Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




168 entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere 168 entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere
169 den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, 169 den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht,
170 ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig 170 ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig
171 zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die 171 zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur
    172 gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die
172 ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- 173 ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen-
173 sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- 174 sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie-
174 rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen 175 rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen
208 gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer 209 gegen Genussgüter auch zugleich die Verteilung. Die Uvvnvvternehmer
209 tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und 210 tauschen das Sozialprodukt gegen Bvvovvden- und Arbeitsleistungen und
210 gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren 211 gegen produzierte Produktionsmittel. Mit letzteren produzieren
211 sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder 212 sie wieder Genussgüter u.s.f. Die Produzenten von produzierten
    213 Produktionsmitteln tauschen gegen Genussgüter und diese wieder
212 aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro- 214 aus gegen Produktionsmittel, mittels deren sie wieder neu zu pro-
213 duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem 215 duzieren imstande sind. Der Anteil des einzelnen hängt von dem
214 Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter- 216 Marktwert seiner Tätigkeit ab. Jedes Subjekt wirft in den güter-
463 465
464 466
465 467
466 das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber 468 das andre Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber
467 doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht 469 doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht
468 nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach 470 nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach
469 seinen objektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven 471 seinen subjektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven
470 Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter 472 Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter
471 herangezogen werden .Was aber in diesem Zusammenhang mitbestimmt 473 herangezogen werden. Was aber in diesem Zvvuvvsammenhang mitbestimmt
472 das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer 474 das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer
473 gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität 475 gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität
474 und der Qualität der Produktion beeinflusst und geändert werden. 476 und der Qualität der Pvvrvvoduktion beeinflusst und geändert werden.
475  Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen 477  Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen
476 Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- 478 Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm-
477 ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- 479 ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar-
478 beiter, Bauern, Beamter und freie Berufe nicht willkürlich nebenein- 480 beiter, Bauer, Beamter und freie B**e**rufe nicht willkürlich nebenein-
479 ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit 481 ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit
480 gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben 482 gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben
481 dem Preisgebäude oder besser mit dem Preisgebäude ist auch das 483 dem Preisgebände oder besser mit dem Preisgebände ist auch das
482 Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei beiden 484 Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei **b**eiden
483 eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- 485 eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam-
484 menhang zu konstatieren ist. 486 menhang zu konstatieren ist.
485      Der Kreislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro- 487      Der Kvvrvveislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro-
486 blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, 488 blem gipfeln, die Evvivvnkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen,
487 so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, 489 so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen,
488 das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- 490 das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er-
489 scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten 491 scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten