575 |
sche, reine, objektive Wert eines Gutes, das wirkliche Maass der an-
|
575 |
sche, reine, objektive Wert eines Gutes, das wirkliche Maass der an-
|
576 |
gewandten Arbeitsenergien nicht mehr in Erscheinung; der ökono-
|
576 |
gewandten Arbeitsenergien nicht mehr in Erscheinung; der ökono-
|
577 |
misch reine Wert erhält in der Wirtschaft keinen Ausdruck mehr.
|
577 |
misch reine Wert erhält in der Wirtschaft keinen Ausdruck mehr.
|
582 |
ders in Evvrvvwägung der gesellschaftlichen Verteilungsverhältnisse
|
582 |
ders in Evvrvvwägung der gesellschaftlichen Verteilungsverhältnisse
|
583 |
zu verknüpfen. Wenn wir sagen, Preise sind nur anderer Name und
|
583 |
zu verknüpfen. Wenn wir sagen, Preise sind nur anderer Name und
|
584 |
Ausdruck für Werte, so haben wir jene verschobenen Werte, die Tausch
|
584 |
Ausdruck für Werte, so haben wir jene verschobenen Werte, die Tausch
|
588 |
das körperliche Zahlungsmittel kann auch nicht das Wertmaass sein,
|
588 |
das körperliche Zahlungsmittel kann auch nicht das Wertmaass sein,
|
589 |
weil es auch nur einen Teil des konsumberechtigten Einkommens
|
589 |
weil es auch nur einen Teil des konsumberechtigten Einkommens
|
590 |
darstellt und weil, wenn wir definieren wollten, im Austausch von
|
590 |
darstellt und weil, wenn wir definieren wollten, im Austausch von
|
611 |
schaftlichen Handlungen der Vergangenheit angehören und ihrer-
|
611 |
schaftlichen Handlungen der Vergangenheit angehören und ihrer-
|
612 |
seits vom Resultat ja nicht mehr beeinflusst werden können. Da-
|
612 |
seits vom Resultat ja nicht mehr beeinflusst werden können. Da-
|
613 |
mit wollen wir sagen, dass wir das Geld als Wertmaass scheinbar
|
613 |
mit wollen wir sagen, dass wir das Geld als Wertmaass scheinbar
|
614 |
benützen können, aber eben nur im Hinblick darauf, dass die Geld-
|
614 |
benützen können, aber eben nur im Hinblick darauf, dass die Geld-
|
615 |
politik bestrebt ist, das Geld in der nominellen Höhe mit der
|
615 |
politik bestrebt ist, das Geld in der nominellen Höhe mit der
|
616 |
Güterproduktion und deren Preishöhe zu verknüpfen. Darum aber
|
616 |
Güterproduktion und deren Preishöhe zu verknüpfen. Darum aber
|
618 |
am Golde gewonnen wird, sondern die, die wir aus Zvvuvvsammenfügen von
|
618 |
am Golde gewonnen wird, sondern die, die wir aus Zvvuvvsammenfügen von
|
619 |
Arbeitswertgrössen gewinnen, wie sie uns historisch einmal im
|
619 |
Arbeitswertgrössen gewinnen, wie sie uns historisch einmal im
|
620 |
Gelde, dann in der Wirtschaft mannigfaltig und somit auch in un-
|
620 |
Gelde, dann in der Wirtschaft mannigfaltig und somit auch in un-
|
621 |
serer Vvvovvrstellung gegeben sind. In der Erklärung, ein bestimmtes
|
621 |
serer Vvvovvrstellung gegeben sind. In der Erklärung, ein bestimmtes
|
622 |
Gut sei drei Mark wert, ist in gewissem Sinne doch auch ein ob-
|
622 |
Gut sei drei Mark wert, ist in gewissem Sinne doch auch ein ob-
|
639 |
Korrektur Sorge tragen. Auf solche Art wird uns deutlich, ob ein
|
639 |
Korrektur Sorge tragen. Auf solche Art wird uns deutlich, ob ein
|
640 |
Preis hoch oder niedrig sei, denn im Verhältnis der Preise zu ein-
|
640 |
Preis hoch oder niedrig sei, denn im Verhältnis der Preise zu ein-
|
641 |
ander ist uns auch mittelbar Aufschluss über deren absolute Höhen
|
641 |
ander ist uns auch mittelbar Aufschluss über deren absolute Höhen
|
642 |
gegeben. Das Problem erhält seine Spitze in der Frage, ob zur Ein-
|
642 |
gegeben. Das Problem erhält seine Spitze in der Frage, ob zur Ein-
|
643 |
reihung eines Gutes in das Netz der Relationen das Geld als Wert-
|
643 |
reihung eines Gutes in das Netz der Relationen das Geld als Wert-
|
644 |
maass notwendig ist oder nicht. Dass ursprünglich ein Gut als
|
644 |
maass notwendig ist oder nicht. Dass ursprünglich ein Gut als
|
646 |
jeder Richtung anerkannt. Wir betrachten hier den besonderen Fall
|
646 |
jeder Richtung anerkannt. Wir betrachten hier den besonderen Fall
|
647 |
der stabilen Papiergeld-Monopolwährung. Sei das neue Produkt ein
|
647 |
der stabilen Papiergeld-Monopolwährung. Sei das neue Produkt ein
|
648 |
Erzeugnis der Metall- oder der Textilbranche; zuerst muss es sich
|
648 |
Erzeugnis der Metall- oder der Textilbranche; zuerst muss es sich
|
649 |
einmal anlehnen an die vorhandenen gleichartigen Erzeugnisse der
|
649 |
einmal anlehnen an die vorhandenen gleichartigen Erzeugnisse der
|
650 |
Konkurrenz, und der Preisspielraum ist dadurch schon bedeutend
|
650 |
Konkurrenz, und der Preisspielraum ist dadurch schon bedeutend
|
651 |
eingeschränkt. Der Produzent muss zu Grunde legen seine Herstel-
|
651 |
eingeschränkt. Der Produzent muss zu Grunde legen seine Herstel-
|
655 |
haben darum, weil die Bindungen an die übrigen Güter und die wirt-
|
655 |
haben darum, weil die Bindungen an die übrigen Güter und die wirt-
|
656 |
schaftliche Verpflichtung in der Fvvrvvage des Arbeitslohnes, der
|
656 |
schaftliche Verpflichtung in der Fvvrvvage des Arbeitslohnes, der
|
657 |
Steuern, der Versicherungen usw. so enge sind, dass sie den Preis,
|
657 |
Steuern, der Versicherungen usw. so enge sind, dass sie den Preis,
|
675 |
als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg
|
675 |
als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg
|
676 |
von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits
|
676 |
von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits
|
677 |
alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu-
|
677 |
alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu-
|
678 |
gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen
|
678 |
gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen
|
679 |
in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen
|
679 |
in historischer Entwicklung erhalten, - in das Netz der Relationen
|
680 |
eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung
|
680 |
eingefügt wurde, noch ehedem es als Gvvavvnzes zum Gelde in Beziehung
|
681 |
gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren-
|
681 |
gebracht wurde, dann düvvrvvften wir auch nach der Avvnvvsicht der Waren-
|
682 |
werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las-
|
682 |
werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las-
|
683 |
sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht
|
683 |
sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht
|
684 |
nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit
|
684 |
nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit
|
685 |
der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine
|
685 |
der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine
|
686 |
bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen
|
686 |
bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen
|
709 |
n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung
|
709 |
n**o**ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung
|
710 |
an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach
|
710 |
an all das von uns Gvvevvsagte hier ohne weiteres erkläre**n**, dass nach
|
711 |
unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann,
|
711 |
unserer Auffassung ein Preiskampf kaum mehr zu stande kommen kann,
|
716 |
des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir
|
716 |
des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir
|
717 |
die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt
|
717 |
die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt
|
718 |
durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung,
|
718 |
durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung,
|
719 |
der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist
|
719 |
der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist
|
721 |
dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich
|
721 |
dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich
|
722 |
betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder-
|
722 |
betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder-
|
723 |
werb, d.i.Leistung - Güterempfang.
|
723 |
werb, d.i.Leistung - Güterempfang.
|
724 |
Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten
|
724 |
Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten
|
725 |
die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie
|
725 |
die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie
|
727 |
Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande
|
727 |
Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande
|
728 |
kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre
|
728 |
kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre
|
729 |
notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte
|
729 |
notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte
|
730 |
des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und
|
730 |
des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und
|
761 |
notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht
|
761 |
notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht
|
762 |
in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier-
|
762 |
in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier-
|
763 |
marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht
|
763 |
marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht
|