Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
1 |
===66== |
1 | ===66=== |
---|---|---|---|
2 | #|| | 2 | #|| |
3 | || | 3 | || |
4 | 4 | ||
… | … | … | … |
9 | 9 | ||
10 | 10 | ||
11 | 11 | ||
12 |
Der Begriff W |
12 | Der Begriff Wvvevvrteinheit ist nicht beschränkt auf |
13 | Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden | 13 | Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden |
14 | Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und | 14 | Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und |
15 | indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig | 15 | indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig |
16 | erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver- | 16 | erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver- |
17 |
borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle |
17 | borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle **K**ulturepochen vvUvveber- |
18 | dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck | 18 | dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck |
19 | und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_ | 19 | und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_ |
20 | rinnen können. | 20 | rinnen können. |
21 | Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des | 21 | Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des |
22 |
Wertes [hand. ergänzt |
22 | Wertes [hand. ergänzt: ,] und wir stehen rückhaltlos auf dem Bvvovvden der objektiven |
23 |
Wertlehre, wonach wir einstweilen nur |
23 | Wertlehre, wonach wir einstweilen nur --in-- [hand. darüber bei] Betrachtung der reinen |
24 | Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der | 24 | Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der |
25 | angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu | 25 | angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu |
26 | geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven | 26 | geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven |
27 | Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar- | 27 | Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar- |
28 | beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in | 28 | beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in |
29 |
der Reinheit der Oekonomik, in der U |
29 | der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der |
30 |
Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre |
30 | Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der |
31 |
verkörperten Arbeitsmengen |
31 | verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer |
32 | entwickelten Arbeitswerttheorie ist, da sie auch der modernsten | 32 | entwickelten Arbeitswerttheorie ist, da sie auch der modernsten |
33 | 33 | ||
34 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png | 34 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png |
35 | || | 35 | || |
36 | ||# | 36 | ||# |
37 |
===67== |
37 | ===67=== |
38 | #|| | 38 | #|| |
39 | || | 39 | || |
40 | 40 | ||
41 | - 67 - | 41 | - 67 - |
42 | 42 | ||
43 |
Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schä |
43 | Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schärfer sich aus- |
44 | prägenden Qualifikation und der sich zum sträksten [sic] Machtfakto- | 44 | prägenden Qualifikation und der sich zum sträksten [sic] Machtfakto- |
45 |
ren entwickelnden Monopo |
45 | ren entwickelnden Monopo**l**en persönlicher und gesellschaftlicher |
46 | Art gerecht wird, der Vorrang einzuräumen; ganz besonders auch | 46 | Art gerecht wird, der Vorrang einzuräumen; ganz besonders auch |
47 | deshalb, weil sie bei der Betrachtung der Dienste, wo nicht der | 47 | deshalb, weil sie bei der Betrachtung der Dienste, wo nicht der |
48 | schlechtest Qualifizierte, wie bei den Gütern der Ungünstigst | 48 | schlechtest Qualifizierte, wie bei den Gütern der Ungünstigst |
49 |
vv |
49 | vvPvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar- |
50 | beitszeit und -wert die Uvvnvvstimmigkeit der reinen Arbeitsmengen- | 50 | beitszeit und -wert die Uvvnvvstimmigkeit der reinen Arbeitsmengen- |
51 | oder Arbeitszeittheorie ausschaltet. In der Gesellschaft der | 51 | oder Arbeitszeittheorie ausschaltet. In der Gesellschaft der |
52 |
|
52 | vvGvvleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich, |
53 | dass die Aufwandmöglichkeit bei gleich aufgewandter Arbeits- | 53 | dass die Aufwandmöglichkeit bei gleich aufgewandter Arbeits- |
54 | zeit und gleicher Qualifikation, so verschieden jene auch unter | 54 | zeit und gleicher Qualifikation, so verschieden jene auch unter |
55 | einander sein mögen, vom nationalökonomischen Standpunkt als | 55 | einander sein mögen, vom nationalökonomischen Standpunkt als |
56 | intersubjektiv gleich anzusehen ist. Die angewandte Arbeit hat | 56 | intersubjektiv gleich anzusehen ist. Die angewandte Arbeit hat |
57 | in jedem verschiedenen Fall doch gleiche Werte erzeugt, denn | 57 | in jedem verschiedenen Fall doch gleiche Werte erzeugt, denn |
58 | wäre das nicht der Fall, dann wäre das minder geschätzte Ein- | 58 | wäre das nicht der Fall, dann wäre das minder geschätzte Ein- |
59 |
kommen, dargestellt in einer |
59 | kommen, dargestellt in einer vvGüvvtermenge, durch das höhere substi- |
60 | tuiert worden. Wenn der vorwirtschaftliche Mensch, um unser altes | 60 | tuiert worden. Wenn der vorwirtschaftliche Mensch, um unser altes |
61 | Beispiel anzuführen, in gleicher Zeit entweder eine Tonschale | 61 | Beispiel anzuführen, in gleicher Zeit entweder eine Tonschale |
62 |
oder einen K |
62 | oder einen Kvvovvrb herstellen kann, so müssen diese beiden Dinge |
63 | naturnotwendig gleichen Wert haben, und zwar ist es hier noch in | 63 | naturnotwendig gleichen Wert haben, und zwar ist es hier noch in |
64 | Reinheit die Arbeitsleistung einer bestimmten Zeit. Wenn nun | 64 | Reinheit die Arbeitsleistung einer bestimmten Zeit. Wenn nun |
65 |
beispielsweise der G |
65 | beispielsweise der G**o**ldsucher oder Goldgräber in einer bestimm- |
66 | ten Zeit eine Menge von X g Gold erwirbt, so müssen, immer noch | 66 | ten Zeit eine Menge von X g Gold erwirbt, so müssen, immer noch |
67 | die Gesellschaft der Gleichen vorausgesetzt, diese X g Gold | 67 | die Gesellschaft der Gleichen vorausgesetzt, diese X g Gold |
68 | 68 | ||
69 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png | 69 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png |
70 | || | 70 | || |
71 | ||# | 71 | ||# |
72 |
===68== |
72 | ===68=== |
73 | #|| | 73 | #|| |
74 | || | 74 | || |
75 | 75 | ||
… | … | … | … |
83 | Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen | 83 | Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen |
84 | allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch | 84 | allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch |
85 | allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das | 85 | allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das |
86 |
allgemein beliebte T |
86 | allgemein beliebte Tvvavvuschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner |
87 | Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge- | 87 | Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge- |
88 | wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die, | 88 | wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die, |
89 |
weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mi |
89 | weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mir wiederum ohne Schwierigkeit |
90 | Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen | 90 | Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen |
91 | Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der | 91 | Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der |
92 | Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass | 92 | Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass |
93 | hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen, | 93 | hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen, |
94 | so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes- | 94 | so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes- |
95 |
te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise |
95 | te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise [handschr. ergänzt: ,] |
96 | vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur | 96 | vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur |
97 |
g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr |
97 | g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr**e**ise von Fall zu Fall, wenn |
98 | wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre, | 98 | wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre, |
99 | nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher | 99 | nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher |
100 | Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist | 100 | Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist |
101 |
gleich gestellt mit dem, der im Jahr |
101 | gleich gestellt mit dem, der im Jahre 100 Tonschalen oder 150 Körbe |
102 | fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt | 102 | fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt |
103 | 103 | ||
104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png | 104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png |
105 | || | 105 | || |
106 | ||# | 106 | ||# |
107 |
===69== |
107 | ===69=== |
108 | #|| | 108 | #|| |
109 | || | 109 | || |
110 | 110 | ||
111 | - 69 - | 111 | - 69 - |
112 | 112 | ||
113 | durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf | 113 | durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf |
114 |
dieser B |
114 | dieser Bvvavvsis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne **o**bjektiv |
115 | gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht. | 115 | gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht. |
116 | Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch | 116 | Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch |
117 | in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die | 117 | in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die |
118 |
Menge der getätigten Arbeit den |
118 | Menge der getätigten Arbeit den Wert des Gutes, seinen statischen |
119 | Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung, | 119 | Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung, |
120 | sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art. | 120 | sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art. |
121 | Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch | 121 | Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch |
122 | die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und | 122 | die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und |
123 |
allgemein |
123 | allgemein bekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle |
124 |
Güter in Beziehung zum G |
124 | Güter in Beziehung zum Gvvovvlde gesetzt haben und gemessen nach |
125 | einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In- | 125 | einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In- |
126 | halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem | 126 | halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem |
127 |
gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. |
127 | gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. Zwei Gü- |
128 | ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen | 128 | ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen |
129 | uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu | 129 | uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu |
130 |
2 X Arbeitsmengen; |
130 | 2 X Arbeitsmengen; das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts- |
131 | leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert- | 131 | leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert- |
132 | einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor- | 132 | einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor- |
133 | läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen- | 133 | läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen- |
134 |
relationen gegeben sind. |
134 | relationen gegeben sind. Die auf dem Markte anwesenden Güter haben |
135 | so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns | 135 | so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns |
136 | besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be- | 136 | besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be- |
137 | ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis | 137 | ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis |
… | … | … | … |
139 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png | 139 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png |
140 | || | 140 | || |
141 | ||# | 141 | ||# |
142 |
===70== |
142 | ===70=== |
143 | #|| | 143 | #|| |
144 | || | 144 | || |
145 | 145 | ||
… | … | … | … |
174 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png | 174 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png |
175 | || | 175 | || |
176 | ||# | 176 | ||# |
177 |
===71== |
177 | ===71=== |
178 | #|| | 178 | #|| |
179 | || | 179 | || |
180 | 180 | ||
… | … | … | … |
209 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png | 209 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png |
210 | || | 210 | || |
211 | ||# | 211 | ||# |
212 |
===72== |
212 | ===72=== |
213 | #|| | 213 | #|| |
214 | || | 214 | || |
215 | 215 | ||
… | … | … | … |
244 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png | 244 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png |
245 | || | 245 | || |
246 | ||# | 246 | ||# |
247 |
===73== |
247 | ===73=== |
248 | #|| | 248 | #|| |
249 | || | 249 | || |
250 | 250 | ||
… | … | … | … |
279 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png | 279 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png |
280 | || | 280 | || |
281 | ||# | 281 | ||# |
282 |
===74== |
282 | ===74=== |
283 | #|| | 283 | #|| |
284 | || | 284 | || |
285 | 285 | ||
… | … | … | … |
314 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png | 314 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png |
315 | || | 315 | || |
316 | ||# | 316 | ||# |
317 |
===75== |
317 | ===75=== |
318 | #|| | 318 | #|| |
319 | || | 319 | || |
320 | 320 | ||
… | … | … | … |
349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png | 349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png |
350 | || | 350 | || |
351 | ||# | 351 | ||# |
352 |
===76== |
352 | ===76=== |
353 | #|| | 353 | #|| |
354 | || | 354 | || |
355 | 355 | ||
… | … | … | … |
384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png | 384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png |
385 | || | 385 | || |
386 | ||# | 386 | ||# |
387 |
===77== |
387 | ===77=== |
388 | #|| | 388 | #|| |
389 | || | 389 | || |
390 | 390 | ||
… | … | … | … |
419 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png | 419 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png |
420 | || | 420 | || |
421 | ||# | 421 | ||# |
422 |
===78== |
422 | ===78=== |
423 | #|| | 423 | #|| |
424 | || | 424 | || |
425 | 425 | ||
… | … | … | … |
454 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png | 454 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png |
455 | || | 455 | || |
456 | ||# | 456 | ||# |
457 |
===79== |
457 | ===79=== |
458 | #|| | 458 | #|| |
459 | || | 459 | || |
460 | 460 | ||
… | … | … | … |
489 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png | 489 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png |
490 | || | 490 | || |
491 | ||# | 491 | ||# |
492 |
===80== |
492 | ===80=== |
493 | #|| | 493 | #|| |
494 | || | 494 | || |
495 | 495 | ||
… | … | … | … |
524 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png | 524 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png |
525 | || | 525 | || |
526 | ||# | 526 | ||# |
527 |
===81== |
527 | ===81=== |
528 | #|| | 528 | #|| |
529 | || | 529 | || |
530 | 530 | ||
… | … | … | … |
558 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png | 558 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png |
559 | || | 559 | || |
560 | ||# | 560 | ||# |
561 |
===82== |
561 | ===82=== |
562 | #|| | 562 | #|| |
563 | || | 563 | || |
564 | 564 | ||
… | … | … | … |
593 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png | 593 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png |
594 | || | 594 | || |
595 | ||# | 595 | ||# |
596 |
===83== |
596 | ===83=== |
597 | #|| | 597 | #|| |
598 | || | 598 | || |
599 | 599 | ||
… | … | … | … |
628 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png | 628 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png |
629 | || | 629 | || |
630 | ||# | 630 | ||# |
631 |
===84== |
631 | ===84=== |
632 | #|| | 632 | #|| |
633 | || | 633 | || |
634 | 634 | ||
… | … | … | … |
663 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png | 663 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png |
664 | || | 664 | || |
665 | ||# | 665 | ||# |
666 |
===85== |
666 | ===85=== |
667 | #|| | 667 | #|| |
668 | || | 668 | || |
669 | 669 | ||
… | … | … | … |
698 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png | 698 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png |
699 | || | 699 | || |
700 | ||# | 700 | ||# |
701 |
===86== |
701 | ===86=== |
702 | #|| | 702 | #|| |
703 | || | 703 | || |
704 | 704 | ||
… | … | … | … |
733 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png | 733 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png |
734 | || | 734 | || |
735 | ||# | 735 | ||# |
736 |
===87== |
736 | ===87=== |
737 | #|| | 737 | #|| |
738 | || | 738 | || |
739 | 739 | ||
… | … | … | … |
768 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png | 768 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png |
769 | || | 769 | || |
770 | ||# | 770 | ||# |
771 |
===88== |
771 | ===88=== |
772 | #|| | 772 | #|| |
773 | || | 773 | || |
774 | 774 |