Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




1   ===66==
  1 ===66===
2 2 #||
3 3 ||
4 4
9 9
10 10
11 11
12        Der Begriff Werteinheit ist nicht beschrĂ€nkt auf
  12      Der Begriff Wvvevvrteinheit ist nicht beschrĂ€nkt auf
13 13 Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden
14 14 Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und
15 15 indellen Dingen erst das Leben ein und lÀsst sie und sinnfÀllig
16 16 erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver-
17   borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle Kulturepochen Ueber-
  17 borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle **K**ulturepochen vvUvveber-
18 18 dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck
19 19 und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_
20 20 rinnen können.
21 21      Als solches stellen wir hin die BestimmungsgrĂŒnde des
22   Wertes [hand. ergĂ€nzt ,] und wir stehen rĂŒckhaltlos auf dem Boden der objektiven
23   Wertlehre, wonach wir einstweilen nur [hand. durchgestrichen --in-- und hand. darĂŒber bei] Betrachtung der reinen
  22 Wertes [hand. ergĂ€nzt: ,] und wir stehen rĂŒckhaltlos auf dem Bvvovvden der objektiven
  23 Wertlehre, wonach wir einstweilen nur --in-- [hand. darĂŒber bei] Betrachtung der reinen
24 24 Oekonomie [hand. ergĂ€nzt ,] bei wirtschaftlichen GĂŒtern nur Maass und Energie der
25 25 angewandten Arbeit [hand. ergĂ€nzt ,] uns Aufschluss ĂŒber die Höhe des Wertes zu
26 26 geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven
27 27 Wertlehre wÀhlen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar-
28 28 beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in
29   der Reinheit der Oekonomik, in der Urform der Gesellschaft der
30   Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihrem Enderfolg, der
31   verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergĂ€nzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer
  29 der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der
  30 Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der
  31 verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergĂ€nzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer
32 32 entwickelten Arbeitswerttheorie ist, da sie auch der modernsten
33 33
34 34 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png
35 35 ||
36 36 ||#
37   ===67==
  37 ===67===
38 38 #||
39 39 ||
40 40
69 69 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
70 70 ||
71 71 ||#
72   ===68==
  72 ===68===
73 73 #||
74 74 ||
75 75
104 104 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png
105 105 ||
106 106 ||#
107   ===69==
  107 ===69===
108 108 #||
109 109 ||
110 110
139 139 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png
140 140 ||
141 141 ||#
142   ===70==
  142 ===70===
143 143 #||
144 144 ||
145 145
174 174 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
175 175 ||
176 176 ||#
177   ===71==
  177 ===71===
178 178 #||
179 179 ||
180 180
209 209 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png
210 210 ||
211 211 ||#
212   ===72==
  212 ===72===
213 213 #||
214 214 ||
215 215
244 244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png
245 245 ||
246 246 ||#
247   ===73==
  247 ===73===
248 248 #||
249 249 ||
250 250
279 279 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png
280 280 ||
281 281 ||#
282   ===74==
  282 ===74===
283 283 #||
284 284 ||
285 285
314 314 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png
315 315 ||
316 316 ||#
317   ===75==
  317 ===75===
318 318 #||
319 319 ||
320 320
349 349 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png
350 350 ||
351 351 ||#
352   ===76==
  352 ===76===
353 353 #||
354 354 ||
355 355
384 384 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png
385 385 ||
386 386 ||#
387   ===77==
  387 ===77===
388 388 #||
389 389 ||
390 390
419 419 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
420 420 ||
421 421 ||#
422   ===78==
  422 ===78===
423 423 #||
424 424 ||
425 425
454 454 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png
455 455 ||
456 456 ||#
457   ===79==
  457 ===79===
458 458 #||
459 459 ||
460 460
489 489 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png
490 490 ||
491 491 ||#
492   ===80==
  492 ===80===
493 493 #||
494 494 ||
495 495
524 524 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
525 525 ||
526 526 ||#
527   ===81==
  527 ===81===
528 528 #||
529 529 ||
530 530
558 558 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png
559 559 ||
560 560 ||#
561   ===82==
  561 ===82===
562 562 #||
563 563 ||
564 564
593 593 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png
594 594 ||
595 595 ||#
596   ===83==
  596 ===83===
597 597 #||
598 598 ||
599 599
628 628 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png
629 629 ||
630 630 ||#
631   ===84==
  631 ===84===
632 632 #||
633 633 ||
634 634
663 663 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png
664 664 ||
665 665 ||#
666   ===85==
  666 ===85===
667 667 #||
668 668 ||
669 669
698 698 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png
699 699 ||
700 700 ||#
701   ===86==
  701 ===86===
702 702 #||
703 703 ||
704 704
733 733 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png
734 734 ||
735 735 ||#
736   ===87==
  736 ===87===
737 737 #||
738 738 ||
739 739
768 768 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png
769 769 ||
770 770 ||#
771   ===88==
  771 ===88===
772 772 #||
773 773 ||
774 774