Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
| 1 | #| | |
|---|---|---|
| 2 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || | |
| 3 | |# | |
| 4 | ||
| 1 | 5 | ===20=== |
| 2 | 6 | #|| |
| 3 | 7 | || |
| 4 |
|
|
| 8 | %%(wacko wrapper=text wrapper_width="100%") | |
| 5 | 9 | - 20 - |
| 6 | 10 | |
| 7 | 11 | |
| … | … | … |
| 11 | 15 | |
| 12 | 16 | |
| 13 | 17 | |
| 14 |
So lose auch bei nachlässiger |
|
| 15 |
Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislauf |
|
| 18 | So lose auch bei nachlässigerer Betrachtung eine | |
| 19 | Atomisierung des wirtschaftlichen Kreislaufs mit der Wertein- | |
| 16 | 20 | heit zusammenhängen mag, wie wenig solches Unterfangen auch zur |
| 17 | 21 | Bereicherung der Erkenntnis ihres Wesens beizutragen befähigt |
| 18 |
ist, so wird uns doch gerade aus dieser A |
|
| 22 | ist, so wird uns doch gerade aus dieser Avvnvvschauung, die eigentlich, | |
| 19 | 23 | losgelöst von jeder theoretischen Lehrmeinung uns nur die wirt- |
| 20 | 24 | schaftlichen Bindungen und die wirtschaftlichen Funktionen der |
| 21 | 25 | Werteinheit wird aufdecken können, ein Gewinn für unsere Untersu- |
| 22 | 26 | chung erwachsen. In ihrem Element, der Wirtschaft, gehorcht sie |
| 23 |
nimmer dem Winke der T |
|
| 27 | nimmer dem Winke der Tvvhvveorie, die Werteinheit wandelt und formt | |
| 24 | 28 | sich um aus scheinbar eigener Kraft heraus und die orthodoxe |
| 25 | 29 | Lehre weiss keinen Zauberspruch mehr, den Geist, dem jene mählich |
| 26 | 30 | entwachsen ist, zu bannen. Wir sehen, d a s sind die äusseren |
| 27 | 31 | Formen der Werteinheit, d a s vermag sie und wenn wir sie dann |
| 28 | 32 | so in das weit verzweigte Getriebe der Wirtschaft hineinverfolgt |
| 29 |
und ihr Sein in den fei |
|
| 33 | und ihr Sein in den fei**ns**ten Nerven des Wirtschaftskörpers ver- | |
| 30 | 34 | spürt haben, dann müssen wir mit dem wissenschaftlichen Rüstzeug |
| 31 |
die Sonde anlegen, um den Kern, den I |
|
| 35 | die Sonde anlegen, um den Kern, den Ivvnvvhalt und den Geist der Wert- | |
| 32 | 36 | einheit aus allen Aeusserlichkeiten herauszuschälen. |
| 33 | 37 | So wie es historisch gesehen Aufgabe irgendeines Tausch- |
| 34 |
gutes war, den zufälligen Austausch von W |
|
| 35 |
sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver- |
|
| 38 | gutes war, den zufälligen Austausch von Wvvavvren zwischen Einzelper- | |
| 39 | sonen, wie es dann dem staatlichen Stoffgelde oblag den Tauschver-%% | |
| 36 | 40 | | |
| 37 |
file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png |
|
| 41 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s20.png?center&430 | |
| 38 | 42 | || |
| 39 | 43 | ||# |
| 40 | 44 | ===21=== |
| … | … | … |
| 48 | 52 | kehr innerhalb einer Wirtschaftgemeinschaft zu verwirklichen, |
| 49 | 53 | wie in allen Stufen und in jeder Phase der Wirtschaft stets noch |
| 50 | 54 | die Werteinheit den Körper, d.i. die Technik annahm, die vonnöten |
| 51 |
war, sollte von dieser S |
|
| 52 |
so wird auch der schon h |
|
| 55 | war, sollte von dieser Svvevvite die Entwicklung nicht gehemmt werden, | |
| 56 | so wird auch der schon hieraus erkennbare Gvvevvist der Werteinheit | |
| 53 | 57 | gleich in welcherlei Gestalt er uns in der Geldform begegnen mag, |
| 54 | 58 | auch in der modernsten arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft dazu be- |
| 55 | 59 | rufen sein, um Produktion, Distribution und Konsumtion ein alles |
| 56 |
verbindendes B |
|
| 60 | verbindendes Bvvavvnd zu schlingen, mit anderen W**o**rten, dem ganzen | |
| 57 | 61 | wirtschaftlichen Leben, das jetzt scharf getrennt in diesen deut- |
| 58 | 62 | lich unterscheidbaren drei Begriffen aufgehen muss, zu einer flüs- |
| 59 |
sigen Abwicklung zu verhelfen. W |
|
| 63 | sigen Abwicklung zu verhelfen. W**i**r sprechen in jener Zeit von Welt- | |
| 60 | 64 | wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben |
| 61 | 65 | nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen müs- |
| 62 | 66 | sen, die den anderen gegenüber als eine solidarisch haftende Ein- |
| 63 |
heit in die E |
|
| 67 | heit in die Evvrvvscheinung tritt. Uvvnvd jede dieser Einheiten hat wieder- | |
| 64 | 68 | um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs- |
| 65 | 69 | einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich |
| 66 |
selbst schöpfen. Diese K |
|
| 67 |
relatives M |
|
| 70 | selbst schöpfen. Diese Kvvrvväfte so in Bewegung zu setzen, dass ein | |
| 71 | relatives Mvvavvximum an Gütern erzeugt, dieser Vorrat wiederum nach | |
| 68 | 72 | einem, alle beteiligten Faktoren gleich wertenden Schlüssel ver- |
| 69 |
teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kap |
|
| 70 |
erübrigt wird, diesen Mechanismus |
|
| 73 | teilt und dabei noch das notwendige " volkwirtschaftliche Kap**i**tal " | |
| 74 | erübrigt wird, diesen Mechanismus **i**nsgesamt wollen wir den Kreis- | |
| 71 | 75 | lauf der Wirtschaft nenn. So kam man dazu, je nachdem wohin man |
| 72 | 76 | das wesentliche Moment und den Nachdruck verlegte, von einer Geld- |
| 73 | 77 | wirtschaft, von einer Kreditwirtschaft und schliesslich doch auch |
| … | … | … |
| 83 | 87 | |
| 84 | 88 | |
| 85 | 89 | |
| 86 |
noch von einer T |
|
| 90 | noch von einer Tvvavvuschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- | |
| 87 | 91 | terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der |
| 88 | 92 | Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- |
| 89 | 93 | lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine |
| … | … | … |
| 92 | 96 | losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei |
| 93 | 97 | zwei stofflichen Gütern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt- |
| 94 | 98 | schaft müssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb |
| 95 |
einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche |
|
| 96 |
zum K |
|
| 99 | einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche, | |
| 100 | zum Kvvovvnsum drängt. Nur dadurch wird die Wirtschaft wieder in das | |
| 97 | 101 | Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht. |
| 98 | 102 | Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft- |
| 99 | 103 | lichen Perspektive aus gesehen alle Güter die verzehrt oder doch |
| 100 | 104 | nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können. |
| 101 |
Auch wenn das G |
|
| 105 | Auch wenn das Gvvevvld stoffwertvolles Gut und etwas die zeitlich | |
| 102 | 106 | beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen |
| 103 |
Ewiges darstellt und immer auf |
|
| 107 | Ewiges darstellt und immer auf's neue gegen Genussgüter zu tau- | |
| 104 | 108 | schen bereit ist, auch dann wird, natürlich immer nur periodisch |
| 105 | 109 | gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn |
| 106 | 110 | die über den Eigenbedarf verfügungsfreien Waren gegen andere |
| 107 | 111 | ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan- |
| 108 |
denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des K |
|
| 109 |
reicht ist. Von diesem Augenblick |
|
| 112 | denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des Kvvovvnsums er- | |
| 113 | reicht ist. Von diesem Augenblick an ist das Geld begrifflich | |
| 110 | 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
| 111 | 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
| 112 | 116 | | |
| … | … | … |
| 797 | 801 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
| 798 | 802 | || |
| 799 | 803 | ||# |
| 804 | {{paragraphs style=left}} | |
| 805 | ---- | |
| 806 | #| | |
| 807 | || ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I zurück)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/I I)) | **II** | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III III)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV IV)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/V V)) | ((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/VI VI)) | ((((../WesenUndInhaltDerWerteinheit/III weiter)) || | |
| 808 | |# |