Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 5 | ===20=== | 5 | ===20=== |
|---|---|---|---|
| 6 | #|| | 6 | #|| |
| 7 | || | 7 | || |
| 8 |
|
8 | |
| 9 | - 20 - | 9 | - 20 - |
| 10 | 10 | ||
| 11 | 11 | ||
| … | … | … | … |
| 36 | einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. | 36 | einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. |
| 37 | So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- | 37 | So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- |
| 38 | gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- | 38 | gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- |
| 39 |
sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
39 | sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
| 40 | | | 40 | | |
| 41 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&43 |
41 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&435 |
| 42 | || | 42 | || |
| 43 | ||# | 43 | ||# |
| 44 | ===21=== | 44 | ===21=== |
| … | … | … | … |
| 76 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- | 76 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- |
| 77 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch | 77 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch |
| 78 | | | 78 | | |
| 79 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
79 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png?center&435 |
| 80 | || | 80 | || |
| 81 | ||# | 81 | ||# |
| 82 | ===22=== | 82 | ===22=== |
| … | … | … | … |
| 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie | 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
| 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- | 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
| 116 | | | 116 | | |
| 117 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
117 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png?center&435 |
| 118 | || | 118 | || |
| 119 | ||# | 119 | ||# |
| 120 | ===23=== | 120 | ===23=== |
| … | … | … | … |
| 152 | Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir | 152 | Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir |
| 153 | sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende | 153 | sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende |
| 154 | | | 154 | | |
| 155 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
155 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png?center&435 |
| 156 | || | 156 | || |
| 157 | ||# | 157 | ||# |
| 158 | ===24=== | 158 | ===24=== |
| … | … | … | … |
| 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere | 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere |
| 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, | 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, |
| 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig | 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig |
| 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | 171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur |
| 172 | gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | ||
| 172 | ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- | 173 | ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- |
| 173 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- | 174 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- |
| 174 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen | 175 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen |
| … | … | … | … |
| 189 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und | 190 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und |
| 190 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den | 191 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den |
| 191 | | | 192 | | |
| 192 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
193 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png?center&435 |
| 193 | || | 194 | || |
| 194 | ||# | 195 | ||# |
| 195 | ===25=== | 196 | ===25=== |
| … | … | … | … |
| 208 | gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer | 209 | gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer |
| 209 | tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und | 210 | tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und |
| 210 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren | 211 | gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren |
| 211 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | 212 | sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten |
| 213 | Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder | ||
| 212 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- | 214 | aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- |
| 213 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem | 215 | duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem |
| 214 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- | 216 | Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- |
| … | … | … | … |
| 225 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, | 227 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, |
| 226 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den | 228 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den |
| 227 | | | 229 | | |
| 228 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
230 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png?center&435 |
| 229 | || | 231 | || |
| 230 | ||# | 232 | ||# |
| 231 | ===26=== | 233 | ===26=== |
| … | … | … | … |
| 262 | geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- | 264 | geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- |
| 263 | fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass | 265 | fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass |
| 264 | | | 266 | | |
| 265 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
267 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png?center&435 |
| 266 | || | 268 | || |
| 267 | ||# | 269 | ||# |
| 268 | ===27=== | 270 | ===27=== |
| … | … | … | … |
| 300 | dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- | 302 | dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- |
| 301 | 303 | ||
| 302 | | | 304 | | |
| 303 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
305 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png?center&435 |
| 304 | || | 306 | || |
| 305 | ||# | 307 | ||# |
| 306 | ===28=== | 308 | ===28=== |
| … | … | … | … |
| 338 | nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili- | 340 | nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili- |
| 339 | 341 | ||
| 340 | 342 | ||
| 341 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
343 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png?center&435 |
| 342 | || | 344 | || |
| 343 | ||# | 345 | ||# |
| 344 | ===29=== | 346 | ===29=== |
| … | … | … | … |
| 375 | equilibrieren. | 377 | equilibrieren. |
| 376 | Wir können sagen: | 378 | Wir können sagen: |
| 377 | 379 | ||
| 378 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
380 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png?center&435 |
| 379 | || | 381 | || |
| 380 | ||# | 382 | ||# |
| 381 | ===30=== | 383 | ===30=== |
| … | … | … | … |
| 388 | 390 | ||
| 389 | Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist | 391 | Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist |
| 390 | gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine | 392 | gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine |
| 391 |
|
393 | vvGvvültigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass |
| 392 | ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das | 394 | ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das |
| 393 | System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- | 395 | System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- |
| 394 | ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun | 396 | ausdrücke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun |
| 395 | dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in | 397 | dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in |
| 396 | einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene | 398 | einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene |
| 397 |
Relation |
399 | Relationen eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich- |
| 398 |
wertigem |
400 | wertigem (Tauschgut ) doch Gvvlvveichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung |
| 399 |
auf das Sozialprodukt den L |
401 | auf das Sozialprodukt den Lvvevvistenden zur Verfügung stellen. In |
| 400 | jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen | 402 | jedem Falle muss die Brücke geschlagen werden zwischen Einkommen |
| 401 | und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es | 403 | und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es |
| 402 |
das Vorherrschen der Wertein |
404 | das Vorherrschen der Werteinheit, die in Geld oder der Wirkung |
| 403 |
nach geldgleicher F |
405 | nach geldgleicher Fvvovvrm das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet |
| 404 | abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen | 406 | abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen |
| 405 |
Gemeinschaft verbindet. D |
407 | Gemeinschaft verbindet. Dvvovvch ist die Werteinheit eine ältere Er- |
| 406 |
scheinung |
408 | scheinung und hat dort ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen |
| 407 | sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied | 409 | sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied |
| 408 | des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber | 410 | des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenüber |
| 409 | eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. | 411 | eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. |
| … | … | … | … |
| 415 | 417 | ||
| 416 | 418 | ||
| 417 | 419 | ||
| 418 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
420 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png?center&435 |
| 419 | || | 421 | || |
| 420 | ||# | 422 | ||# |
| 421 | ===31=== | 423 | ===31=== |
| … | … | … | … |
| 427 | 429 | ||
| 428 | 430 | ||
| 429 | Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- | 431 | Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- |
| 430 |
einkommen |
432 | einkommen **u**nd den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist |
| 431 | uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale | 433 | uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale |
| 432 | der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- | 434 | der Güter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- |
| 433 | wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- | 435 | wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- |
| 434 | wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt | 436 | wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufügen; ja es führt |
| 435 |
kein anderer Weg zur P |
437 | kein anderer Weg zur Pvvrvvoduktion als durch Aufwendungen von Arbeit |
| 436 | und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird | 438 | und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird |
| 437 | zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen | 439 | zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen |
| 438 |
E |
440 | Evvrvvzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale |
| 439 | Anteile am gesamten Produktionsfond. | 441 | Anteile am gesamten Produktionsfond. |
| 440 |
Wir sehen, dass in |
442 | Wir sehen, dass in vvovvrdnungsmässigem Gang der Wirtschaft |
| 441 |
die B |
443 | die Bvvivvndungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- |
| 442 |
schem A |
444 | schem Avvuvvsschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar |
| 443 | nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines | 445 | nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines |
| 444 |
und dasselbe. Die G |
446 | und dasselbe. Die Gvvüvvterpreise finden wir in gewissen Grenzen als |
| 445 |
gegebene G |
447 | gegebene Gvvrvvössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge**-** |
| 446 | mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten | 448 | mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten |
| 447 | Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie | 449 | Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie |
| 448 |
auf den Markt gelangen diesem Netz von Re |
450 | auf den Markt gelangen diesem Netz von Re**l**ationen ungefähr ein. |
| 449 |
Mit der Grösse der Produktion und den P |
451 | Mit der Grösse der Produktion und den Pvvrvveisen wird als abhängige |
| 450 |
Grösse das Nominaleinkommen |
452 | Grösse das Nominaleinkommen **i**n absolut gleicher Höhe geschaffen. |
| 451 |
Preiskampf und |
453 | Preiskampf und vvPvvreisrevolution kann begrifflich nicht möglich |
| 452 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie | 454 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie |
| 453 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, | 455 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, |
| 454 | 456 | ||
| 455 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
457 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png?center&435 |
| 456 | || | 458 | || |
| 457 | ||# | 459 | ||# |
| 458 | ===32=== | 460 | ===32=== |
| … | … | … | … |
| 463 | 465 | ||
| 464 | 466 | ||
| 465 | 467 | ||
| 466 |
das and |
468 | das andre Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber |
| 467 | doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht | 469 | doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht |
| 468 | nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach | 470 | nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach |
| 469 |
seinen |
471 | seinen subjektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven |
| 470 | Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter | 472 | Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter |
| 471 |
herangezogen werden |
473 | herangezogen werden. Was aber in diesem Zvvuvvsammenhang mitbestimmt |
| 472 | das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer | 474 | das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer |
| 473 | gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität | 475 | gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität |
| 474 |
und der Qualität der P |
476 | und der Qualität der Pvvrvvoduktion beeinflusst und geändert werden. |
| 475 | Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen | 477 | Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen |
| 476 | Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- | 478 | Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- |
| 477 | ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- | 479 | ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- |
| 478 |
beiter, Bauer |
480 | beiter, Bauer, Beamter und freie B**e**rufe nicht willkürlich nebenein- |
| 479 | ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit | 481 | ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit |
| 480 | gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben | 482 | gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben |
| 481 |
dem Preisgebä |
483 | dem Preisgebände oder besser mit dem Preisgebände ist auch das |
| 482 |
Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei |
484 | Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei **b**eiden |
| 483 | eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- | 485 | eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- |
| 484 | menhang zu konstatieren ist. | 486 | menhang zu konstatieren ist. |
| 485 |
Der K |
487 | Der Kvvrvveislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro- |
| 486 |
blem gipfeln, die E |
488 | blem gipfeln, die Evvivvnkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, |
| 487 | so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, | 489 | so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, |
| 488 | das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- | 490 | das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- |
| 489 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten | 491 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten |
| 490 | für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich | 492 | für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich |
| 491 | 493 | ||
| 492 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
494 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png?center&435 |
| 493 | || | 495 | || |
| 494 | ||# | 496 | ||# |
| 495 | ===33=== | 497 | ===33=== |
| … | … | … | … |
| 498 | 500 | ||
| 499 | - 33 - | 501 | - 33 - |
| 500 | 502 | ||
| 501 |
aller, abe |
503 | aller, abe**r** auch alle Berufsgruppen teilen. Ivvnvv den Güterkalkulati- |
| 502 |
onen finden wir die Substanz für alle E |
504 | onen finden wir die Substanz für alle Evvivvnkommen. |
| 503 | In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die | 505 | In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die |
| 504 | Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten | 506 | Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten |
| 505 | von Einkommen zu unterscheiden haben: | 507 | von Einkommen zu unterscheiden haben: |
| … | … | … | … |
| 507 | 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- | 509 | 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- |
| 508 | güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, | 510 | güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, |
| 509 | Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- | 511 | Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- |
| 510 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der |
512 | einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der **G**esell- |
| 511 | schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. | 513 | schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. |
| 512 | 514 | ||
| 513 | 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen | 515 | 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen |
| … | … | … | … |
| 517 | 519 | ||
| 518 | 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die | 520 | 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die |
| 519 | aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend | 521 | aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend |
| 520 |
machen können |
522 | machen können. |
| 521 | 523 | ||
| 522 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- | 524 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
| 523 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. | 525 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |
| 524 | 526 | ||
| 525 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
527 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png?center&435 |
| 526 | || | 528 | || |
| 527 | ||# | 529 | ||# |
| 528 | ===34=== | 530 | ===34=== |
| 529 | 531 | ||
| 530 | 532 | ||
| 531 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
533 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png?center&435 |
| 532 | 534 | ||
| 533 | ===35=== | 535 | ===35=== |
| 534 | #|| | 536 | #|| |
| … | … | … | … |
| 536 | 538 | ||
| 537 | - 35 - | 539 | - 35 - |
| 538 | 540 | ||
| 539 |
Was an jeder bildlichen D |
541 | Was an jeder bildlichen Dvvavvrstellung fehlerhaft sein |
| 540 | muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- | 542 | muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- |
| 541 |
keit natürlich im organischen F |
543 | keit natürlich im organischen Fvvlvvusse befinden. Das müssen wir auch |
| 542 | hier berücksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge- | 544 | hier berücksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge- |
| 543 | schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die | 545 | schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die |
| 544 | Para[ergänzt handschriftlich: l]ellität von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro- | 546 | Para[ergänzt handschriftlich: l]ellität von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro- |
| … | … | … | … |
| 549 | an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie | 551 | an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie |
| 550 | Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12; | 552 | Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12; |
| 551 | treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es | 553 | treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es |
| 552 |
bleiben |
554 | bleiben **i**hnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem |
| 553 |
K |
555 | Kvvovvnsumgütermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf. |
| 554 | Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundären | 556 | Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundären |
| 555 | Einkommenszweige sich gegenseitig Zuschüsse leisten, der Einfach- | 557 | Einkommenszweige sich gegenseitig Zuschüsse leisten, der Einfach- |
| 556 | heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden | 558 | heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden |
| 557 |
Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden pri |
559 | Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden pri**v**at- |
| 558 | wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber, | 560 | wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber, |
| 559 |
das sich in sog. volkswirtschaftl |
561 | das sich in sog. volkswirtschaftl**i**ch**e**m Kapital niedergeschlagen |
| 560 | hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den | 562 | hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den |
| 561 | Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um | 563 | Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um |
| 562 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- | 564 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- |
| 563 | rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. | 565 | rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. |
| 564 | 566 | ||
| 565 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
567 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png?center&435 |
| 566 | || | 568 | || |
| 567 | ||# | 569 | ||# |
| 568 | ===36=== | 570 | ===36=== |
| … | … | … | … |
| 576 | lationen als ein fertiger Posten erschienen, für den in der voraus- | 578 | lationen als ein fertiger Posten erschienen, für den in der voraus- |
| 577 | gegangenen Produktion Einzelarbeitsaufwände entlohnt werden muss- | 579 | gegangenen Produktion Einzelarbeitsaufwände entlohnt werden muss- |
| 578 | ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und Händ- | 580 | ten. Zins und Rente wurde ohne weiteres dem Produzenten- und Händ- |
| 579 |
leranteil |
581 | leranteil **z**ugerechnet. Des weiteren sind die Posten für Abschrei- |
| 580 | bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge- | 582 | bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge- |
| 581 | sehen 20 mal 5 zurückbehalten, dafür dann einmal 100 aufgewendet | 583 | sehen 20 mal 5 zurückbehalten, dafür dann einmal 100 aufgewendet |
| 582 | wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit- | 584 | wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit- |
| 583 | läufen ausgleichen. | 585 | läufen ausgleichen. |
| 584 | Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse | 586 | Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse |
| 585 | der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- | 587 | der erzeugten Güter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld- |
| 586 |
preise. Das ist nichts z |
588 | preise. Das ist nichts z**u**fälliges, sondern die notwendige Fol**g**e des |
| 587 | Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung . | 589 | Gleichlaufs von Produktion und sie begleitender Einkommensbildung . |
| 588 |
Wenn wir sagen, die P |
590 | Wenn wir sagen, die Pvvrvveise und in ihnen die Idee der Werteinheit |
| 589 | seien Verhältniszahlen zwischen den einzelnen Güterwerten, so dass | 591 | seien Verhältniszahlen zwischen den einzelnen Güterwerten, so dass |
| 590 | diese vergleichbar und gesellschaftlich gültig austauschbar wer- | 592 | diese vergleichbar und gesellschaftlich gültig austauschbar wer- |
| 591 | den, so müssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen | 593 | den, so müssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen |
| 592 | selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie | 594 | selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie |
| 593 | werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch | 595 | werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch |
| 594 | nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die | 596 | nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die |
| 595 |
Nominaleinkommen sind das Sp |
597 | Nominaleinkommen sind das Spiegelbild der Preise und so können wir |
| 596 |
die letzteren auch als Verhältniszahlen zwischen Real- |
598 | die letzteren auch als Verhältniszahlen zwischen Real-und Nominal- |
| 597 |
einkommen bezeichnen. Das |
599 | einkommen bezeichnen. Dass wir den Preisen die primäre Rolle ein- |
| 598 |
räumen, könnte als gegen die T |
600 | räumen, könnte als gegen die Tvvavvtsachen verstossend erschienen, denn |
| 599 |
|
601 | |
| 600 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
602 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png?center&435 |
| 601 | || | 603 | || |
| 602 | ||# | 604 | ||# |
| 603 | ===37=== | 605 | ===37=== |
| … | … | … | … |
| 607 | - 37 - | 609 | - 37 - |
| 608 | 610 | ||
| 609 | äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung | 611 | äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung |
| 610 |
und nehmen möglichst an dem P |
612 | und nehmen möglichst an dem Pvvrvveise im einzelnen die letzte Kor- |
| 611 |
rektur vor; aber die P |
613 | rektur vor; aber die Pvvrvveise sind nicht nur historisch gegenüber |
| 612 | dem Nominaleinkommen das Ursprüngliche, sondern selbst in der von | 614 | dem Nominaleinkommen das Ursprüngliche, sondern selbst in der von |
| 613 | uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung | 615 | uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung |
| 614 | an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus- | 616 | an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus- |
| … | … | … | … |
| 622 | und Wirksamsein der Preisidee, wenn auch ursprünglich nur Stoff- | 624 | und Wirksamsein der Preisidee, wenn auch ursprünglich nur Stoff- |
| 623 | quantitäten zum Vergleich gelangen. Das Nominaleinkommen ist nun, | 625 | quantitäten zum Vergleich gelangen. Das Nominaleinkommen ist nun, |
| 624 | (wenigsten teilweise) dieses Geldeinkommen. Wie weit die beiden | 626 | (wenigsten teilweise) dieses Geldeinkommen. Wie weit die beiden |
| 625 |
Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfall |
627 | Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfalle wohl verschieden; |
| 626 |
sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat |
628 | sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat- |
| 627 | tet ist, d.h., wenn keine Möglichkeit besteht, reale Güter direkt als | 629 | tet ist, d.h., wenn keine Möglichkeit besteht, reale Güter direkt als |
| 628 |
Einkommen z |
630 | Einkommen z**u** erhalten**.** Während also Real- und Nominaleinkommen sich |
| 629 |
stets de |
631 | stets devvcvvken müssen, weil es nur verschiedene Ausdvvrvvücke gleicher |
| 630 |
|
632 | vvSvvache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3. Aus- |
| 631 | drucksform dafür; wird oftmals nur ein Tel [sic] der erstgenannten Be- | 633 | drucksform dafür; wird oftmals nur ein Tel [sic] der erstgenannten Be- |
| 632 |
griffe sein und kann nur in der A |
634 | griffe sein und kann nur in der Avvuvvsschliesslichkeit des Einkom- |
| 633 | mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld | 635 | mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld |
| 634 | lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen | 636 | lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen |
| 635 | 637 | ||
| 636 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
638 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png?center&435 |
| 637 | || | 639 | || |
| 638 | ||# | 640 | ||# |
| 639 | ===38=== | 641 | ===38=== |
| … | … | … | … |
| 643 | - 38 - | 645 | - 38 - |
| 644 | 646 | ||
| 645 | darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe | 647 | darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe |
| 646 |
von N |
648 | von Nvvovvminaleinkommen gegen Güter, so ist das durch den Schleier |
| 647 | gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte | 649 | gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte |
| 648 |
decken wir auf, wenn wir den M |
650 | decken wir auf, wenn wir den Mvvevvchanismus kurz erklären, wie das |
| 649 | Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen | 651 | Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen |
| 650 |
Ausführung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anl |
652 | Ausführung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anl**e**h- |
| 651 | nung an die Güterproduktion zur Schöpfung bringen müssen. Stellen | 653 | nung an die Güterproduktion zur Schöpfung bringen müssen. Stellen |
| 652 | wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech- | 654 | wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech- |
| 653 |
sels als die der V |
655 | sels als die der Vvvovvllendung am nächsten kommende Einrichtung hin, |
| 654 | so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf- | 656 | so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf- |
| 655 | fassung. | 657 | fassung. |
| 656 | Ivvmvv Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens | 658 | Ivvmvv Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens |
| 657 |
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir |
659 | haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir **u**nsere |
| 658 | wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier- | 660 | wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier- |
| 659 |
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo |
661 | her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo**n** Dienst |
| 660 | Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs- | 662 | Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs- |
| 661 | recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer- | 663 | recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer- |
| 662 | den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor- | 664 | den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor- |
| … | … | … | … |
| 666 | Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und füg- | 668 | Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und füg- |
| 667 | lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld- | 669 | lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld- |
| 668 | schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden | 670 | schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden |
| 669 |
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder |
671 | Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder**um** ihren Unternehmer |
| 670 |
|
672 | |
| 671 |
|
673 | |
| 672 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
674 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png?center&435 |
| 673 | || | 675 | || |
| 674 | ||# | 676 | ||# |
| 675 | ===39=== | 677 | ===39=== |
| … | … | … | … |
| 678 | 680 | ||
| 679 | - 39 - | 681 | - 39 - |
| 680 | 682 | ||
| 681 |
|
683 | vvUnvvternehmer geltend machen müssten. Die starre Berufsgliederung |
| 682 | zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt- | 684 | zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt- |
| 683 | schaft haben, und darum entäussern wir uns unserer vergegenständ- | 685 | schaft haben, und darum entäussern wir uns unserer vergegenständ- |
| 684 | lichten Arbeit, weil wir erwarten und wissen, dass wir auf dem | 686 | lichten Arbeit, weil wir erwarten und wissen, dass wir auf dem |
| 685 | Markte auch ohne dieses Gut oder Teilgut selbst doch der Equi- | 687 | Markte auch ohne dieses Gut oder Teilgut selbst doch der Equi- |
| 686 | valente habhaft werden können. Ivvmvv privaten Verkehr konnten nur | 688 | valente habhaft werden können. Ivvmvv privaten Verkehr konnten nur |
| 687 |
private |
689 | private Forderungen entstehen. Die private Produktion aber ist |
| 688 | so enge mit einander verbunden und in solch' grosser gegensei- | 690 | so enge mit einander verbunden und in solch' grosser gegensei- |
| 689 | tiger Abhängigkeit, dass wir in der Marktwirtschaft, wo alles | 691 | tiger Abhängigkeit, dass wir in der Marktwirtschaft, wo alles |
| 690 | in einander greift, wo alle für einen und einer für alle zusammen | 692 | in einander greift, wo alle für einen und einer für alle zusammen |
| … | … | … | … |
| 696 | aber eine Schuld, also hier eine Schuld, die von der Gesamtheit | 698 | aber eine Schuld, also hier eine Schuld, die von der Gesamtheit |
| 697 | getilgt werden muss. Praktisch geschieht das, indem wir bei der | 699 | getilgt werden muss. Praktisch geschieht das, indem wir bei der |
| 698 | Kvvovvnsumtion Teile dieser Forderung fortgeben, bis unser ganzes | 700 | Kvvovvnsumtion Teile dieser Forderung fortgeben, bis unser ganzes |
| 699 |
Forderungsrecht, eben unser E |
701 | Forderungsrecht, eben unser Evvivvnkommen sich aufgelöst hat und in |
| 700 | der Wirkung das Fvvovvrderungsrecht und das Geld aus der Wirtschaft | 702 | der Wirkung das Fvvovvrderungsrecht und das Geld aus der Wirtschaft |
| 701 | entfernt ist. Wir haben konsumiert. Mit der letzten Konsumtion | 703 | entfernt ist. Wir haben konsumiert. Mit der letzten Konsumtion |
| 702 | und der letzten Wechseleinlösung ist der Kreislauf beendet. | 704 | und der letzten Wechseleinlösung ist der Kreislauf beendet. |
| 703 | Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes | 705 | Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes |
| 704 | in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. | 706 | in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. |
| 705 |
I |
707 | Ivvnvv Wahrheit entsteht es täglich mit der Leistung und vergeht mit |
| 706 |
|
708 | |
| 707 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
709 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png?center&435 |
| 708 | || | 710 | || |
| 709 | ||# | 711 | ||# |
| 710 | ===40=== | 712 | ===40=== |
| … | … | … | … |
| 717 | Helle vorspiegelt, die durch tausende von Raketen, die nacheinander | 719 | Helle vorspiegelt, die durch tausende von Raketen, die nacheinander |
| 718 | aufsteigen und wieder in's Nichts zurückfallen, verursacht wird. | 720 | aufsteigen und wieder in's Nichts zurückfallen, verursacht wird. |
| 719 | Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die | 721 | Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die |
| 720 |
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schilde |
722 | Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schilde**r**n |
| 721 |
wollen, das sind die Zvv |
723 | wollen, das sind die Zvv**u**vvsammenhänge, soweit sie das gezeichnete Bild |
| 722 | vollenden müssen. Zvvuvvr Verteidigung des Wechsels wollen wir aber | 724 | vollenden müssen. Zvvuvvr Verteidigung des Wechsels wollen wir aber |
| 723 | doch die Hauteinwände betrachten. Seine Sicherheit und seine Eig- | 725 | doch die Hauteinwände betrachten. Seine Sicherheit und seine Eig- |
| 724 | nung zur Geldschöpfung, d.h., ob er wirklich absatzfähige Konsum- | 726 | nung zur Geldschöpfung, d.h., ob er wirklich absatzfähige Konsum- |
| 725 |
güter repräsentiert, das können wir ruhig |
727 | güter repräsentiert, das können wir ruhig **xxx** dem viel bekritelten |
| 726 | Profitstreben der Privatwirtschaft überlassen. Sie hat selbst | 728 | Profitstreben der Privatwirtschaft überlassen. Sie hat selbst |
| 727 | das denkbar grösste Interesse daran, Gnade vor den Augen ihrer | 729 | das denkbar grösste Interesse daran, Gnade vor den Augen ihrer |
| 728 | Mitmenschen zu finden. Die grösste Sicherheit liegt nicht etwa | 730 | Mitmenschen zu finden. Die grösste Sicherheit liegt nicht etwa |
| 729 |
in den geforderten prima U |
731 | in den geforderten prima U**n**terschriften, sondern in der wirt- |
| 730 | schaftlichen Uvvnvvmöglichkeit, dass auch nur eine nennenswerte Anzahl | 732 | schaftlichen Uvvnvvmöglichkeit, dass auch nur eine nennenswerte Anzahl |
| 731 | von Wechseln notleidend würde. Die Gefahr auch, dass mehrere Wech- | 733 | von Wechseln notleidend würde. Die Gefahr auch, dass mehrere Wech- |
| 732 | sel für ein und dieselbe Ware im Umlaufe sind, ist nicht so hoch | 734 | sel für ein und dieselbe Ware im Umlaufe sind, ist nicht so hoch |
| 733 | zu bewerten, denn der erste Wechselschuldner, der darauf Gläubiger | 735 | zu bewerten, denn der erste Wechselschuldner, der darauf Gläubiger |
| 734 |
wird, kann den diskontierten Wechselbetrag n |
736 | wird, kann den diskontierten Wechselbetrag nicht als Einkommen |
| 735 | geltend werden lassen, d.h. konsumieren; muss er doch sein Accept | 737 | geltend werden lassen, d.h. konsumieren; muss er doch sein Accept |
| 736 | wieder einlösen. Im übrigen gelangt immer nur ein Prozentsatz | 738 | wieder einlösen. Im übrigen gelangt immer nur ein Prozentsatz |
| 737 | von Wechseln bis zum obersten Organ der Reichsbank, die übrigen | 739 | von Wechseln bis zum obersten Organ der Reichsbank, die übrigen |
| 738 | können aus dem Uvvmvvlaufe der gerade freien Gelder gespeist werden. | 740 | können aus dem Uvvmvvlaufe der gerade freien Gelder gespeist werden. |
| 739 | Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse, | 741 | Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse, |
| 740 |
die wir m |
742 | die wir m**i**t dem gesamten erzeugten Gütervorrat gegenüber stellen, |
| 741 |
eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehun |
743 | eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehun**g** |
| 742 |
|
744 | |
| 743 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
745 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png?center&435 |
| 744 | || | 746 | || |
| 745 | ||# | 747 | ||# |
| 746 | ===41=== | 748 | ===41=== |
| … | … | … | … |
| 755 | dann müssten wir fordern, dass jegliche Einkommen in neu geschöpf- | 757 | dann müssten wir fordern, dass jegliche Einkommen in neu geschöpf- |
| 756 | ter Geldform zur Verteilung gelangen. In Wahrheit wird aber Pro- | 758 | ter Geldform zur Verteilung gelangen. In Wahrheit wird aber Pro- |
| 757 | duktion in Natura verteilt, es wird mit noch umlaufendem Gelde | 759 | duktion in Natura verteilt, es wird mit noch umlaufendem Gelde |
| 758 |
bezahlt |
760 | bezahlt**,** es werden Gegenforderungen au--s--[ergänzt handschriftl. f]gerechnet, Wechsel dienen |
| 759 | als Zahlungsmittel, Giroguthaben ersetzen neues Geld und so kommt | 761 | als Zahlungsmittel, Giroguthaben ersetzen neues Geld und so kommt |
| 760 | es, dass wir in diesem ganzen Konglomerat die Einkommensgrösse zu | 762 | es, dass wir in diesem ganzen Konglomerat die Einkommensgrösse zu |
| 761 |
suchen haben. W |
763 | suchen haben. Wvvavvs das Geld anlangt, so ist in der Grösse der |
| 762 | Produktion wohl eine obere Gvvrvvenze geschaffen. nach unten aber ist | 764 | Produktion wohl eine obere Gvvrvvenze geschaffen. nach unten aber ist |
| 763 |
der Verkehr souverän. D |
765 | der Verkehr souverän. D**e**nken wir nun daran, dass das gleiche Geld |
| 764 |
teilweise als blosses Rech |
766 | teilweise als blosses Rech**en**geld z.B. an den Quartalsterminen |
| 765 | aufzutreten pflegt, des weiteren auch mit tätig ist, den Kapital- | 767 | aufzutreten pflegt, des weiteren auch mit tätig ist, den Kapital- |
| 766 | markt zu speisen. In diesen Fällen steht das Geld fern seiner | 768 | markt zu speisen. In diesen Fällen steht das Geld fern seiner |
| 767 |
eigentlichen primären Funktion. D |
769 | eigentlichen primären Funktion. Dvvavvs Geld ist auf der einen Seite |
| 768 |
Bescheinigung für unsere |
770 | Bescheinigung für unsere vvLvveistung, die sich in realem Gute hat |
| 769 |
niederschlagen müssen, das |
771 | niederschlagen müssen, das auf dem Mvvavvrkte erscheinen wird, auf der |
| 770 |
anderen Seite ist es eine A |
772 | anderen Seite ist es eine Avvnvvweisung auf wieder ein reales Gut ; |
| 771 | verbunden also, vermittelt uns das Geld den Austausch zwischen | 773 | verbunden also, vermittelt uns das Geld den Austausch zwischen |
| 772 | den realen Gütern. Das Nominaleinkommen schiebt sich nur dazwischen | 774 | den realen Gütern. Das Nominaleinkommen schiebt sich nur dazwischen |
| 773 |
als eine Folgeerscheinung de |
775 | als eine Folgeerscheinung des [sic] heutigen Produktionsweise. Diesen |
| 774 | Dienst vermag das Geld, das haben wir bereits im ersten Abschnitt | 776 | Dienst vermag das Geld, das haben wir bereits im ersten Abschnitt |
| 775 | gesehen, zu leisten, weil es im Zvvuvvsammenfügen und Teilen von Wert- | 777 | gesehen, zu leisten, weil es im Zvvuvvsammenfügen und Teilen von Wert- |
| 776 |
einheiten auch die G |
778 | einheiten auch die Gvvüvvter vergleichbar und teilbar werden lässt. |
| 777 |
Die Werteinheit schafft P |
779 | Die Werteinheit schafft Pvvrvveise und lässt durch sie den Güter- |
| 778 |
|
780 | |
| 779 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
781 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png?center&435 |
| 780 | || | 782 | || |
| 781 | ||# | 783 | ||# |
| 782 | ===42=== | 784 | ===42=== |
| … | … | … | … |
| 797 | auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten. | 799 | auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten. |
| 798 | 800 | ||
| 799 | 801 | ||
| 800 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
802 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png?center&435 |
| 801 | || | 803 | || |
| 802 | ||# | 804 | ||# |
| 803 | {{paragraphs style=left}} | 805 | {{paragraphs style=left}} |