Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
83 | Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen | 83 | Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen |
---|---|---|---|
84 | allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch | 84 | allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch |
85 | allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das | 85 | allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das |
86 |
allgemein beliebte T |
86 | allgemein beliebte Tvvavvuschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner |
87 | Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge- | 87 | Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge- |
88 | wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die, | 88 | wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die, |
89 |
weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mi |
89 | weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mir wiederum ohne Schwierigkeit |
90 | Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen | 90 | Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen |
91 | Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der | 91 | Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der |
92 | Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass | 92 | Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass |
93 | hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen, | 93 | hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen, |
94 | so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes- | 94 | so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes- |
95 |
te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise |
95 | te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise [handschr. ergänzt: ,] |
96 | vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur | 96 | vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur |
97 |
g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr |
97 | g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr**e**ise von Fall zu Fall, wenn |
98 | wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre, | 98 | wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre, |
99 | nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher | 99 | nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher |
100 | Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist | 100 | Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist |
101 |
gleich gestellt mit dem, der im Jahr |
101 | gleich gestellt mit dem, der im Jahre 100 Tonschalen oder 150 Körbe |
102 | fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt | 102 | fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt |
103 | 103 | ||
104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png | 104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png |
… | … | … | … |
111 | - 69 - | 111 | - 69 - |
112 | 112 | ||
113 | durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf | 113 | durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf |
114 |
dieser B |
114 | dieser Bvvavvsis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne **o**bjektiv |
115 | gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht. | 115 | gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht. |
116 | Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch | 116 | Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch |
117 | in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die | 117 | in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die |
118 |
Menge der getätigten Arbeit den |
118 | Menge der getätigten Arbeit den Wert des Gutes, seinen statischen |
119 | Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung, | 119 | Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung, |
120 | sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art. | 120 | sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art. |
121 | Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch | 121 | Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch |
122 | die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und | 122 | die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und |
123 |
allgemein |
123 | allgemein bekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle |
124 |
Güter in Beziehung zum G |
124 | Güter in Beziehung zum Gvvovvlde gesetzt haben und gemessen nach |
125 | einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In- | 125 | einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In- |
126 | halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem | 126 | halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem |
127 |
gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. |
127 | gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. Zwei Gü- |
128 | ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen | 128 | ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen |
129 | uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu | 129 | uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu |
130 |
2 X Arbeitsmengen; |
130 | 2 X Arbeitsmengen; das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts- |
131 | leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert- | 131 | leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert- |
132 | einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor- | 132 | einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor- |
133 | läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen- | 133 | läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen- |
134 |
relationen gegeben sind. |
134 | relationen gegeben sind. Die auf dem Markte anwesenden Güter haben |
135 | so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns | 135 | so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns |
136 | besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be- | 136 | besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be- |
137 | ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis | 137 | ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis |
… | … | … | … |
150 | doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum | 150 | doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum |
151 | sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen, | 151 | sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen, |
152 | die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren | 152 | die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren |
153 |
Bescheid über den wahren I |
153 | Bescheid über den wahren I**n**halt der Werteinheit. Wir müssten denn |
154 |
in völliger U |
154 | in völliger U**n**kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem |
155 | Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein- | 155 | Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein- |
156 | wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität | 156 | wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität |
157 |
biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt |
157 | biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt: ,] als in seinen Produktionskosten |
158 |
sich nicht ändere [hand. ergänzt |
158 | sich nicht ändere [hand. ergänzt: ,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die |
159 | später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den- | 159 | später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den- |
160 | noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen | 160 | noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen |
161 |
Güter zusammengenommen uns sinnfälliger |
161 | Güter zusammengenommen uns sinnfälligerer und deutlicherer Maass- |
162 | stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be- | 162 | stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be- |
163 | strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein | 163 | strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein |
164 | Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe- | 164 | Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe- |
165 | rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer | 165 | rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer |
166 | Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge- | 166 | Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge- |
167 |
schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig |
167 | schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig**e**ntlich |
168 | die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als | 168 | die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als |
169 | Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob | 169 | Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob |
170 | nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel- | 170 | nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel- |