
351 | |
352 | gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich |
353 | muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt |
354 | haben, die es ihm dennoch ermöglicht, de |
355 | den er i |
356 | auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in |
357 | einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per- |
358 | sönliche und I |
359 | in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des |
360 | einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent |
361 | im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine |
362 | auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s |
363 | Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist un |
364 | naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir |
365 | wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in |
366 | der arbeitsteiligen W |
367 | Nominaleinkommen muss insgesamt das R |
368 | der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen |
369 | Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken- |
370 | nung der Quantitätstheorie muss der A |
371 | Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich, |
372 | dass diese |
373 | dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die |
374 | Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu |
375 | equilibrieren. |
… | … |
388 | |
389 | Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist |
390 | gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine |
391 | |
392 | ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das |
393 | System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- |
394 | ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun |
395 | dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in |
396 | einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene |
397 | Relation |
398 | wertigem |
399 | auf das Sozialprodukt den L |
400 | jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen |
401 | und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es |
402 | das Vorherrschen der Wertein |
403 | nach geldgleicher F |
404 | abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen |
405 | Gemeinschaft verbindet. D |
406 | scheinung |
407 | sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied |
408 | des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber |
409 | eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. |