Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




5 ===20=== 5 ===20===
6 #|| 6 #||
7 || 7 ||
8 %%(wacko wrapper=text wrapper_width="100%") 8
9      - 20 - 9      - 20 -
10 10
11 11
36 einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. 36 einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen.
37      So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- 37      So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch-
38 gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- 38 gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper-
39 sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver-%% 39 sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver-
40 | 40 |
41 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&430 41 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&435
42 || 42 ||
43 ||# 43 ||#
44 ===21=== 44 ===21===
76 das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- 76 das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld-
77 wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch 77 wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch
78 | 78 |
79 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png 79 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png?center&435
80 || 80 ||
81 ||# 81 ||#
82 ===22=== 82 ===22===
114 nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie 114 nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie
115 irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- 115 irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol-
116 | 116 |
117 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png 117 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png?center&435
118 || 118 ||
119 ||# 119 ||#
120 ===23=== 120 ===23===
152 Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir 152 Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir
153 sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende 153 sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende
154 | 154 |
155 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png 155 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png?center&435
156 || 156 ||
157 ||# 157 ||#
158 ===24=== 158 ===24===
189 dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und 189 dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und
190 und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den 190 und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den
191 | 191 |
192 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png 192 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png?center&435
193 || 193 ||
194 ||# 194 ||#
195 ===25=== 195 ===25===
225 geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, 225 geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben,
226 wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den 226 wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den
227 | 227 |
228 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png 228 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png?center&435
229 || 229 ||
230 ||# 230 ||#
231 ===26=== 231 ===26===
262 geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- 262 geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau-
263 fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass 263 fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass
264 | 264 |
265 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png 265 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png?center&435
266 || 266 ||
267 ||# 267 ||#
268 ===27=== 268 ===27===
300 dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- 300 dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle-
301 301
302 | 302 |
303 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png 303 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png?center&435
304 || 304 ||
305 ||# 305 ||#
306 ===28=== 306 ===28===
313 313
314 gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn 314 gende Produktionsänderungen eintreten und besonders dann, wenn
315 wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen 315 wir in einen Weltmarkt verflochten sind, werden wir in den Preisen
316 mit gegebenen Grössen zu rechnen haben .Die Werteinheit hat die 316 mit gegebenen Grössen zu rechnen haben . Die Werteinheit hat die
317 Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte 317 Bedeutung, - das sei hier wiederholt - uns nur relative Werte
318 aufzuzeigen.Wohl aber muss jedes Gut seinen absoluten Wert aus 318 aufzuzeigen. Wohl aber muss jedes Gvvuvvt seinen absoluten Wert aus
319 dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen, 319 dem oben besagten Arbeitsfaktor ableiten und wie das im einzelnen,
320 so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die 320 so gilt es natürlich für jedes andere Gut und alle Güter, für die
321 ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich 321 ganze Produktion der Volkswirtschaft überhaupt. Die wirtschaftlich
322 wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft 322 wertvolle und anerkannte Arbeit, das sind in der modernen Wirtschaft
323  die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das 323  die Produktionskosten der Güter und diese Aufwende insgesamt das
324 ist das Einkommen der Nation. 324 ist das Einkommen der Nation.
325      Die Kalkulation ist nicht weiter, als eine Addition von 325      Die Kalkulation ist nichts weiter, als eine Addition von
326 aufzuwendenden Produktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar- 326 aufzuwendenden **P**roduktionskosten, die eben die Einkommensanteile dar-
327 stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien 327 stellen. Wie sich dann wieder die verschiedenen Einkommenskategorien
328 in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen 328 in die Preise aufteilen, denn meist müssen wir praktisch bei ihnen
329 mit der starren oberen Grenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die 329 mit der starren oberen Gvvrvvenze rechnen, das ist eine Machtfrage, die
330 uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht 330 uns in diesem Falle nicht interessieren kann, insofern als wir nicht
331 die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein- 331 die Störungen, die in der Wirtschaftsordnung begründet sind, im ein-
332 zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes 332 zelnen zu untersuchen haben. Für die Betrachtung des Kreislaufes
333 der Wirtschaft und insbesondeere für das Erkennen des Wesens der 333 der Wirtschaft und insbesondere für das Erkennen des Wesens der
334 Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten 334 Werteinheit genügt es festgestellt zu haben, dass alle erzeugten
335 Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu- 335 Güter, alle Einkommen in sich enthalten müssen, dass aber der Zu-
336 griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess- 336 griff zum Realeinkommen, das meist nur aus einer gar nicht mess-
338 nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili- 338 nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili-
339 339
340 340
341 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png 341 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png?center&435
342 || 342 ||
343 ||# 343 ||#
344 ===29=== 344 ===29===
351 351
352 gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich 352 gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich
353 muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt 353 muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt
354 haben, die es ihm dennoch ermöglicht, dem realen Wert seines Anteils, 354 haben, die es ihm dennoch ermöglicht, den realen Wert seines Anteils,
355 den er iirgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten 355 den er irgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten
356 auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in 356 auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in
357 einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per- 357 einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per-
358 sönliche und Individuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade 358 sönliche und Ivvnvvdividuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade
359 in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des 359 in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des
360 einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent 360 einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent
361 im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine 361 im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine
362 auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen suchen. 362 auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s**u**chen.
363      Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist und das Nomi- 363      Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist uns das Nomi-
364 naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir 364 naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir
365 wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in 365 wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in
366 der arbeitsteiligen Wirtschaft mehr und mehr entfernt haben; das 366 der arbeitsteiligen Wvvivvrtschaft mehr und mehr entfernt haben; das
367 Nominaleinkommen muss insgesamt das Realeinkommen vom Markte wie- 367 Nominaleinkommen muss insgesamt das Rvvevvaleinkommen vom Markte wie-
368 der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen 368 der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen
369 Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken- 369 Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken-
370 nung der Quantitätstheorie muss der Ausgleich von Einkommens-und 370 nung der Quantitätstheorie muss der Avvuvvsgleich von Einkommens-und
371 Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich, 371 Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich,
372 dass diesenEndzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss, 372 dass dieser* Endzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss,
373 dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die 373 dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die
374 Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu 374 Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu
375 equilibrieren. 375 equilibrieren.
376      Wir können sagen: 376      Wir können sagen:
377 377
378 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png 378 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png?center&435
379 || 379 ||
380 ||# 380 ||#
381 ===30=== 381 ===30===
388 388
389      Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist 389      Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist
390 gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine 390 gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine
391 Gültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass 391 vvGvvültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass
392 ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das 392 ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das
393 System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- 393 System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits-
394 ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun 394 ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun
395 dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in 395 dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in
396 einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene 396 einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene
397 Relation eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich- 397 Relationen eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich-
398 wertigem(Tauschgut ) doch Gleichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung 398 wertigem (Tauschgut ) doch Gvvlvveichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung
399 auf das Sozialprodukt den Leistenden zur Verfügung stellen. In 399 auf das Sozialprodukt den Lvvevvistenden zur Verfügung stellen. In
400 jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen 400 jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen
401 und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es 401 und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es
402 das Vorherrschen der Werteinehit, die in Geld oder der Wirkung 402 das Vorherrschen der Werteinheit, die in Geld oder der Wirkung
403 nach geldgleicher Form das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet 403 nach geldgleicher Fvvovvrm das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet
404 abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen 404 abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen
405 Gemeinschaft verbindet. Doch ist die Werteinheit eine ältere Er- 405 Gemeinschaft verbindet. Dvvovvch ist die Werteinheit eine ältere Er-
406 scheinung nd hat doch ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen 406 scheinung und hat dort ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen
407 sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied 407 sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied
408 des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber 408 des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber
409 eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. 409 eine abgeleitete und setzt die erstere voraus.
415 415
416 416
417 417
418 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png 418 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png?center&435
419 || 419 ||
420 ||# 420 ||#
421 ===31=== 421 ===31===
427 427
428 428
429 Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- 429 Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal-
430 einkommen und den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist 430 einkommen **u**nd den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist
431 uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale 431 uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale
432 der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- 432 der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf-
433 wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- 433 wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge-
434 wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt 434 wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt
435 kein anderer Weg zur Produktion als durch Aufwendungen von Arbeit 435 kein anderer Weg zur Pvvrvvoduktion als durch Aufwendungen von Arbeit
436 und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird 436 und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird
437 zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen 437 zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen
438 Erzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale 438 Evvrvvzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale
439 Anteile am gesamten Produktionsfond. 439 Anteile am gesamten Produktionsfond.
440      Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft 440      Wir sehen, dass in vvovvrdnungsmässigem Gang der Wirtschaft
441 die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- 441 die Bvvivvndungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti-
442 schem Ausschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar 442 schem Avvuvvsschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar
443 nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines 443 nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines
444 und dasselbe. Die Güterpreise finden wir in gewissen Grenzen als 444 und dasselbe. Die Gvvüvvterpreise finden wir in gewissen Grenzen als
445 gegebene Grössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge- 445 gegebene Gvvrvvössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge**-**
446 mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten 446 mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten
447 Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie 447 Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie
448 auf den Markt gelangen diesem Netz von Relationen ungefähr ein. 448 auf den Markt gelangen diesem Netz von Re**l**ationen ungefähr ein.
449 Mit der Grösse der Produktion und den Preisen wird als abhängige 449 Mit der Grösse der Produktion und den Pvvrvveisen wird als abhängige
450 Grösse das Nominaleinkommen in absolut gleicher Höhe geschaffen. 450 Grösse das Nominaleinkommen **i**n absolut gleicher Höhe geschaffen.
451 Preiskampf und Preisrevolution kann begrifflich nicht möglich 451 Preiskampf und vvPvvreisrevolution kann begrifflich nicht möglich
452 sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie 452 sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie
453 nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, 453 nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise,
454 454
455 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png 455 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png?center&435
456 || 456 ||
457 ||# 457 ||#
458 ===32=== 458 ===32===
489 scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten 489 scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten
490 für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich 490 für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich
491 491
492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png 492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png?center&435
493 || 493 ||
494 ||# 494 ||#
495 ===33=== 495 ===33===
522 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- 522 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg-
523 licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. 523 licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden.
524 524
525 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png 525 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png?center&435
526 || 526 ||
527 ||# 527 ||#
528 ===34=== 528 ===34===
529 529
530 530
531 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png 531 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png?center&435
532 532
533 ===35=== 533 ===35===
534 #|| 534 #||
562 direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- 562 direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato-
563 rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. 563 rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch.
564 564
565 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png 565 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png?center&435
566 || 566 ||
567 ||# 567 ||#
568 ===36=== 568 ===36===
597 einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primäre Rolle ein- 597 einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primäre Rolle ein-
598 räumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn 598 räumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn
599 599
600 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png 600 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png?center&435
601 || 601 ||
602 ||# 602 ||#
603 ===37=== 603 ===37===
633 mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld 633 mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld
634 lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen 634 lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen
635 635
636 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png 636 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png?center&435
637 || 637 ||
638 ||# 638 ||#
639 ===38=== 639 ===38===
669 Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer 669 Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer
670 670
671 671
672 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png 672 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png?center&435
673 || 673 ||
674 ||# 674 ||#
675 ===39=== 675 ===39===
704 in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. 704 in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung.
705 In Wahrheit entsteht es täglich mit der Leistung und vergeht mit 705 In Wahrheit entsteht es täglich mit der Leistung und vergeht mit
706 706
707 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png 707 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png?center&435
708 || 708 ||
709 ||# 709 ||#
710 ===40=== 710 ===40===
740 die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, 740 die wir mit dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen,
741 eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehung 741 eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehung
742 742
743 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png 743 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png?center&435
744 || 744 ||
745 ||# 745 ||#
746 ===41=== 746 ===41===
776 einheiten auch die Güter vergleichbar und teilbar werden lässt. 776 einheiten auch die Güter vergleichbar und teilbar werden lässt.
777 Die Werteinheit schafft Preise und lässt durch sie den Güter- 777 Die Werteinheit schafft Preise und lässt durch sie den Güter-
778 778
779 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png 779 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png?center&435
780 || 780 ||
781 ||# 781 ||#
782 ===42=== 782 ===42===
797 auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten. 797 auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten.
798 798
799 799
800 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png 800 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png?center&435
801 || 801 ||
802 ||# 802 ||#
803 {{paragraphs style=left}} 803 {{paragraphs style=left}}