| 537 | 
    
        bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut
     | 
    537 | 
    
        bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut
     | 
    | 538 | 
    
        und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt-
     | 
    538 | 
    
        und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt-
     | 
    | 539 | 
    
        schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu
     | 
    539 | 
    
        schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu
     | 
    | 540 | 
    
        ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem 
     | 
    540 | 
    
        ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem 
     | 
    | 542 | 
    
        einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar-
     | 
    542 | 
    
        einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar-
     | 
    | 543 | 
    
        beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut
     | 
    543 | 
    
        beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut
     | 
    | 544 | 
    
        und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht
     | 
    544 | 
    
        und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht
     | 
    | 545 | 
    
        deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im 
     | 
    545 | 
    
        deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im 
     | 
    | 546 | 
    
        Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer-
     | 
    546 | 
    
        Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer-
     | 
    | 547 | 
    
        tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Ware Geld, die uns wert-
     | 
    547 | 
    
        tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Wvvavvre Geld, die uns Wert-
     | 
    | 548 | 
    
        mass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
     | 
    548 | 
    
        maass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
     | 
    | 549 | 
    
        jektiven Wertlosigkeit besonders beim [übertippt i] Monopolgeld der Warenwert-
     | 
    549 | 
    
        jektiven Wertlosigkeit besonders be**i**m Monopolgeld der Warenwert-
     | 
    | 550 | 
    
        theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten
     | 
    550 | 
    
        theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten
     | 
    | 551 | 
    
        kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel
     | 
    551 | 
    
        kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel
     | 
    | 552 | 
    
        jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge 
     | 
    552 | 
    
        jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge 
     | 
    | 553 | 
    
        und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert-
     | 
    553 | 
    
        und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert-
     |