Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 1 | #| |
|---|---|
| 2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurĂĽck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || |
| 3 | |# |
| 4 | |
| 5 | ===20=== |
| 6 | #|| |
| 7 | || |
| 8 | |
| 9 | |
| 10 | |
| 11 | |
| 12 | |
| … | … |
| 15 | |
| 16 | |
| 17 | |
| 18 | So lose auch bei nachlässiger |
| 19 | Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislauf |
| 20 | heit zusammenhängen mag, wie wenig solches Unterfangen auch zur |
| 21 | Bereicherung der Erkenntnis ihres Wesens beizutragen befähigt |
| 22 | ist, so wird uns doch gerade aus dieser A |
| 23 | losgelöst von jeder theoretischen Lehrmeinung uns nur die wirt- |
| 24 | schaftlichen Bindungen und die wirtschaftlichen Funktionen der |
| 25 | Werteinheit wird aufdecken können, ein Gewinn für unsere Untersu- |
| 26 | chung erwachsen. In ihrem Element, der Wirtschaft, gehorcht sie |
| 27 | nimmer dem Winke der T |
| 28 | sich um aus scheinbar eigener Kraft heraus und die orthodoxe |
| 29 | Lehre weiss keinen Zauberspruch mehr, den Geist, dem jene mählich |
| 30 | entwachsen ist, zu bannen. Wir sehen, d a s sind die äusseren |
| 31 | Formen der Werteinheit, d a s vermag sie und wenn wir sie dann |
| 32 | so in das weit verzweigte Getriebe der Wirtschaft hineinverfolgt |
| 33 | und ihr Sein in den fei |
| 34 | spĂĽrt haben, dann mĂĽssen wir mit dem wissenschaftlichen RĂĽstzeug |
| 35 | die Sonde anlegen, um den Kern, den I |
| 36 | einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. |
| 37 | So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- |
| 38 | gutes war, den zufälligen Austausch von W |
| 39 | sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
| 40 | | |
| 41 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
| 42 | || |
| 43 | ||# |
| 44 | ===21=== |
| 45 | #|| |
| 46 | || |
| 47 | |
| 48 | |
| 49 | |
| 50 | |
| 51 | |
| 52 | kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, |
| 53 | wie in allen Stufen und in jeder Phase der Wirtschaft stets noch |
| 54 | die Werteinheit den Körper, d.i. die Technik annahm, die vonnöten |
| 55 | war, sollte von dieser S |
| 56 | so wird auch der schon h |
| 57 | gleich in welcherlei Gestalt er uns in der Geldform begegnen mag, |
| 58 | auch in der modernsten arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft dazu be- |
| 59 | rufen sein, um Produktion, Distribution und Konsumtion ein alles |
| 60 | verbindendes B |
| 61 | wirtschaftlichen Leben, das jetzt scharf getrennt in diesen deut- |
| 62 | lich unterscheidbaren drei Begriffen aufgehen muss, zu einer flĂĽs- |
| 63 | sigen Abwicklung zu verhelfen. W |
| 64 | wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben |
| 65 | nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen mĂĽs- |
| 66 | sen, die den anderen gegenĂĽber als eine solidarisch haftende Ein- |
| 67 | heit in die E |
| 68 | um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs- |
| 69 | einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich |
| 70 | selbst schöpfen. Diese K |
| 71 | relatives M |
| 72 | einem, alle beteiligten Faktoren gleich wertenden SchlĂĽssel ver- |
| 73 | teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kap |
| 74 | erĂĽbrigt wird, diesen Mechanismus |
| 75 | lauf der Wirtschaft nenn. So kam man dazu, je nachdem wohin man |
| 76 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- |
| 77 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch |
| 78 | | |
| 79 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s21.png |
| 80 | || |
| 81 | ||# |
| 82 | ===22=== |
| 83 | #|| |
| 84 | || |
| 85 | |
| 86 | |
| 87 | |
| 88 | |
| 89 | |
| 90 | noch von einer T |
| 91 | terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der |
| 92 | Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- |
| 93 | lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine |
| … | … |
| 96 | losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei |
| 97 | zwei stofflichen GĂĽtern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt- |
| 98 | schaft mĂĽssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb |
| 99 | einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche |
| 100 | zum K |
| 101 | Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht. |
| 102 | Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft- |
| 103 | lichen Perspektive aus gesehen alle GĂĽter die verzehrt oder doch |
| 104 | nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können. |
| 105 | Auch wenn das G |
| 106 | beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen |
| 107 | Ewiges darstellt und immer auf |
| 108 | schen bereit ist, auch dann wird, natĂĽrlich immer nur periodisch |
| 109 | gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn |
| 110 | die ĂĽber den Eigenbedarf verfĂĽgungsfreien Waren gegen andere |
| 111 | ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan- |
| 112 | denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des K |
| 113 | reicht ist. Von diesem Augenblick |
| 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
| 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
| 116 | | |
| 117 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s22.png |
| 118 | || |
| 119 | ||# |
| 120 | ===23=== |
| 121 | #|| |
| 122 | || |
| 123 | |
| 124 | |
| 125 | |
| 126 | |
| 127 | |
| … | … |
| 153 | | |
| 154 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s23.png |
| 155 | || |
| 156 | ||# |
| 157 | ===24=== |
| 158 | #|| |
| 159 | || |
| 160 | |
| 161 | |
| 162 | |
| 163 | |
| 164 | |
| … | … |
| 190 | | |
| 191 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s24.png |
| 192 | || |
| 193 | ||# |
| 194 | ===25=== |
| 195 | #|| |
| 196 | || |
| 197 | |
| 198 | |
| 199 | |
| 200 | |
| 201 | |
| … | … |
| 230 | | |
| 231 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s25.png |
| 232 | || |
| 233 | ||# |
| 234 | ===26=== |
| 235 | #|| |
| 236 | || |
| 237 | |
| 238 | |
| 239 | |
| 240 | |
| 241 | |
| … | … |
| 266 | | |
| 267 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s26.png |
| 268 | || |
| 269 | ||# |
| 270 | ===27=== |
| 271 | #|| |
| 272 | || |
| 273 | |
| 274 | |
| 275 | |
| 276 | |
| 277 | |
| … | … |
| 303 | | |
| 304 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s27.png |
| 305 | || |
| 306 | ||# |
| 307 | ===28=== |
| 308 | #|| |
| 309 | || |
| 310 | |
| 311 | |
| 312 | |
| 313 | |
| 314 | |
| … | … |
| 341 | |
| 342 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s28.png |
| 343 | || |
| 344 | ||# |
| 345 | ===29=== |
| 346 | #|| |
| 347 | || |
| 348 | |
| 349 | |
| 350 | |
| 351 | |
| 352 | |
| … | … |
| 378 | |
| 379 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s29.png |
| 380 | || |
| 381 | ||# |
| 382 | ===30=== |
| 383 | #|| |
| 384 | || |
| 385 | |
| 386 | |
| 387 | |
| 388 | |
| 389 | |
| … | … |
| 418 | |
| 419 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s30.png |
| 420 | || |
| 421 | ||# |
| 422 | ===31=== |
| 423 | #|| |
| 424 | || |
| 425 | |
| 426 | |
| 427 | |
| 428 | |
| 429 | |
| … | … |
| 455 | |
| 456 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
| 457 | || |
| 458 | ||# |
| 459 | ===32=== |
| 460 | #|| |
| 461 | || |
| 462 | |
| 463 | |
| 464 | |
| 465 | |
| 466 | |
| … | … |
| 492 | |
| 493 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
| 494 | || |
| 495 | ||# |
| 496 | ===33=== |
| 497 | #|| |
| 498 | || |
| 499 | |
| 500 | |
| 501 | |
| 502 | aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den GĂĽterkalkulati- |
| 503 | onen finden wir die Substanz fĂĽr alle Einkommen. |
| … | … |
| 525 | |
| 526 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
| 527 | || |
| 528 | ||# |
| 529 | ===34=== |
| 530 | |
| 531 | |
| 532 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
| … | … |
| 535 | #|| |
| 536 | || |
| 537 | |
| 538 | |
| 539 | |
| 540 | Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein |
| 541 | muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich- |
| … | … |
| 565 | |
| 566 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
| 567 | || |
| 568 | ||# |
| 569 | ===36=== |
| 570 | #|| |
| 571 | || |
| 572 | |
| 573 | |
| 574 | |
| 575 | Halbfabrikate gelten als GenussgĂĽter, denn es ist leicht zu ersehen, |
| 576 | dass diese in der weiterverarbeitenden Produktion in deren Kalku- |
| … | … |
| 600 | |
| 601 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
| 602 | || |
| 603 | ||# |
| 604 | ===37=== |
| 605 | #|| |
| 606 | || |
| 607 | |
| 608 | |
| 609 | |
| 610 | äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung |
| 611 | und nehmen möglichst an dem Preise im einzelnen die letzte Kor- |
| … | … |
| 636 | |
| 637 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
| 638 | || |
| 639 | ||# |
| 640 | ===38=== |
| 641 | #|| |
| 642 | || |
| 643 | |
| 644 | |
| 645 | |
| 646 | darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe |
| 647 | von Nominaleinkommen gegen GĂĽter, so ist das durch den Schleier |
| … | … |
| 672 | |
| 673 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
| 674 | || |
| 675 | ||# |
| 676 | ===39=== |
| 677 | #|| |
| 678 | || |
| 679 | |
| 680 | |
| 681 | |
| 682 | Unternehmer [sic] geltend machen mĂĽssten. Die starre Berufsgliederung |
| 683 | zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt- |
| … | … |
| 707 | |
| 708 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
| 709 | || |
| 710 | ||# |
| 711 | ===40=== |
| 712 | #|| |
| 713 | || |
| 714 | |
| 715 | |
| 716 | |
| 717 | der Kvvovvnsumtion, gleich wie uns ein grosses Feuerwerk eine dauernde |
| 718 | Helle vorspiegelt, die durch tausende von Raketen, die nacheinander |
| … | … |
| 743 | |
| 744 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
| 745 | || |
| 746 | ||# |
| 747 | ===41=== |
| 748 | #|| |
| 749 | || |
| 750 | |
| 751 | |
| 752 | |
| 753 | kommen können, kann uns nur eine gedanklich mögliche Grösse |
| 754 | sein. Wenn wir das Geldeinkommen mit Nominaleinkommen gleich |
| … | … |
| 779 | |
| 780 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
| 781 | || |
| 782 | ||# |
| 783 | ===42=== |
| 784 | #|| |
| 785 | || |
| 786 | |
| 787 | |
| 788 | |
| 789 | austausch möglich werden. Das erste und letzte Glied des modernen |
| 790 | wirtschaftlichen Kreislaufes betrachtet. - die Distribution |
| … | … |
| 801 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
| 802 | || |
| 803 | ||# |
| 804 | {{paragraphs style=left}} |
| 805 | ---- |
| 806 | #| |
| 807 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurĂĽck)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || |
| 808 | |# |