| 544 |
hier berĂŒcksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge-
|
544 |
hier berĂŒcksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge-
|
| 545 |
schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die
|
545 |
schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die
|
| 546 |
Para[ergÀnzt handschriftlich: l]ellitÀt von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro-
|
546 |
Para[ergÀnzt handschriftlich: l]ellitÀt von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro-
|
| 551 |
an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie
|
551 |
an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie
|
| 552 |
Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12;
|
552 |
Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12;
|
| 553 |
treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es
|
553 |
treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es
|
| 562 |
hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den
|
562 |
hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den
|
| 563 |
Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um
|
563 |
Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um
|
| 564 |
direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergÀnzt handschriftlich:, ] einen obligato-
|
564 |
direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergÀnzt handschriftlich:, ] einen obligato-
|
| 582 |
bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge-
|
582 |
bung und Abnutzung weggelassen, denn ob von der Gesamtheit aus ge-
|
| 583 |
sehen 20 mal 5 zurĂŒckbehalten, dafĂŒr dann einmal 100 aufgewendet
|
583 |
sehen 20 mal 5 zurĂŒckbehalten, dafĂŒr dann einmal 100 aufgewendet
|
| 584 |
wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit-
|
584 |
wurde, ist belanglos und muss sich zum mindesten in grösseren Zeit-
|
| 585 |
lÀufen ausgleichen.
|
585 |
lÀufen ausgleichen.
|
| 586 |
Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
|
586 |
Das Realeinkommen der Gemeinschaft besteht in der Masse
|
| 587 |
der erzeugten GĂŒter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld-
|
587 |
der erzeugten GĂŒter, das Nominaleinkommen in der Summe ihrer Geld-
|
| 591 |
seien VerhĂ€ltniszahlen zwischen den einzelnen GĂŒterwerten, so dass
|
591 |
seien VerhĂ€ltniszahlen zwischen den einzelnen GĂŒterwerten, so dass
|
| 592 |
diese vergleichbar und gesellschaftlich gĂŒltig austauschbar wer-
|
592 |
diese vergleichbar und gesellschaftlich gĂŒltig austauschbar wer-
|
| 593 |
den, so mĂŒssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen
|
593 |
den, so mĂŒssen wir auch bekennen, dass innerhalb der Einkommen
|
| 594 |
selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie
|
594 |
selbst der gleiche Geist wie bei den Preisen vorherrscht; auch sie
|
| 595 |
werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch
|
595 |
werden, ohne dass die absolute Leistung mehr erkenntlich ist, doch
|
| 596 |
nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die
|
596 |
nach gesellschaftlicher Wertung geschieden und vergleichbar. Die
|
| 597 |
Nominaleinkommen sind das Speigelbild der Preise und so können wir
|
597 |
Nominaleinkommen sind das Spiegelbild der Preise und so können wir
|
| 598 |
die letzteren auch als VerhÀltniszahlen zwischen Real- und Nominal-
|
598 |
die letzteren auch als VerhÀltniszahlen zwischen Real-und Nominal-
|
| 599 |
einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primÀre Rolle ein-
|
599 |
einkommen bezeichnen. Dass wir den Preisen die primÀre Rolle ein-
|
| 600 |
rÀumen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn
|
600 |
rÀumen, könnte als gegen die Tvvavvtsachen verstossend erschienen, denn
|
| 614 |
dem Nominaleinkommen das UrsprĂŒngliche, sondern selbst in der von
|
614 |
dem Nominaleinkommen das UrsprĂŒngliche, sondern selbst in der von
|
| 615 |
uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung
|
615 |
uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung
|
| 616 |
an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus-
|
616 |
an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus-
|
| 630 |
Einkommen zu erhalten, wÀhrend also Real. und Nominaleinkommen sich
|
630 |
Einkommen z**u** erhalten**.** WĂ€hrend also Real- und Nominaleinkommen sich
|
| 631 |
stets decken mĂŒssen, weil es nur verschiedene AusdrĂŒcke gleicher
|
631 |
stets devvcvvken mĂŒssen, weil es nur verschiedene AusdvvrvvĂŒcke gleicher
|
| 632 |
Sache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3.Aus-
|
632 |
vvSvvache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3. Aus-
|