Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 351 | 351 | |
|---|---|---|
| 352 | 352 | gen Verkehrswirtschaft auch gar nicht möglich sein kann. Füglich |
| 353 | 353 | muss jeder sein Einkommen in einer Form zur Verfügung gestellt |
| 354 |
haben, die es ihm dennoch ermöglicht, de |
|
| 355 |
den er i |
|
| 354 | haben, die es ihm dennoch ermöglicht, den realen Wert seines Anteils, | |
| 355 | den er irgendeinem Gvvutvve zugeführt hat, in anderen gleichen Werten | |
| 356 | 356 | auf dem Markte zu erreichen. Wir haben alle unsere Arbeitskraft in |
| 357 | 357 | einen Einheitsstrom von Arbeit zusammen getan, in dem alles Per- |
| 358 |
sönliche und I |
|
| 358 | sönliche und Ivvnvvdividuelle untertaucht, wo aber dennoch jeder gerade | |
| 359 | 359 | in dem Verbundensein eine Bereicherung der Gesamtheit wie auch des |
| 360 | 360 | einzelnen erwartet. Der ganze Arbeitsstrom findet sein Equivalent |
| 361 | 361 | im ganzen Arbeitsprodukt, mag auch im einzelnen wiederum der eine |
| 362 |
auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s |
|
| 363 |
Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist un |
|
| 362 | auf Kvvovvsten des anderen seinen Vvvovvrteil zu erringen s**u**chen. | |
| 363 | Zum Realeinkommen, zum Kvvovvnsumgütermarkt ist uns das Nomi- | |
| 364 | 364 | naleinkommen das "Sesam, öffne dich". Mittels dessen müssen wir |
| 365 | 365 | wieder den Anschluss an die Güterwelt finden, von der wir uns in |
| 366 |
der arbeitsteiligen W |
|
| 367 |
Nominaleinkommen muss insgesamt das R |
|
| 366 | der arbeitsteiligen Wvvivvrtschaft mehr und mehr entfernt haben; das | |
| 367 | Nominaleinkommen muss insgesamt das Rvvevvaleinkommen vom Markte wie- | |
| 368 | 368 | der mobil machen. So ist es uns, - gleich in welcher rechnerischen |
| 369 | 369 | Grösse, -die Anweisung auf den Konsumtionsfond und unter Anerken- |
| 370 |
nung der Quantitätstheorie muss der A |
|
| 370 | nung der Quantitätstheorie muss der Avvuvvsgleich von Einkommens-und | |
| 371 | 371 | Preishöhe auf dem Markt sich vollziehen. Betonen wollen wir gleich, |
| 372 |
dass diese |
|
| 372 | dass dieser* Endzustand zwar in jeder Wirtschaft erreicht sein muss, | |
| 373 | 373 | dass aber keine dauernden Preisrevolutionen notwendig sind, die |
| 374 | 374 | Zvvuvvngen der Wirtschaftswage, Nominaleinkommenshöhe und Preisstand zu |
| 375 | 375 | equilibrieren. |