Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 1 | {{include page=!/Navigation nomark=1}} |
|---|---|
| 2 | |
| 3 | ===20=== |
| 4 | #|| |
| … | … |
| 36 | gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- |
| 37 | sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
| 38 | | |
| 39 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 40 | || |
| 41 | ||# |
| 42 | ===21=== |
| … | … |
| 74 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- |
| 75 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch |
| 76 | | |
| 77 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 78 | || |
| 79 | ||# |
| 80 | ===22=== |
| … | … |
| 112 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
| 113 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
| 114 | | |
| 115 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 116 | || |
| 117 | ||# |
| 118 | ===23=== |
| … | … |
| 150 | Gesellschaft der Gvvlvveichen" hinaus schwingt oder zurückbleibt. Wir |
| 151 | sahen--_--nur, dass solche M^^ö^^glichkeit besteht, wenn der Arbeitende |
| 152 | | |
| 153 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 154 | || |
| 155 | ||# |
| 156 | ===24=== |
| … | … |
| 188 | dungen und konsumtiven Verwendungen innerhalb einer Periode und |
| 189 | und zwar realiesieren sich Produktion und Verteilung durch den |
| 190 | | |
| 191 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 192 | || |
| 193 | ||# |
| 194 | ===25=== |
| … | … |
| 225 | geben, das sie auf dem Produktionsmittelmarkt eingenommen haben, |
| 226 | wobei die Unternehmer bezüglich ihrer eigenen Leistung den |
| 227 | | |
| 228 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 229 | || |
| 230 | ||# |
| 231 | ===26=== |
| … | … |
| 262 | geschrieben wurde. Mit dem Einkommen, das wir heute ausgeben, kau- |
| 263 | fen wir die Güter früherer Produktionsepochen. Dazu ist nötig, dass |
| 264 | | |
| 265 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 266 | || |
| 267 | ||# |
| 268 | ===27=== |
| … | … |
| 300 | dige, wertvolle und anerkannte Arbeit zulässt. Wenn nicht grundle- |
| 301 | |
| 302 | | |
| 303 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 304 | || |
| 305 | ||# |
| 306 | ===28=== |
| … | … |
| 337 | baren Teilbarkeit an einem Gvvuvvte besteht, für den einzelnen gar |
| 338 | nicht möglich ist und als ein Charakteristikum der arbeitsteili- |
| 339 | |
| 340 | |
| 341 | |
| 342 | || |
| 343 | ||# |
| 344 | ===29=== |
| … | … |
| 375 | equilibrieren. |
| 376 | Wir können sagen: |
| 377 | |
| 378 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 379 | || |
| 380 | ||# |
| 381 | ===30=== |
| … | … |
| 415 | |
| 416 | |
| 417 | |
| 418 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 419 | || |
| 420 | ||# |
| 421 | ===31=== |
| … | … |
| 452 | sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie |
| 453 | nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle Güterpreise, |
| 454 | |
| 455 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 456 | || |
| 457 | ||# |
| 458 | ===32=== |
| … | … |
| 489 | scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten |
| 490 | für die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin müssen sich |
| 491 | |
| 492 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 493 | || |
| 494 | ||# |
| 495 | ===33=== |
| … | … |
| 522 | 4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
| 523 | licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |
| 524 | |
| 525 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 526 | || |
| 527 | ||# |
| 528 | ===34=== |
| 529 | |
| 530 | |
| 531 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 532 | |
| 533 | ===35=== |
| 534 | #|| |
| … | … |
| 562 | direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergänzt handschriftlich:, ] einen obligato- |
| 563 | rischen oder schliesslich auch dinglichen Anspruch. |
| 564 | |
| 565 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 566 | || |
| 567 | ||# |
| 568 | ===36=== |
| … | … |
| 597 | einkommen bezeichnen. Dass wir den Preisen die primäre Rolle ein- |
| 598 | räumen, könnte als gegen die Tvvavvtsachen verstossend erschienen, denn |
| 599 | |
| 600 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 601 | || |
| 602 | ||# |
| 603 | ===37=== |
| … | … |
| 633 | mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld |
| 634 | lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen |
| 635 | |
| 636 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 637 | || |
| 638 | ||# |
| 639 | ===38=== |
| … | … |
| 669 | Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder**um** ihren Unternehmer |
| 670 | |
| 671 | |
| 672 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 673 | || |
| 674 | ||# |
| 675 | ===39=== |
| … | … |
| 678 | |
| 679 | - 39 - |
| 680 | |
| 681 | |
| 682 | zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt- |
| 683 | schaft haben, und darum entäussern wir uns unserer vergegenständ- |
| 684 | lichten Arbeit, weil wir erwarten und wissen, dass wir auf dem |
| 685 | Markte auch ohne dieses Gut oder Teilgut selbst doch der Equi- |
| 686 | valente habhaft werden können. Ivvmvv privaten Verkehr konnten nur |
| 687 | private |
| 688 | so enge mit einander verbunden und in solch' grosser gegensei- |
| 689 | tiger Abhängigkeit, dass wir in der Marktwirtschaft, wo alles |
| 690 | in einander greift, wo alle für einen und einer für alle zusammen |
| … | … |
| 696 | aber eine Schuld, also hier eine Schuld, die von der Gesamtheit |
| 697 | getilgt werden muss. Praktisch geschieht das, indem wir bei der |
| 698 | Kvvovvnsumtion Teile dieser Forderung fortgeben, bis unser ganzes |
| 699 | Forderungsrecht, eben unser E |
| 700 | der Wirkung das Fvvovvrderungsrecht und das Geld aus der Wirtschaft |
| 701 | entfernt ist. Wir haben konsumiert. Mit der letzten Konsumtion |
| 702 | und der letzten Wechseleinlösung ist der Kreislauf beendet. |
| 703 | Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes |
| 704 | in der Wirtschaft gegenübertritt, beruht auf einer Täuschung. |
| 705 | I |
| 706 | |
| 707 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 708 | || |
| 709 | ||# |
| 710 | ===40=== |
| … | … |
| 717 | Helle vorspiegelt, die durch tausende von Raketen, die nacheinander |
| 718 | aufsteigen und wieder in's Nichts zurückfallen, verursacht wird. |
| 719 | Es könnte hier natürlich nicht unsere Aufgabe sein, die |
| 720 | Technik genau auseinander zu setzen; was wir vielmehr schilde |
| 721 | wollen, das sind die Zvv |
| 722 | vollenden müssen. Zvvuvvr Verteidigung des Wechsels wollen wir aber |
| 723 | doch die Hauteinwände betrachten. Seine Sicherheit und seine Eig- |
| 724 | nung zur Geldschöpfung, d.h., ob er wirklich absatzfähige Konsum- |
| 725 | güter repräsentiert, das können wir ruhig |
| 726 | Profitstreben der Privatwirtschaft überlassen. Sie hat selbst |
| 727 | das denkbar grösste Interesse daran, Gnade vor den Augen ihrer |
| 728 | Mitmenschen zu finden. Die grösste Sicherheit liegt nicht etwa |
| 729 | in den geforderten prima U |
| 730 | schaftlichen Uvvnvvmöglichkeit, dass auch nur eine nennenswerte Anzahl |
| 731 | von Wechseln notleidend würde. Die Gefahr auch, dass mehrere Wech- |
| 732 | sel für ein und dieselbe Ware im Umlaufe sind, ist nicht so hoch |
| 733 | zu bewerten, denn der erste Wechselschuldner, der darauf Gläubiger |
| 734 | wird, kann den diskontierten Wechselbetrag n |
| 735 | geltend werden lassen, d.h. konsumieren; muss er doch sein Accept |
| 736 | wieder einlösen. Im übrigen gelangt immer nur ein Prozentsatz |
| 737 | von Wechseln bis zum obersten Organ der Reichsbank, die übrigen |
| 738 | können aus dem Uvvmvvlaufe der gerade freien Gelder gespeist werden. |
| 739 | Doch zurück zu unserer Betrachtung: Die Einkommensgrösse, |
| 740 | die wir m |
| 741 | eben in dem Sinne, dass beide nur neben einander zur Entstehun |
| 742 | |
| 743 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 744 | || |
| 745 | ||# |
| 746 | ===41=== |
| … | … |
| 755 | dann müssten wir fordern, dass jegliche Einkommen in neu geschöpf- |
| 756 | ter Geldform zur Verteilung gelangen. In Wahrheit wird aber Pro- |
| 757 | duktion in Natura verteilt, es wird mit noch umlaufendem Gelde |
| 758 | bezahlt |
| 759 | als Zahlungsmittel, Giroguthaben ersetzen neues Geld und so kommt |
| 760 | es, dass wir in diesem ganzen Konglomerat die Einkommensgrösse zu |
| 761 | suchen haben. W |
| 762 | Produktion wohl eine obere Gvvrvvenze geschaffen. nach unten aber ist |
| 763 | der Verkehr souverän. D |
| 764 | teilweise als blosses Rech |
| 765 | aufzutreten pflegt, des weiteren auch mit tätig ist, den Kapital- |
| 766 | markt zu speisen. In diesen Fällen steht das Geld fern seiner |
| 767 | eigentlichen primären Funktion. D |
| 768 | Bescheinigung für unsere |
| 769 | niederschlagen müssen, das |
| 770 | anderen Seite ist es eine A |
| 771 | verbunden also, vermittelt uns das Geld den Austausch zwischen |
| 772 | den realen Gütern. Das Nominaleinkommen schiebt sich nur dazwischen |
| 773 | als eine Folgeerscheinung de |
| 774 | Dienst vermag das Geld, das haben wir bereits im ersten Abschnitt |
| 775 | gesehen, zu leisten, weil es im Zvvuvvsammenfügen und Teilen von Wert- |
| 776 | einheiten auch die G |
| 777 | Die Werteinheit schafft P |
| 778 | |
| 779 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 780 | || |
| 781 | ||# |
| 782 | ===42=== |
| … | … |
| 797 | auch dort den Gesetzen des Realtausches die freie Bahn zu bereiten. |
| 798 | |
| 799 | |
| 800 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/ |
| 801 | || |
| 802 | ||# |
| 803 | {{paragraphs style=left}} |
| 804 | |
| 805 | {{include page=!/Navigation nomark=1}} |