Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
dann wird in uns das Gefüh**l** der Wertgrösse von einer Mark so
gef**e**stigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für
Mittelpunkt der Beziehungen **z**u deren Gewinnung nötig war, ist von
lungskosten, und die Gvvrvvenze wird um ein weiteres enger werden. Im
am **G**elde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir
gesehen 
die Relation zu den anderen Gütern **g**ebieterisch vorschreiben.
Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich i**n** jedem Falle eine
be-
entwickelte Wirt**s**chaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
Güterwerte un**s** im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus
formt,
in historischer Entwicklung erhalten, - in das Netz der Relationen
eingefügt wurde, noch ehedem es als Gvvavvnzes zum Gelde in Beziehung
gebracht wurde, dann düvvrvvften wir auch nach der Avvnvvsicht der
Waren-
Diensten in der Rvvevvlation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
chartalen Gvvevvldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-

entfernt:
dann wird in uns das Gefüh[übertippt ö mit l] der Wertgrösse von einer
Mark so
gefestigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für
Mittelpunkt der Beziehungen zu deren Gewinnung nötig war, ist von
lungskosten, und die Gvvrvvrenze wird um ein weiteres enger werden. Im
am Gelde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir gesehen 
die Relation zu den anderen Gütern gebieterisch vorschreiben.
Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich in jedem Falle eine be-
entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus
formt,
in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen
eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung
gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren-
Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-