Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
| 321 | - 75 - |
|---|---|
| 322 | |
| 323 | obwohl dieses Problem eigentlich schon vorher bei der Ausein- |
| 324 | andersetzung mit der G |
| 325 | |
| 326 | vom Kreislauf der Wirtschaft stützen. Wie, fragen wir, gelangt das |
| 327 | Geld in den Verkehr, wie der einzelne in dessen Besitz? Wir |
| 328 | sprechen hier im Zeichen der Warenwerttheoretiker, wenn wir sagen, |
| … | … |
| 330 | geleistet, müssen ein wirtschaftliches Gut hergestellt oder dazu |
| 331 | beigetragen haben, um des Geldbesitzes uns freuen zu können. Haben |
| 332 | wir das staatliche Gvvevvld im Auge, so können wir es begrifflich |
| 333 | bis auf die Geburtsstunde s |
| 334 | und müssen dort auf eine Leistung stossen; nach uns setzt es sei- |
| 335 | ne Zirkulation fort,-die ewige Zirkulation ist seine Aufgabe und |
| 336 | Funktion. Denken wir dagegen an das Bankgeld, so werden wir bei ihm |
| … | … |
| 339 | onierend wie das staatliche Papiergeld. Nvvuvvr ist hier die Zirku- |
| 340 | lation eine zeitlich beschränkte. Das ergibt sich aus dem Wesen |
| 341 | des Bankgeldes, die elastische Verlängerung des wegen seiner re- |
| 342 | lativ geringfügigen M |
| 343 | ewig kreisenden Geldes zu sein. Hahn hat dieses staatliche Geld |
| 344 | in der Literatur den eisernen Bestand der Wirtschaft genannt. |
| 345 | Soweit das Bankgeld, durch wirtschaftliche Berechtigung gedeckt, |
| 346 | neben dem staatlichen P |
| 347 | sem durchaus gleichgestellt werten, wie denn ünerhaupt alle tech- |
| 348 | |
| 349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png |