Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
150 | doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum |
---|---|
151 | sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen, |
152 | die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren |
153 | Bescheid über den wahren I |
154 | in völliger U |
155 | Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein- |
156 | wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität |
157 | biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt |
158 | sich nicht ändere [hand. ergänzt |
159 | später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den- |
160 | noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen |
161 | Güter zusammengenommen uns sinnfälliger |
162 | stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be- |
163 | strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein |
164 | Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe- |
165 | rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer |
166 | Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge- |
167 | schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig |
168 | die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als |
169 | Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob |
170 | nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel- |
… | … |
191 | Preisgebung, ihre Einreichung in das weite Netz der Relationen |
192 | sicherlich auf diesem, nicht auf den in der Historienzurücklie- |
193 | gendem Weg des Abschätzens am Golde geschieht. Auch in unserer |
194 | Betrachtungsweise sind alle T |
195 | berechtigt und in jedem Falle von gleichem Ivvnvvhalt. Wäre die Ge- |
196 | sellschaft der Gleichen eine ewige Kategorie, dann wäre es uns |
197 | möglich, die Werteinheit als A |
198 | zu analysieren und wir bräuchten in jedem einzelnen Falle nur zu |
199 | fragen, wieviel Zeit die Herstellung eines Produktes benötigte. |
200 | Die Zwischenschaltung des Schätzgutes liesse sich dann erübrigen. |
201 | I |
202 | die, da wir die Werteinheit auf ein kostendes Gut stellen. Wir |
203 | setzen Oppenheimers Arbeitswerttheorie voraus und können es da- |
204 | her unterlassen, des näheren auszuführen, dass in der heutigen, |
… | … |
220 | sie sich in ihrer Grösse von anderen unterscheiden, das ist das |
221 | Maass des von ihnen verkörperten Arbeitswertes. Die gewonnenen |
222 | Verhältniszahlen benötigen des Ausdrucks, und dieser ist eine |
223 | immer gleiche Menge Arbeitswert, eine G |
224 | bereits, vom Svvtvvaate irgendwann einmal willkürlich gesetzt wurde, |
225 | die zu berücksichtigen im ferneren Verlauf unnötig und sogar |
226 | unpraktisch wäre. A |
227 | verschwindet die reale Befriedung, die das Gold verleiht, gegen- |
228 | über der zirkulatorischen Befriedigung, die allein das Rad der |
229 | Wirtschaft in Bewegung zu setzen vermag. Dass jeder gewonnene |
… | … |
254 | Wie könnten wir es noch deutlicher werden lassen, dass das Geld |
255 | nicht das eigentliche Maass sein kann, sondern nur Ausdrucks- |
256 | mittel der auf der Zahl der Arbeitswerteinheuten [sic] basierten Rela- |
257 | tionen. |
258 | von einem Quantum Edelmetall, so sind wir in unserer |
259 | nicht bis zum Kern durchgedrungen.Wir müssen sage |
260 | Teil oder V |
261 | quantum zur Förderung beanspruchte. Arbeitsenergie ist eine |
262 | dankliche Grösse, die uns messbar und vorstellbar erscheint,- |
263 | das sei als historische Notwendigkeit anerkannt - wenn wir sie |
264 | auf ein Gutsqua |
265 | Die Relationen aber, welche die Wirtschaft zusammen schweissten, |
266 | die einzelnen Preise, die Additionen der verschieden |
267 | sind niemal |
268 | Edelmetall, sondern Zvvuvvsammenf |
269 | nicht nur im Golde, sondern in all den vielen näher liegenden |
270 | Dingen uns vorstellbar werden. Wenn dann jeder einzelne Prei |
271 | dem Goldwerte dennoch übereinstimmt, so ist das nichts verwunder- |
272 | liches und nicht |
273 | am Golde verkünden; es ist vielmehr nur eine logische Folge, dass, |
274 | wenn tausend Rel |
275 | das Gold bezogene richtig sein muss. |
276 | Bvvivvsher galt u |
277 | der Goldwährung, die im besonderen geeignet wäre, den Metallismus |
278 | |
279 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png |
… | … |
286 | - 74 - |
287 | |
288 | zu rechtfertigen. Nvvuvvn wollen wir als erste Abstraktion annehmen, |
289 | der Staat gin |
290 | über. Wir setzen voraus, es geschieht ohne jegliche Notwendigkeit, |
291 | allein aus theoretisch begründeter Bevorzugung des Papiergeldes, |
292 | wie denn überhaupt gleich hier erwähnt sei |
293 | der Geldverfassung unter dem Gesichtspunkt geordneter oder zer- |
294 | rütteter F |
295 | Falle zieht etwadder Staat seine Gol |
296 | Werte in Papier ein, im übrigen ver |
297 | durch Kreierung von Bankgeld der Wirtschaft in gewissen Gvvrvvenzen |
298 | freie Hand |
299 | nicht statt. |
300 | lichen Massnahmen ökonomisch geändert? Der strenge Metallist wird |
301 | überhaupt kein Geld mehr sehen und vielleicht sagen, dass immer |
302 | noch das Gold das Wertmaass sei, auch wenn es entthront wurde. In |
… | … |
321 | - 75 - |
322 | |
323 | obwohl dieses Problem eigentlich schon vorher bei der Ausein- |
324 | andersetzung mit der G |
325 | |
326 | vom Kreislauf der Wirtschaft stützen. Wie, fragen wir, gelangt das |
327 | Geld in den Verkehr, wie der einzelne in dessen Besitz? Wir |
328 | sprechen hier im Zeichen der Warenwerttheoretiker, wenn wir sagen, |
… | … |
330 | geleistet, müssen ein wirtschaftliches Gut hergestellt oder dazu |
331 | beigetragen haben, um des Geldbesitzes uns freuen zu können. Haben |
332 | wir das staatliche Gvvevvld im Auge, so können wir es begrifflich |
333 | bis auf die Geburtsstunde s |
334 | und müssen dort auf eine Leistung stossen; nach uns setzt es sei- |
335 | ne Zirkulation fort,-die ewige Zirkulation ist seine Aufgabe und |
336 | Funktion. Denken wir dagegen an das Bankgeld, so werden wir bei ihm |
… | … |
339 | onierend wie das staatliche Papiergeld. Nvvuvvr ist hier die Zirku- |
340 | lation eine zeitlich beschränkte. Das ergibt sich aus dem Wesen |
341 | des Bankgeldes, die elastische Verlängerung des wegen seiner re- |
342 | lativ geringfügigen M |
343 | ewig kreisenden Geldes zu sein. Hahn hat dieses staatliche Geld |
344 | in der Literatur den eisernen Bestand der Wirtschaft genannt. |
345 | Soweit das Bankgeld, durch wirtschaftliche Berechtigung gedeckt, |
346 | neben dem staatlichen P |
347 | sem durchaus gleichgestellt werten, wie denn ü |
348 | |
349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png |
350 | || |