| 465 | 
    
        ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle-
     | 
    465 | 
    
        ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle-
     | 
    | 466 | 
    
        gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie-
     | 
    466 | 
    
        gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie-
     | 
    | 467 | 
    
        le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande
     | 
    467 | 
    
        le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande
     | 
    | 469 | 
    
        die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft
     | 
    469 | 
    
        die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft
     | 
    | 470 | 
    
        fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic] 
     | 
    470 | 
    
        fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic] 
     | 
    | 471 | 
    
        zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die
     | 
    471 | 
    
        zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die
     | 
    | 472 | 
    
        Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Entstehung der Gü-
     | 
    472 | 
    
        Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Ent**ste**hung der Gü-
     | 
    | 473 | 
    
        ter. Sie sit die logische Folge, dass  Geld in diesem weiten Sinne,
     | 
    473 | 
    
        ter. Sie ist die logische Folge, dass  Geld in diesem weiten Sinne,
     | 
    | 474 | 
    
        welches Einkommen verkörpert, sich in der Höhe der Werteinheiten
     | 
    474 | 
    
        welches Einkommen verkörpert, sich in der H**öh**e der Werteinheiten
     | 
    | 475 | 
    
        begrifflich deckt mit der Höhe aller Güterpreise, denn beide sind
     | 
    475 | 
    
        begrifflich deckt mit der Hvvövvhe aller Gvvüvvterpreise, denn beide sind
     | 
    | 478 | 
    
        schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr
     | 
    478 | 
    
        schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr
     | 
    | 479 | 
    
        vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit
     | 
    479 | 
    
        vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit
     | 
    | 480 | 
    
        sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel-
     | 
    480 | 
    
        sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel-
     |