465 |
ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle-
|
465 |
ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle-
|
466 |
gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie-
|
466 |
gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie-
|
467 |
le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande
|
467 |
le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande
|
469 |
die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft
|
469 |
die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft
|
470 |
fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic]
|
470 |
fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic]
|
471 |
zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die
|
471 |
zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die
|
472 |
Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Entstehung der Gü-
|
472 |
Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Ent**ste**hung der Gü-
|
473 |
ter. Sie sit die logische Folge, dass Geld in diesem weiten Sinne,
|
473 |
ter. Sie ist die logische Folge, dass Geld in diesem weiten Sinne,
|
474 |
welches Einkommen verkörpert, sich in der Höhe der Werteinheiten
|
474 |
welches Einkommen verkörpert, sich in der H**öh**e der Werteinheiten
|
475 |
begrifflich deckt mit der Höhe aller Güterpreise, denn beide sind
|
475 |
begrifflich deckt mit der Hvvövvhe aller Gvvüvvterpreise, denn beide sind
|
478 |
schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr
|
478 |
schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr
|
479 |
vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit
|
479 |
vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit
|
480 |
sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel-
|
480 |
sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel-
|
507 |
Schatten, nichts als ein Schemen ist, mit dem wir in der Vorstellung
|
507 |
Schatten, nichts als ein Schemen ist, mit dem wir in der Vorstellung
|
508 |
keine objektiv messbare Grösse verbinden können, sondern ist ein
|
508 |
keine objektiv messbare Grösse verbinden können, sondern ist ein
|
509 |
Abschätzen an den Beschaffungskosten von vielen ähnlichen Dingen;
|
509 |
Abschätzen an den Beschaffungskosten von vielen ähnlichen Dingen;
|
516 |
richtig, dass zwei Grössen nicht in einem relativen Verhältnis zu
|
516 |
richtig, dass zwei Grössen nicht in einem relativen Verhältnis zu
|
517 |
einander stehen können, ohne als absolute Grössen vorhanden zu sein.
|
517 |
einander stehen können, ohne als absolute Grössen vorhanden zu sein.
|
518 |
Auf die Geldverfassung aber ist dieser Satz nur anwendbar bei Gold-
|
518 |
Auf die Geldverfassung aber ist dieser Satz nur anwendbar bei Gold-
|
537 |
bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut
|
537 |
bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut
|
538 |
und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt-
|
538 |
und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt-
|
539 |
schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu
|
539 |
schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu
|
540 |
ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem
|
540 |
ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem
|
542 |
einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar-
|
542 |
einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar-
|
543 |
beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut
|
543 |
beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut
|
544 |
und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht
|
544 |
und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht
|
545 |
deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im
|
545 |
deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im
|
546 |
Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer-
|
546 |
Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer-
|
547 |
tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Ware Geld, die uns wert-
|
547 |
tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Wvvavvre Geld, die uns Wert-
|
548 |
mass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
|
548 |
maass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
|
549 |
jektiven Wertlosigkeit besonders beim [übertippt i] Monopolgeld der Warenwert-
|
549 |
jektiven Wertlosigkeit besonders be**i**m Monopolgeld der Warenwert-
|
550 |
theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten
|
550 |
theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten
|
551 |
kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel
|
551 |
kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel
|
552 |
jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge
|
552 |
jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge
|
553 |
und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert-
|
553 |
und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert-
|