Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
500 | 500 | |
---|---|---|
501 | 501 | - 33 - |
502 | 502 | |
503 |
aller, abe |
|
504 |
onen finden wir die Substanz für alle E |
|
503 | aller, abe**r** auch alle Berufsgruppen teilen. Ivvnvv den Güterkalkulati- | |
504 | onen finden wir die Substanz für alle Evvivvnkommen. | |
505 | 505 | In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die |
506 | 506 | Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten |
507 | 507 | von Einkommen zu unterscheiden haben: |
… | … | … |
509 | 509 | 1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- |
510 | 510 | güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, |
511 | 511 | Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- |
512 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der |
|
512 | einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der **G**esell- | |
513 | 513 | schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. |
514 | 514 | |
515 | 515 | 2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen |
… | … | … |
519 | 519 | |
520 | 520 | 3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, Künstler usw., die |
521 | 521 | aus den freiwilligen Abgaben aller übrigen ihren Anteil geltend |
522 |
machen können |
|
522 | machen können. | |
523 | 523 | |
524 | 524 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
525 | 525 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |
… | … | … |
538 | 538 | |
539 | 539 | - 35 - |
540 | 540 | |
541 |
Was an jeder bildlichen D |
|
541 | Was an jeder bildlichen Dvvavvrstellung fehlerhaft sein | |
542 | 542 | muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- |
543 |
keit natürlich im organischen F |
|
543 | keit natürlich im organischen Fvvlvvusse befinden. Das müssen wir auch | |
544 | 544 | hier berücksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge- |
545 | 545 | schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die |
546 | 546 | Para[ergänzt handschriftlich: l]ellität von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro- |
… | … | … |
551 | 551 | an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie |
552 | 552 | Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12; |
553 | 553 | treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es |
554 |
bleiben |
|
555 |
K |
|
554 | bleiben **i**hnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem | |
555 | Kvvovvnsumgütermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf. | |
556 | 556 | Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundären |
557 | 557 | Einkommenszweige sich gegenseitig Zuschüsse leisten, der Einfach- |
558 | 558 | heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden |
559 |
Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden pri |
|
559 | Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar für die Abtretenden pri**v**at- | |
560 | 560 | wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber, |
561 |
das sich in sog. volkswirtschaftl |
|
561 | das sich in sog. volkswirtschaftl**i**ch**e**m Kapital niedergeschlagen | |
562 | 562 | hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den |
563 | 563 | Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um |
564 | 564 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- |