Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
356 | - 76 - |
---|---|
357 | |
358 | nischen Möglichkeiten, Werteinheiten zu bewegen, die auf Grund von |
359 | |
360 | Zwar leistet das Geld, wenn die Güter innerhalb der Wirtschaft le- |
361 | diglich ihren Besitzer we |
362 | keit, Werte auszudrücken und zu bewegen. Was wir aber jetzt im |
363 | Gelde betrachten wollen, seine Gebundenheit an die Warenwelt, an |
364 | die Arbeitsleistung der |
365 | das können wir nur finden an den Produktionsstätten der Güter, in |
366 | deren Kalkulationen. Prüfen wir eine solche auf ihre Einzelgrös- |
367 | sen, so offenbart sie uns nur Arbeitswertgrössen. Rohstoffe und |
368 | Material lassen si |
369 | jene teilen, Beheizung und |
370 | leistungen und Einkommen, Abschreibungen sind wiederum nichts |
371 | anderes als Arbeitswerte und Einkommen, die, wenn auch im einzel- |
372 | nen nicht jährlich sich kristallisieren und verzehren, doch in |
373 | der Gesamtheit den Ausgleich finden. |
374 | Arbeitserfolgen für die öffentliche Tätigkeit der Beamten zu |
375 | unser aller Nutzen |
376 | nehmerlohn, Risikoprämien, - sie alle lassen sich ohne weiteren |
377 | Zwang als Arbeitsgrössen erkenntlich in die Kalkulation einfü- |
378 | gen. Das fertige Produkt ist eine Additionsgrösse aus Arbeitswer- |
379 | ten und damit gleichzeitig aus Einkommen, die im |
380 | gleicher Form dafür zur Verteilung und zur Verfügung gelangen. |
381 | Mit dem Preis, einer Relation im Verhältnis zu anderen Preisen |
382 | auf Grund des Wertes der darin verkörperten Arbeitsenergie, sind |
… | … |
392 | |
393 | ebenfalls die gleich fundierten Einzelbestandteile als Teile des |
394 | Gesamtpreises in ihrer Höhe stipuliert und haben ihren Ausdruck |
395 | in g |
396 | einzelnen wollen wir hier wieden [sic] den Mechanismus dieses Gesche- |
397 | hens in der Geldschöpfung mittels des Warenwechsels aufzählen. |
398 | Zeigen wollten wir hier nur wiederum die enge, ja sogar die kon- |
399 | gruent sich deckende Verknüpfung von bereits mit der Erzeugung |
400 | festgelegter Preisbildung mit dem Einzel- und Gesamteinkommen auf |
401 | Grund von Arbeitsleistung. Diese alle zusammengenommen ergeben |
402 | sowohl die Gesamtsumme |
403 | der kauffähigen und kaufberechtigten Einkommen. Hierin decken wir |
404 | uns mit Schumpeters Einkommens |
405 | die, auf einer historisch gegebenen, praktisch und täglich unend- |
406 | lich mal gegebenen Arbeitswertmenge f |
407 | wenn Hahn's Auffassung richtig ist, dass die Kreditgewährung von |
408 | aller Spartätigkeit unbeeinflusst der Produktion vorausgeht, so |
409 | wird doch dadurch nichts an dem Wesen der Einko |
410 | standteil des Preises von Gütern zu sein, deren wir im gleichen |
411 | Werte, von gleich grosser Arbeitsverkörperung später auf dem Markt |
412 | wieder habhaft werden können, denn Hahn hat hier Kredit im Auge |
413 | in Form des Darlehenskredits, er bewegt sich also in der Sphäre |
414 | des Kreditverkehrs. Alles Bankg |
415 | Kredit-Geld |
416 | legungen heraus es ausgegeben wurde, muss mit den Gütern, die es |
417 | haben entstehen lassen und die nun durch die Weggabe der Einkom- |
418 | |
… | … |
426 | - 78 - |
427 | |
428 | men verzehrt sind, begrifflich seinen Lauf beschliessen, denn die- |
429 | ses Kreditg |
430 | verkehrs, unlösbar mit ihm verknüpft. Die Bvvivvndungen sind so streng, |
431 | dass wir ohne Schwierigkeit die geradezu verschwindende Bedeutung |
432 | erkennen können, die dem Gelde als solchen dabei zukommt. Das Opfer, |
… | … |
434 | dazu leisten, die gilt nicht dem Geldbesitz, die gilt dem Kvvovvnsum der |
435 | übrigen Güter, welche andere für uns schufen, gleich wie wir in ar- |
436 | beitsteiliger Tätigkeit ihre Bedürfnisse mit befriedigen. Wesent- |
437 | lich ist nur, dass a |
438 | tet wurde, damit die volkswirtschaftliche Gesamtverteilung, durch |
439 | den Geldverkehr bewerkstelligt, restlos aufgehen kann. Dabei ist |
440 | es nicht notwendig, dass jedes Gvvuvvt genau seinen wahren, objektiven |
441 | Beschaffungswert erreicht - obwohl das dem Idealzustand gleich |
442 | käme, wenn dabei auch bei den Einzelaufwendungen das gleich |
443 | Gesetz den Verteilungsschlüssel abgäbe - aber innerhalb der gan- |
444 | zen Volkswirtschaft können wir es wohl gelten lassen, dass nur |
445 | die objektiven Werte im ganzen erzielt sein müssen und plus und |
446 | minus zur geraden Mvvivvttellinie tendiert. Die Auspendelungen werden |
447 | wohl, soweit persönliche Machtpositionen in Frage kommen, immer nur |
448 | beschränkte |
449 | Ausgleichung hinstreben. Darüber hinaus auch noch die Störungen, |
450 | durch das gesellschaftliche Monopol erzeugt, näher auszuführen, |
451 | würde uns zu weit abführen. |
… | … |
460 | |
461 | - 79 - |
462 | |
463 | wieder betont, weil es den Kern der v |
464 | gi |
465 | ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle- |
466 | gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie- |
467 | le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande |
468 | gibt |
469 | die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft |
470 | fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic] |
471 | zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die |
472 | Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Ent |
473 | ter. Sie |
474 | welches Einkommen verkörpert, sich in der H |
475 | begrifflich deckt mit der H |
476 | nur verschiedenartige Zvvuvvsammenfaltungen der aufgewandten Arbeits- |
477 | wertmengen und Einheiten. Da ist kein quantitätstheoretisches Aus |
478 | schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr |
479 | vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit |
480 | sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel- |
… | … |
482 | schaftlich nicht wirksam und darum nicht zu berücksichtigen ist. |
483 | Wir können den realen Inhalt jeder dieser Einkommenswerteinheiten |
484 | suchen in irgendeinem Gut oder wir können sie zusammenfassen als |
485 | das Extrakt aus der gesamten |
486 | mit einer gleichen Grösse zu rechnen haben, eben dieser, die sich |
487 | deckt mit der unserer Werteinheit zu |
488 | |
489 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png |
490 | || |
… | … |
502 | Gelde keine selbständige mit den anderen Gütern gleich berechtig- |
503 | te Ware erkennen wollen. Alle Güter haben einen objektiven Be- |
504 | schaffungswert; das Geld nur einen davon abgeleiteten Wert. Die |
505 | Frage nach der A |
506 | ein Abschätzen des Warenwertes am |
507 | Schatten, nichts als ein Schemen ist, mit dem wir in der Vorstellung |
508 | keine objektiv messbare Grösse verbinden können, sondern ist ein |
509 | Abschätzen an den Beschaffungskosten von vielen ähnlichen Dingen; |
510 | wir vergleichen die A |
511 | tiger Dinge mit einander. Dvvivve Fvvrvvage, warum für ein bestimmtes Gut |
512 | eine bestimmte Geldsumme bezahlt wird, |
513 | leuchtet, wo wir die Parallelität der Entstehung von Ware mit Geld |
514 | in F |
515 | bile Papierwährung, wie wir |
516 | richtig, dass zwei Grössen nicht in einem relativen Verhältnis zu |
517 | einander stehen können, ohne als absolute Grössen vorhanden zu sein. |
518 | Auf die Geldverfassung aber ist dieser Satz nur anwendbar bei Gold- |