Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 645 | 645 | - 38 - |
|---|---|---|
| 646 | 646 | |
| 647 | 647 | darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe |
| 648 |
von N |
|
| 648 | von Nvvovvminaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier | |
| 649 | 649 | gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte |
| 650 |
decken wir auf, wenn wir den M |
|
| 650 | decken wir auf, wenn wir den Mvvevvchanismus kurz erklÀren, wie das | |
| 651 | 651 | Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen |
| 652 |
AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anl |
|
| 652 | AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anl**e**h- | |
| 653 | 653 | nung an die GĂŒterproduktion zur Schöpfung bringen mĂŒssen. Stellen |
| 654 | 654 | wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech- |
| 655 |
sels als die der V |
|
| 655 | sels als die der Vvvovvllendung am nÀchsten kommende Einrichtung hin, | |
| 656 | 656 | so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf- |
| 657 | 657 | fassung. |
| 658 | 658 | Ivvmvv Gelde, dem ReprÀsentanten unseres Nominaleinkommens |
| 659 |
haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir |
|
| 659 | haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wÀhrend wir **u**nsere | |
| 660 | 660 | wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier- |
| 661 |
her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo |
|
| 661 | her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo**n** Dienst | |
| 662 | 662 | Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs- |
| 663 | 663 | recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer- |
| 664 | 664 | den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor- |
| … | … | … |
| 668 | 668 | Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und fĂŒg- |
| 669 | 669 | lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld- |
| 670 | 670 | schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden |
| 671 |
Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder |
|
| 671 | Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder**um** ihren Unternehmer | |
| 672 | 672 | |
| 673 | 673 | |
| 674 | 674 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png?center&435 |
| … | … | … |
| 680 | 680 | |
| 681 | 681 | - 39 - |
| 682 | 682 | |
| 683 |
|
|
| 683 | vvUnvvternehmer geltend machen mĂŒssten. Die starre Berufsgliederung | |
| 684 | 684 | zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt- |
| 685 | 685 | schaft haben, und darum entÀussern wir uns unserer vergegenstÀnd- |
| 686 | 686 | lichten Arbeit, weil wir erwarten und wissen, dass wir auf dem |
| 687 | 687 | Markte auch ohne dieses Gut oder Teilgut selbst doch der Equi- |
| 688 | 688 | valente habhaft werden können. Ivvmvv privaten Verkehr konnten nur |
| 689 |
private |
|
| 689 | private Forderungen entstehen. Die private Produktion aber ist | |
| 690 | 690 | so enge mit einander verbunden und in solch' grosser gegensei- |
| 691 | 691 | tiger AbhÀngigkeit, dass wir in der Marktwirtschaft, wo alles |
| 692 | 692 | in einander greift, wo alle fĂŒr einen und einer fĂŒr alle zusammen |
| … | … | … |
| 698 | 698 | aber eine Schuld, also hier eine Schuld, die von der Gesamtheit |
| 699 | 699 | getilgt werden muss. Praktisch geschieht das, indem wir bei der |
| 700 | 700 | Kvvovvnsumtion Teile dieser Forderung fortgeben, bis unser ganzes |
| 701 |
Forderungsrecht, eben unser E |
|
| 701 | Forderungsrecht, eben unser Evvivvnkommen sich aufgelöst hat und in | |
| 702 | 702 | der Wirkung das Fvvovvrderungsrecht und das Geld aus der Wirtschaft |
| 703 | 703 | entfernt ist. Wir haben konsumiert. Mit der letzten Konsumtion |
| 704 | 704 | und der letzten Wechseleinlösung ist der Kreislauf beendet. |
| 705 | 705 | Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes |
| 706 | 706 | in der Wirtschaft gegenĂŒbertritt, beruht auf einer TĂ€uschung. |
| 707 |
I |
|
| 707 | Ivvnvv Wahrheit entsteht es tÀglich mit der Leistung und vergeht mit | |
| 708 | 708 | |
| 709 | 709 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png?center&435 |
| 710 | 710 | || |