Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →
Version 19 vom 16.10.2022 19:51
(23,5 KiB) +3.540
WikiAdmin




376 #||
377 ||
378
379      - 77 -
380
381 ebenfalls die gleich fundierten Einzelbestandteile als Teile des
382 Gesamtpreises in ihrer Höhe stipuliert und haben ihren Ausdruck
383 in gleichen Wert -, in Arbeitswerteinheiten gefunden. Nicht im
384 einzelnen wollen wir hier wieden [sic] den Mechanismus dieses Gesche-
385 hens in der Geldschöpfung mittels des Warenwechsels aufzählen.
386 Zeigen wollten wir hier nur wiederum die enge, ja sogar die kon-
387 gruent sich deckende Verknüpfung von bereits mit der Erzeugung
388 festgelegter Preisbildung mit dem Einzel- und Gesamteinkommen auf
389 Grund von Arbeitsleistung. Diese alle zusammengenommen ergeben
390 sowohl die Gesamtsummer der Warenpreise als auch die Gesamtsumme
391 der kauffähigen und kaufberechtigten Einkommen. Hierin decken wir
392 uns mit Schumpeters Einkommensgleichheit, die nichts anderes ist als
393 die, auf einer historisch gegebenen, praktisch und täglich unend-
394 lich mal gegebenen Arbeitswertmenge fin ssende [fussende?] Werteinheit. Selbst
395 wenn Hahn's Auffassung richtig ist, dass die Kreditgewährung von
396 aller Spartätigkeit unbeeinflusst der Produktion vorausgeht, so
397 wird doch dadurch nichts an dem Wesen der Einkommen verändert, Be-
398 standteil des Preises von Gütern zu sein, deren wir im gleichen
399 Werte, von gleich grosser Arbeitsverkörperung später auf dem Markt
400 wieder habhaft werden können, denn Hahn hat hier Kredit im Auge
401 in Form des Darlehenskredits, er bewegt sich also in der Sphäre
402 des Kreditverkehrs. Alles Bankgold aber, und hier stehen wir im
403 Kredit-Geldverkehr, gleichviel aus welchen theoretischen Ueber-
404 legungen heraus es ausgegeben wurde, muss mit den Gütern, die es
405 haben entstehen lassen und die nun durch die Weggabe der Einkom-
406
407 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
408 ||
410 #||
411 ||
412
413      - 78 -
414
415 men verzehrt sind, begrifflich seinen Lauf beschliessen, denn die-
416 ses Kreditgold ist das Beförderungsmittel [sic] des [undeutlich] modernen Waren-
417 verkehrs, unlösbar mit ihm verknüpft. Die Bvvivvndungen sind so streng,
418 dass wir ohne Schwierigkeit die geradezu verschwindende Bedeutung
419 erkennen können, die dem Gelde als solchen dabei zukommt. Das Opfer,
420   das wir dazu bringen, um das Geld zu erlangen, die Arbeit, die wir
421 dazu leisten, die gilt nicht dem Geldbesitz, die gilt dem Kvvovvnsum der
422 übrigen Güter, welche andere für uns schufen, gleich wie wir in ar-
423 beitsteiliger Tätigkeit ihre Bedürfnisse mit befriedigen. Wesent-
424 lich ist nur, dass als [sic] Tätgikeit nach einem gleichen Maasse bewer-
425 tet wurde, damit die volkswirtschaftliche Gesamtverteilung, durch
426 den Geldverkehr bewerkstelligt, restlos aufgehen kann. Dabei ist
427 es nicht notwendig, dass jedes Gvvuvvt genau seinen wahren, objektiven
428 Beschaffungswert erreicht - obwohl das dem Idealzustand gleich
429 käme, wenn dabei auch bei den Einzelaufwendungen das gleich
430 Gesetz den Verteilungsschlüssel abgäbe - aber innerhalb der gan-
431 zen Volkswirtschaft können wir es wohl gelten lassen, dass nur
432 die objektiven Werte im ganzen erzielt sein müssen und plus und
433 minus zur geraden Mvvivvttellinie tendiert. Die Auspendelungen werden
434 wohl, soweit persönliche Machtpositionen in Frage kommen, immer nur
435 beschränkten Rahmen bleiben, da die Einkommen auf gegenseitige
436 Ausgleichung hinstreben. Darüber hinaus auch noch die Störungen,
437 durch das gesellschaftliche Monopol erzeugt, näher auszuführen,
438 würde uns zu weit abführen.
439      Das gleiche Messgerät zu finden, dazu ist, das sei immer
440
441 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png
442 ||
443 ||##||
444 ||
445
446
447 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png
448 ||
449 ||#
450 #||
451 ||
452
453
454 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
455 ||