Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
wieder betont, weil es den Kern der v**o**rgetragenen Auffassung
wieder-
gi**b**t, nicht ein Vergleich am Gvvovvlde nötig; der würde selbst die
gröss
gibt**.** **B**ei so geordneter Bankgeldschöpfung, und diese fordert
ja auch
Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Ent**ste**hung der
Gü-
ter. Sie ist die logische Folge, dass  Geld in diesem weiten Sinne,
welches Einkommen verkörpert, sich in der H**öh**e der Werteinheiten
begrifflich deckt mit der Hvvövvhe aller Gvvüvvterpreise, denn beide
sind
wertmengen und Einheiten. Da ist kein quantitätstheoretisches Aus**-**
das Extrakt aus der gesamten vvGvvüterwelt. In jedem Falle werden wir
deckt mit der unserer Werteinheit zu Grunde gelegten Arbeitswert-
Frage nach der Avvnvvgemessenheit des Prei**s**es ist darum auch nicht
ein Abschätzen des Warenwertes am  Geldwert, der losgelöst nur ein 
wir vergleichen die A**r**beitsleistungen gleich - und verschiedenar-
eine bestimmte Geldsumme bezahlt wird, haben wir ja bereits da be-
in Fvvovvrm von Einkommen erwähnten. Wenigstens gilt das für eine sta-
bile Papierwährung, wie wir **s**ie hier schildern. Das allerdings ist
**ni**cht mehr gar der Pol, auf den alle G**l**ieder, um mobil zu
werden,
das Inhaltliche bedeutet, ist sie beim Gelde nur praktisch teil-
Geldverkehr ordnungsgemässe Bahnen zuwies. **F**ür uns ist die Wert-
tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Wvvavvre Geld, die uns Wert-
maass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
jektiven Wertlosigkeit besonders be**i**m Monopolgeld der Warenwert-
maass, so vergleichen wir bildlich gesehen ungleichwertiges mit
Maass der Werte ist von allen Anbegi**n**n an die Arbeit und nur  
Wir wissen, dass Kvvrvväfteverschiebungen in der verschiedensten Rich-
den nicht nur im Hinblick auf die Qualifikation, sondern beson-
  werte im Auge. Das Geld kann nur Wertmaass sein, insofern es auf
Werteinheiten lautet und Werteinheit nur als eine andere Bezeich-
**n**ung für eine gewisse Arbeitsmenge zu[b]gelten hat. Das Geld als
tritt uns, wenn wir die Kvvavvufkraft als Re**s**ultat des
Tvvavvuschens an-
sehen wollen, immer nur erst dann gege**n**über, wenn diese wirt-
kann auch die **P**reishöhe keine Grösse sein, die durch Abschätzung
jektiver Wert ausgedrückt, da wir uns jederzeit de**n** Warengehalt,
G**u**tes, die Arbeitsmenge, die wir eine Mark nennen, vorstellen
können
dann wird in uns das Gefüh**l** der Wertgrösse von einer Mark so
gef**e**stigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für
Mittelpunkt der Beziehungen **z**u deren Gewinnung nötig war, ist von
lungskosten, und die Gvvrvvenze wird um ein weiteres enger werden. Im
am **G**elde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir
gesehen 
die Relation zu den anderen Gütern **g**ebieterisch vorschreiben.
Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich i**n** jedem Falle eine
be-
entwickelte Wirt**s**chaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
Güterwerte un**s** im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus
formt,
in historischer Entwicklung erhalten, - in das Netz der Relationen
eingefügt wurde, noch ehedem es als Gvvavvnzes zum Gelde in Beziehung
gebracht wurde, dann düvvrvvften wir auch nach der Avvnvvsicht der
Waren-
Diensten in der Rvvevvlation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
chartalen Gvvevvldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-
n**o**ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung
an all das von uns Gvvevvsagte hier ohne weiteres erkläre**n**, dass
nach
unserer Auffassung ein Preiskampf kaum mehr zu stande kommen kann,
Platz im Theater nicht durch das Billet, sondern durch die Zahlung 
beim Billetvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son-
zu Kriegsausgang **u**nd in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten.
hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen,
die Papiermark täglich neu in Beziehung zu jenen setzten, sodass
Gvvevvlde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe-
kulation usw. durchsetzbar [handschr. ergänzt: t / K?], dass uns der
so abgeleitete Wert der
gesetzt, sondern wiederum in der Bvvevvziehung zu anderen Gütern. Wir
Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele
vvPavvpiermark

entfernt:
wieder betont, weil es den Kern der vorgetragenen Auffassung wieder-
gibt [vertippt], nicht ein Vergleich am Gvvovvlde nötig; der würde
selbst die gröss
gibt. [vertippt] Bei so geordneter Bankgeldschöpfung, und diese
fordert ja auch
Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Entstehung der Gü-
ter. Sie sit die logische Folge, dass  Geld in diesem weiten Sinne,
welches Einkommen verkörpert, sich in der Höhe der Werteinheiten
begrifflich deckt mit der Höhe aller Güterpreise, denn beide sind
wertmengen und Einheiten. Da ist kein quantitätstheoretisches Aus-
das Extrakt aus der gesamten Güterwelt. In jedem Falle werden wir
deckt mit der unserer Werteinheit zu grundegelegten Arbeitswert-
Frage nach der Angemessenheit des Preises ist darum auch nicht
ein Abschätzen des Warenwertes am Geldwert, der losgelöst nur ein 
wir vergleichen die Arbeitsleistungen gleich - und verschiedenar-
eine bestimmte Geldsumme bezahlt wird, ahben wir ja bereits da be-
in Form von Einkommen erwähnten. Wenigstens gilt das für eine sta-
bile Papierwährung, wie wir sie hier schildern. Das allerdings ist
nicht mehr gar der Pol, auf den alle Glieder, um mobil zu werden,
das Inhaltliche Bedeutet, ist sie beim Gelde nur praktisch teil-
Geldverkehr ordnungsgemässe Bahnen zuwies. Für uns ist die Wert-
tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Ware Geld, die uns wert-
mass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
jektiven Wertlosigkeit besonders beim [übertippt i] Monopolgeld der
Warenwert-
maass, so vergleichen wir wildlich gesehen ungleichwertiges mit
Maass der Werte ist von allen Angebinn an die Arbeit und nur  
wir wissen, dass Kräfteverschiebungen in der verschiedensten Rich-
den nicht nur im Hinblick auf die Qualifikation, sonder beson-
  werte im Auge. Das Geld kann nur wertmaass sein, insofern es auf
  Werteinheiten lautet und Werteinheit nur als eine andere Bezeich-
nung für eine gewisse Arbeitsmenge zu[b]gelten hat hat. Das Geld als
tritt uns, wenn wir die Kaufkraft als Resultat des Tauschens an-
sehen wollen, immer nur erst dann gegenüber, wenn diese wirt-
kann auch die [übertippt P]reishöhe keine Grösse sein, die durch
Abschätzung
jektiver Wert ausgedrückt, da wir uns jederzeit den Warengehalt,
G[übertippt u]tes, die Arbeitsmenge, die wir eine Mark nennen,
vorstellen können
dann wird in uns das Gefüh[übertippt ö mit l] der Wertgrösse von einer
Mark so
gefestigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für
Mittelpunkt der Beziehungen zu deren Gewinnung nötig war, ist von
lungskosten, und die Gvvrvvrenze wird um ein weiteres enger werden. Im
am Gelde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir gesehen 
die Relation zu den anderen Gütern gebieterisch vorschreiben.
Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich in jedem Falle eine be-
entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus
formt,
in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen
eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung
gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren-
Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-
n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können
in Anlehnung
an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach
unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann,
Platz im Theater nicht durch ein Billet, sondern durch die Zahlung 
beim Billettvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son-
zu Kriegsausgang und in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten.
hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen
die Papiermark täglich neu un Beziehung zu jenen setzten, sodass
Gelde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe-
kulation usw. durchsetzbar, dass uns der so abgeleitete Wert der
gesetzt, sondern wiederum in der Beziehung zu anderen Gütern. Wir
Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele
Papiermark