Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
hinzugefĂŒgt:
{{include page=!/Navigation nomark=1}}
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
20.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
21.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
22.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
23.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
24.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
25.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
26.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
27.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
28.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
29.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
30.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
31.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
32.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
33.png?center&418
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
34.png
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
35.png?center&418
leranteil **z**ugerechnet. Des weiteren sind die Posten fĂŒr Abschrei-
preise. Das ist nichts z**u**fÀlliges, sondern die notwendige
Fol**g**e des
Wenn wir sagen, die Pvvrvveise und in ihnen die Idee der Werteinheit
Nominaleinkommen sind das Spiegelbild der Preise und so können wir
die letzteren auch als VerhÀltniszahlen zwischen Real-und Nominal-
einkommen bezeichnen. Dass wir den Preisen die primÀre Rolle ein-
rÀumen, könnte als gegen die Tvvavvtsachen verstossend erschienen,
denn
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
36.png?center&418
und nehmen möglichst an dem Pvvrvveise im einzelnen die letzte Kor-
rektur vor; aber die Pvvrvveise sind nicht nur historisch gegenĂŒber
Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfalle wohl verschieden;
sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat-
Einkommen z**u** erhalten**.** WĂ€hrend also Real- und Nominaleinkommen
sich
stets devvcvvken mĂŒssen, weil es nur verschiedene AusdvvrvvĂŒcke
gleicher
vvSvvache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3. Aus-
griffe sein und kann nur in der Avvuvvsschliesslichkeit des Einkom-
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
37.png?center&418
von Nvvovvminaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier
decken wir auf, wenn wir den Mvvevvchanismus kurz erklÀren, wie das
AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster
Anl**e**h-
sels als die der Vvvovvllendung am nÀchsten kommende Einrichtung hin,
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir **u**nsere
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo**n**
Dienst
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder**um** ihren Unternehmer
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
38.png?center&418
vvUnvvternehmer geltend machen mĂŒssten. Die starre Berufsgliederung
private Forderungen entstehen. Die private Produktion aber ist
Forderungsrecht, eben unser Evvivvnkommen sich aufgelöst hat und in
Ivvnvv Wahrheit entsteht es tÀglich mit der Leistung und vergeht mit
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
39.png?center&418
Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schilde**r**n
wollen, das sind die Zvv**u**vvsammenhÀnge, soweit sie das gezeichnete
Bild
gĂŒter reprĂ€sentiert, das können wir ruhig **xxx** dem viel bekritelten
in den geforderten prima U**n**terschriften, sondern in der wirt-
wird, kann den diskontierten Wechselbetrag nicht als Einkommen
die wir m**i**t dem gesamten erzeugten GĂŒtervorrat gegenĂŒber stellen,
eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehun**g**
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
40.png?center&418
bezahlt**,** es werden Gegenforderungen au--s--[ergÀnzt handschriftl.
f]gerechnet, Wechsel dienen
suchen haben. Wvvavvs das Geld anlangt, so ist in der Grösse der
der Verkehr souverÀn. D**e**nken wir nun daran, dass das gleiche Geld
teilweise als blosses Rech**en**geld z.B. an den Quartalsterminen
eigentlichen primÀren Funktion. Dvvavvs Geld ist auf der einen Seite
Bescheinigung fĂŒr unsere vvLvveistung, die sich in realem Gute hat
niederschlagen mĂŒssen, das auf dem Mvvavvrkte erscheinen wird, auf der
anderen Seite ist es eine Avvnvvweisung auf wieder ein reales Gut ;
als eine Folgeerscheinung des [sic] heutigen Produktionsweise. Diesen
einheiten auch die GvvĂŒvvter vergleichbar und teilbar werden lĂ€sst.
Die Werteinheit schafft Pvvrvveise und lĂ€sst durch sie den GĂŒter-
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
41.png?center&418
|
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/wesenundinhaltderwerteinheit_s
42.png?center&418
{{include page=!/Navigation nomark=1}}
entfernt:
#| || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurĂŒck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || |# file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.pn g?center&435 file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.pn g?center&435 leranteil zugerechnet. Des weiteren sind die Posten fĂŒr Abschrei- preise. Das ist nichts zufĂ€lliges, sondern die notwendige Folge des Wenn wir sagen, die Preise und in ihnen die Idee der Werteinheit Nominaleinkommen sind das Speigelbild der Preise und so können wir die letzteren auch als VerhĂ€ltniszahlen zwischen Real- und Nominal- einkommen bezeichnen. Das wir den Preisen die primĂ€re Rolle ein- rĂ€umen, könnte als gegen die Tatsachen verstossend erschienen, denn | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.pn g?center&435 und nehmen möglichst an dem Preise im einzelnen die letzte Kor- rektur vor; aber die Preise sind nicht nur historisch gegenĂŒber Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfall wohl verschieden; sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat. Einkommen zu erhalten, wĂ€hrend also Real. und Nominaleinkommen sich stets decken mĂŒssen, weil es nur verschiedene AusdrĂŒcke gleicher Sache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3.Aus- griffe sein und kann nur in der Ausschliesslichkeit des Einkom- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.pn g?center&435 von Nominaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklĂ€ren, wie das AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anleh- sels als die der Vollendung am nĂ€chsten kommende Einrichtung hin, haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wĂ€hrend wir --i--unsere her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.pn g?center&435 Unternehmer [sic] geltend machen mĂŒssten. Die starre Berufsgliederung privaten Forderungen entstehen. Die private Produktion aber ist Forderungsrecht, eben unser Einkommen sich aufgelöst hat und in In Wahrheit entsteht es tĂ€glich mit der Leistung und vergeht mit | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.pn g?center&435 Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schildern wollen, das sind die ZvvuvvsammenhĂ€nge, sowiet sie das gezeichnete Bild gĂŒter reprĂ€sentiert, das können wir ruhig xxx dem viel bekritelten in den geforderten prima Unterschriften, sondern in der wirt- wird, kann den diskontierten Wechselbetrag nucht als Einkommen die wir mit dem gesamten erzeugten GĂŒtervorrat gegenĂŒber stellen, eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehung | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.pn g?center&435 bezahlt, es werden Gegenforderungen au--s--[ergĂ€nzt handschriftl.]fgerechnet, Wechsel dienen suchen haben. Was das Geld anlangt, so ist in der Grösse der der Verkehr souverĂ€n. Denken wir nun daran, dass das gleiche Geld teilweise als blosses Rechengeld z.B. an den Quartalsterminen eigentlichen primĂ€ren Funktion. Das Geld ist auf der einen Seite Bescheinigung fĂŒr unsere Leistung, die sich in realem Gute hat niederschlagen mĂŒssen, das uf dem Markte erscheinen wird, auf der anderen Seite ist es eine Anweisung auf wieder ein reales Gut ; als eine Folgeerscheinung der heutigen Produktionsweise. Diesen einheiten auch die GĂŒter vergleichbar und teilbar werden lĂ€sst. Die Werteinheit schafft Preise und lĂ€sst durch sie den GĂŒter- | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.pn g?center&435 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.pn g?center&435 ---- #| || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurĂŒck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || |#