Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 427 | 427 | ||
|---|---|---|---|
| 428 | 428 | ||
| 429 | Die ParalellitÀt in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- | 429 | Die ParalellitÀt in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- | 
| 430 | 
        einkommen  | 
    430 | einkommen **u**nd den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist | 
| 431 | uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale | 431 | uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale | 
| 432 | der GĂŒter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- | 432 | der GĂŒter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- | 
| 433 | wĂ€nde und damit die Einkommen sich sammeln, StĂŒcke gleichen Ge- | 433 | wĂ€nde und damit die Einkommen sich sammeln, StĂŒcke gleichen Ge- | 
| 434 | wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufĂŒgen; ja es fĂŒhrt | 434 | wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufĂŒgen; ja es fĂŒhrt | 
| 435 | 
        kein anderer Weg zur P | 
    435 | kein anderer Weg zur Pvvrvvoduktion als durch Aufwendungen von Arbeit | 
| 436 | und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird | 436 | und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird | 
| 437 | zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen | 437 | zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen | 
| 438 | 
        E | 
    438 | Evvrvvzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale | 
| 439 | Anteile am gesamten Produktionsfond. | 439 | Anteile am gesamten Produktionsfond. | 
| 440 | 
             Wir sehen, dass in  | 
    440 | Wir sehen, dass in vvovvrdnungsmÀssigem Gang der Wirtschaft | 
| 441 | 
        die B | 
    441 | die Bvvivvndungen so starke sind, dass von einem quantitÀtstheoreti- | 
| 442 | 
        schem A | 
    442 | schem Avvuvvsschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar | 
| 443 | nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines | 443 | nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines | 
| 444 | 
        und dasselbe. Die G | 
    444 | und dasselbe. Die GvvĂŒvvterpreise finden wir in gewissen Grenzen als | 
| 445 | 
        gegebene G | 
    445 | gegebene Gvvrvvössen vor, denn die Produktionsweise Àndert sich allge**-** | 
| 446 | mein meist nicht spr--i--[ergÀnzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten | 446 | mein meist nicht spr--i--[ergÀnzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten | 
| 447 | Produkte ordnen sich in VerhÀltnismÀssigkeit schon ehedem sie | 447 | Produkte ordnen sich in VerhÀltnismÀssigkeit schon ehedem sie | 
| 448 | 
        auf den Markt gelangen diesem Netz von Re | 
    448 | auf den Markt gelangen diesem Netz von Re**l**ationen ungefÀhr ein. | 
| 449 | 
        Mit der Grösse der Produktion und den P | 
    449 | Mit der Grösse der Produktion und den Pvvrvveisen wird als abhÀngige | 
| 450 | 
        Grösse  das Nominaleinkommen  | 
    450 | Grösse das Nominaleinkommen **i**n absolut gleicher Höhe geschaffen. | 
| 451 | 
        Preiskampf und  | 
    451 | Preiskampf und vvPvvreisrevolution kann begrifflich nicht möglich | 
| 452 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie | 452 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie | 
| 453 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle GĂŒterpreise, | 453 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle GĂŒterpreise, | 
| 454 | 454 |