Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




356      - 76 -
357
358 nischen Möglichkeiten, Werteinheiten zu bewegen, die auf Grund von
359 Leitungen als individuelle EinkommevvLvveistungen als individuelle Einko**mme**n möglich werden könnten.
360 Zwar leistet das Geld, wenn die GĂŒter innerhalb der Wirtschaft le-
361 diglich ihren Besitzer we[Schreibmaschine h ĂŒbertippt mit c]**c**hseln, auch eine Funktion in der FĂ€hig-
362 keit, Werte auszudrĂŒcken und zu bewegen. Was wir aber jetzt im
363 Gelde betrachten wollen, seine Gebundenheit an die Warenwelt, an
364 die Arbeitsleistung der [Schreibmaschine K ĂŒbertippt mit V]**V**olksgenossen und damit an die Einkommen,
365 das können wir nur finden an den ProduktionsstĂ€tten der GĂŒter, in
366 deren Kalkulationen. PrĂŒfen wir eine solche auf ihre Einzelgrös-
367 sen, so offenbart sie uns nur Arbeitswertgrössen. Rohstoffe und
368 Material lassen sinch in ihrer Substanzzerlegung wiederum in
369 jene teilen, Beheizung und bBvvlvveuchtung [sic] lösen sich auf in Arbeits-
370 leistungen und Einkommen, Abschreibungen sind wiederum nichts
371 anderes als Arbeitswerte und Einkommen, die, wenn auch im einzel-
372 nen nicht jÀhrlich sich kristallisieren und verzehren, doch in
373 der Gesamtheit den Ausgleich finden. !!Steuern sind Abtretungen von
374 Arbeitserfolgen fĂŒr die öffentliche TĂ€tigkeit der Beamten zu
375 unser aller Nutzen!!, Arbeitslohn und GehÀlter, Profit, Rente, Unter-
376 nehmerlohn, RisikoprÀmien, - sie alle lassen sich ohne weiteren
377 Zwang als Arbeitsgrössen erkenntlich in die Kalkulation einfĂŒ-
378 gen. Das fertige Produkt ist eine Additionsgrösse aus Arbeitswer-
379 ten und damit gleichzeitig aus Einkommen, die im [sic] geld oder geld-
380 gleicher Form dafĂŒr zur Verteilung und zur VerfĂŒgung gelangen.
381 Mit dem Preis, einer Relation im VerhÀltnis zu anderen Preisen
382 auf Grund des Wertes der darin verkörperten Arbeitsenergie, sind