Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
168 | 168 | entfernter der W**i**rtschaftende einer fertigen Ware insbesondere |
---|---|---|
169 | 169 | den Produktionsmitteln steht, je weiter die Abhängigkeit reicht, |
170 | 170 | ohne aber, was wesentlich ist, der äusserlichen Fvvrvveiheit verlustig |
171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | |
171 | zu gehen. Wenn, wie wir gesehen haben, ein G^^u^^t sich --ed--definitiv nur | |
172 | gegen ein anderes austauschen kann, so ist das natürlich für die | |
172 | 173 | ganze Güterwelt von Gültigkeit und in der Volkswirtschaft kompen- |
173 | 174 | sieren sich im Endzustande zwei gleiche Güterkomplexe. Die Schwie- |
174 | 175 | rigkeit, das plastisch zu erkennen, müssen wir hier im besonderen |
… | … | … |
464 | 465 | |
465 | 466 | |
466 | 467 | |
467 |
das and |
|
468 | das andre Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber | |
468 | 469 | doch sich gegenseitig aufheben müssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht |
469 | 470 | nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach |
470 |
seinen |
|
471 | seinen subjektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven | |
471 | 472 | Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter |
472 |
herangezogen werden |
|
473 | herangezogen werden. Was aber in diesem Zvvuvvsammenhang mitbestimmt | |
473 | 474 | das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer |
474 | 475 | gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität |
475 |
und der Qualität der P |
|
476 | und der Qualität der Pvvrvvoduktion beeinflusst und geändert werden. | |
476 | 477 | Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen |
477 | 478 | Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- |
478 | 479 | ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- |
479 |
beiter, Bauer |
|
480 | beiter, Bauer, Beamter und freie B**e**rufe nicht willkürlich nebenein- | |
480 | 481 | ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit |
481 | 482 | gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen müssen. Neben |
482 |
dem Preisgebä |
|
483 |
Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei |
|
483 | dem Preisgebände oder besser mit dem Preisgebände ist auch das | |
484 | Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei **b**eiden | |
484 | 485 | eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- |
485 | 486 | menhang zu konstatieren ist. |
486 |
Der K |
|
487 |
blem gipfeln, die E |
|
487 | Der Kvvrvveislauf der Wirtschaft würde bei uns in dem Pro- | |
488 | blem gipfeln, die Evvivvnkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, | |
488 | 489 | so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, |
489 | 490 | das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- |
490 | 491 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten |
… | … | … |
499 | 500 | |
500 | 501 | - 33 - |
501 | 502 | |
502 |
aller, abe |
|
503 |
onen finden wir die Substanz für alle E |
|
503 | aller, abe**r** auch alle Berufsgruppen teilen. Ivvnvv den Güterkalkulati- | |
504 | onen finden wir die Substanz für alle Evvivvnkommen. | |
504 | 505 | In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die |
505 | 506 | Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten |
506 | 507 | von Einkommen zu unterscheiden haben: |
… | … | … |
508 | 509 | 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- |
509 | 510 | güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, |
510 | 511 | Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- |
511 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der |
|
512 | einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der **G**esell- | |
512 | 513 | schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. |
513 | 514 | |
514 | 515 | 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen |
… | … | … |
518 | 519 | |
519 | 520 | 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die |
520 | 521 | aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend |
521 |
machen können |
|
522 | machen können. | |
522 | 523 | |
523 | 524 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
524 | 525 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |