| 379 |
- 77 - |
| 380 |
|
| 381 |
ebenfalls die gleich fundierten Einzelbestandteile als Teile des |
| 382 |
Gesamtpreises in ihrer Höhe stipuliert und haben ihren Ausdruck |
| 383 |
in gleichen Wert -, in Arbeitswerteinheiten gefunden. Nicht im |
| 384 |
einzelnen wollen wir hier wieden [sic] den Mechanismus dieses Gesche- |
| 385 |
hens in der Geldschöpfung mittels des Warenwechsels aufzÀhlen. |
| 386 |
Zeigen wollten wir hier nur wiederum die enge, ja sogar die kon- |
| 387 |
gruent sich deckende VerknĂŒpfung von bereits mit der Erzeugung |
| 388 |
festgelegter Preisbildung mit dem Einzel- und Gesamteinkommen auf |
| 389 |
Grund von Arbeitsleistung. Diese alle zusammengenommen ergeben |
| 390 |
sowohl die Gesamtsummer der Warenpreise als auch die Gesamtsumme |
| 391 |
der kauffÀhigen und kaufberechtigten Einkommen. Hierin decken wir |
| 392 |
uns mit Schumpeters Einkommensgleichheit, die nichts anderes ist als |
| 393 |
die, auf einer historisch gegebenen, praktisch und tÀglich unend- |
| 394 |
lich mal gegebenen Arbeitswertmenge fin ssende [fussende?] Werteinheit. Selbst |
| 395 |
wenn Hahn's Auffassung richtig ist, dass die KreditgewÀhrung von |
| 396 |
aller SpartÀtigkeit unbeeinflusst der Produktion vorausgeht, so |
| 397 |
wird doch dadurch nichts an dem Wesen der Einkommen verÀndert, Be- |
| 398 |
standteil des Preises von GĂŒtern zu sein, deren wir im gleichen |
| 399 |
Werte, von gleich grosser Arbeitsverkörperung spÀter auf dem Markt |
| 400 |
wieder habhaft werden können, denn Hahn hat hier Kredit im Auge |
| 401 |
in Form des Darlehenskredits, er bewegt sich also in der SphÀre |
| 402 |
des Kreditverkehrs. Alles Bankgold aber, und hier stehen wir im |
| 403 |
Kredit-Geldverkehr, gleichviel aus welchen theoretischen Ueber- |
| 404 |
legungen heraus es ausgegeben wurde, muss mit den GĂŒtern, die es |
| 405 |
haben entstehen lassen und die nun durch die Weggabe der Einkom- |
| 406 |
|
| 407 |
|
| 408 |
|
| 409 |
|
| 410 |
|
| 411 |
|
| 412 |
|
| 413 |
|