Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
hinzugefügt:
===66=== Der Begriff Wvvevvrteinheit ist nicht beschränkt auf borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle **K**ulturepochen vvUvveber- Wertes [hand. ergänzt: ,] und wir stehen rückhaltlos auf dem Bvvovvden der objektiven Wertlehre, wonach wir einstweilen nur --in-- [hand. darüber bei] Betrachtung der reinen der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer ===67=== Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schärfer sich aus- ren entwickelnden Monopo**l**en persönlicher und gesellschaftlicher vvPvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar- vvGvvleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich, kommen, dargestellt in einer vvGüvvtermenge, durch das höhere substi- oder einen Kvvovvrb herstellen kann, so müssen diese beiden Dinge beispielsweise der G**o**ldsucher oder Goldgräber in einer bestimm- ===68=== allgemein beliebte Tvvavvuschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mir wiederum ohne Schwierigkeit te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise [handschr. ergänzt: ,] g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr**e**ise von Fall zu Fall, wenn gleich gestellt mit dem, der im Jahre 100 Tonschalen oder 150 Körbe ===69=== dieser Bvvavvsis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne **o**bjektiv Menge der getätigten Arbeit den Wert des Gutes, seinen statischen allgemein bekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle Güter in Beziehung zum Gvvovvlde gesetzt haben und gemessen nach gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. Zwei Gü- 2 X Arbeitsmengen; das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts- relationen gegeben sind. Die auf dem Markte anwesenden Güter haben ===70=== Bescheid über den wahren I**n**halt der Werteinheit. Wir müssten denn in völliger U**n**kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt: ,] als in seinen Produktionskosten sich nicht ändere [hand. ergänzt: ,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die Güter zusammengenommen uns sinnfälligerer und deutlicherer Maass- schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig**e**ntlich ===71=== Betrachtungsweise sind alle Tvvavvuschmittel nebeneinander gleich möglich, die Werteinheit als Avvuvvsdruck einer gewissen Arbeitszeit Ivvmvv Grunde genommen aber wäre das nur eine andere Auslegung, als ===72=== immer gleiche Menge Arbeitswert, eine Gvvrvvösse, die, wir wissen es unpraktisch wäre. Avvuvvch bei reiner Goldwährung mit **P**rägefreiheit ===73=== tionen. Wenn wir sagen, alle Güter sind ein Teil oder Vielfaches von einem Quantum Edelmetall, so sind wir in unserer **Be**trachtung nicht bis zum Kern durchgedrungen.Wir müssen sagen, die Güter sind Teil oder V**ie**lfaches von dem Arbeitsaufwand, den ein Edelmetall- quantum zur Förderung beanspruchte. Arbeitsenergie ist eine **g**e- auf ein Gutsquamtum [sic], auf die vergegenständlichte Arbeit beziehen. die einzelnen Preise, die Additionen der verschiedensten Dienste sind niemals in ihren Einzelposten Resultat des Vergleichs mit dem Edelmetall, sondern Zvvuvvsammenf**ü**gen von Arbeitswerteinheiten, die Dingen uns vorstellbar werden. Wenn dann jeder einzelne Prei**s** mit liches und nichts, was denen recht geben müsste, die den Vergleich wenn tausend Rel**at**i**o**nen richtig sind, auch darunter die eine, auf Bvvivvsher galt u**n**sere Betrachtung immer noch Zuständen ===74=== der Staat ginge aus freiem Willen zur Papier-, zur freien Währung wie denn überhaupt gleich hier erwähnt sei, dass die Betrachtung rütteter Finanzen eine falsche Verknüpfung bedeutet. In unserem Falle zieht etwadder Staat seine Gol**dm**ünzen für gleich nominelle Werte in Papier ein, im übrigen ver**f**ahre er wie bisher und lasse freie Hand**.** Eine Nvvavvmensänderung der Werteinheit findet ebenfalls nicht statt. Und nun fragen wir, washhat sich durch diese staat- ===75=== ===76=== ===77=== ===78=== - 78 - men verzehrt sind, begrifflich seinen Lauf beschliessen, denn die- ses Kreditgold ist das Beförderungsmittel [sic] des [undeutlich] modernen Waren- verkehrs, unlösbar mit ihm verknüpft. Die Bvvivvndungen sind so streng, dass wir ohne Schwierigkeit die geradezu verschwindende Bedeutung erkennen können, die dem Gelde als solchen dabei zukommt. Das Opfer, das wir dazu bringen, um das Geld zu erlangen, die Arbeit, die wir dazu leisten, die gilt nicht dem Geldbesitz, die gilt dem Kvvovvnsum der übrigen Güter, welche andere für uns schufen, gleich wie wir in ar- beitsteiliger Tätigkeit ihre Bedürfnisse mit befriedigen. Wesent- lich ist nur, dass als [sic] Tätgikeit nach einem gleichen Maasse bewer- tet wurde, damit die volkswirtschaftliche Gesamtverteilung, durch den Geldverkehr bewerkstelligt, restlos aufgehen kann. Dabei ist es nicht notwendig, dass jedes Gvvuvvt genau seinen wahren, objektiven Beschaffungswert erreicht - obwohl das dem Idealzustand gleich käme, wenn dabei auch bei den Einzelaufwendungen das gleich Gesetz den Verteilungsschlüssel abgäbe - aber innerhalb der gan- zen Volkswirtschaft können wir es wohl gelten lassen, dass nur die objektiven Werte im ganzen erzielt sein müssen und plus und minus zur geraden Mvvivvttellinie tendiert. Die Auspendelungen werden wohl, soweit persönliche Machtpositionen in Frage kommen, immer nur beschränkten Rahmen bleiben, da die Einkommen auf gegenseitige Ausgleichung hinstreben. Darüber hinaus auch noch die Störungen, durch das gesellschaftliche Monopol erzeugt, näher auszuführen, würde uns zu weit abführen. Das gleiche Messgerät zu finden, dazu ist, das sei immer ===79=== - 79 - wieder betont, weil es den Kern der vorgetragenen Auffassung wieder- gibt [vertippt], nicht ein Vergleich am Gvvovvlde nötig; der würde selbst die gröss ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle- gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie- le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande gibt. [vertippt] Bei so geordneter Bankgeldschöpfung, und diese fordert ja auch die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic] zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Entstehung der Gü- ter. Sie sit die logische Folge, dass Geld in diesem weiten Sinne, welches Einkommen verkörpert, sich in der Höhe der Werteinheiten begrifflich deckt mit der Höhe aller Güterpreise, denn beide sind nur verschiedenartige Zvvuvvsammenfaltungen der aufgewandten Arbeits- wertmengen und Einheiten. Da ist kein quantitätstheoretisches Aus- schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel- lung bleibt, die wir wohl überall anlegen können, die aber wirt- schaftlich nicht wirksam und darum nicht zu berücksichtigen ist. Wir können den realen Inhalt jeder dieser Einkommenswerteinheiten suchen in irgendeinem Gut oder wir können sie zusammenfassen als das Extrakt aus der gesamten Güterwelt. In jedem Falle werden wir mit einer gleichen Grösse zu rechnen haben, eben dieser, die sich deckt mit der unserer Werteinheit zu grundegelegten Arbeitswert- ===80=== - 80 - menge. Einen derart abgeleiteten Wert wollen wir der Werteinheit in der Geldform nicht abstreiten; - das aber wird wohl nicht einmal ein Nominalismus unternehmen wollen. Was uns von der Darlegung der Warenwerttheorie unterschiedet, ist der Uvvmvvstand, dass wir im Gelde keine selbständige mit den anderen Gütern gleich berechtig- te Ware erkennen wollen. Alle Güter haben einen objektiven Be- schaffungswert; das Geld nur einen davon abgeleiteten Wert. Die Frage nach der Angemessenheit des Preises ist darum auch nicht ein Abschätzen des Warenwertes am Geldwert, der losgelöst nur ein Schatten, nichts als ein Schemen ist, mit dem wir in der Vorstellung keine objektiv messbare Grösse verbinden können, sondern ist ein Abschätzen an den Beschaffungskosten von vielen ähnlichen Dingen; wir vergleichen die Arbeitsleistungen gleich - und verschiedenar- tiger Dinge mit einander. Dvvivve Fvvrvvage, warum für ein bestimmtes Gut eine bestimmte Geldsumme bezahlt wird, ahben wir ja bereits da be- leuchtet, wo wir die Parallelität der Entstehung von Ware mit Geld in Form von Einkommen erwähnten. Wenigstens gilt das für eine sta- bile Papierwährung, wie wir sie hier schildern. Das allerdings ist richtig, dass zwei Grössen nicht in einem relativen Verhältnis zu einander stehen können, ohne als absolute Grössen vorhanden zu sein. Auf die Geldverfassung aber ist dieser Satz nur anwendbar bei Gold- währung mit ausschliesslichem Goldumlaug [sic]. Nur in diesem Falle ist das Gold eine solche absolute Grösse, die Relationen auf seinen objektiven Wert zulässt. Späterhin aber ist das Geld nur der Kreu- zungspunkt alle dieser Relationen, etwas ausserhalb Stehendes und ===81=== - 81 - nicht mehr gar der Pol, auf den alle Glieder, um mobil zu werden, hinstreben. Das Geld ist nur etwas mit den Relationen Gleichna- miges. Während die Werteineheit als Arbeitswertmenge bei den Gütern das Inhaltliche Bedeutet, ist sie beim Gelde nur praktisch teil- bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt- schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem Geldverkehr ordnungsgemässe Bahnen zuwies. Für uns ist die Wert- einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar- beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer- tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Ware Geld, die uns wert- mass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob- jektiven Wertlosigkeit besonders beim [übertippt i] Monopolgeld der Warenwert- theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert- maass, so vergleichen wir wildlich gesehen ungleichwertiges mit einander, wo um uns reale Messwerkzeuge in Hülle und Fülle stehen. Maass der Werte ist von allen Angebinn an die Arbeit und nur ===82=== - 82 - dadurch, dass wir historisch die ganz bestimmte Beschaffungsar- beit eines Gutes zu Grunde legten, und der Staat ihr dann einen Namen gab, dadurch entstanden aus den und zugleich mit dem Maass der Werte, auch die Preise. Nicht das Gut an sich ist das Wert- maass, sondern die angewandte Beschaffungsarbeit des Gutes und nur weil, ausser in der Gesellschaft der Gleichen eine losgelöste Arbeitseinheit nicht bestehen kann, darum musste eine Basierung zu einem Gute proklamiert werden. So tritt denn auch der ökonomi- sche, reine, objektive Wert eines Gutes, das wirkliche Maass der an- gewandten Arbeitsenergien nicht mehr in Erscheinung; der ökono- misch reine Wert erhält in der Wirtschaft keinen Ausdruck mehr. wir wissen, dass Kräfteverschiebungen in der verschiedensten Rich- tung es uns nicht mehr gestatten, von Arbeitsmenge zu sprechen, sondern als ein Korrektposten dazu diesen mit dem Arbeitswert und den nicht nur im Hinblick auf die Qualifikation, sonder beson- ders in Evvrvvwägung der gesellschaftlichen Verteilungsverhältnisse zu verknüpfen. Wenn wir sagen, Preise sind nur anderer Name und Ausdruck für Werte, so haben wir jene verschobenen Werte, die Tausch werte im Auge. Das Geld kann nur wertmaass sein, insofern es auf Werteinheiten lautet und Werteinheit nur als eine andere Bezeich- nung für eine gewisse Arbeitsmenge zu[b]gelten hat hat. Das Geld als das körperliche Zahlungsmittel kann auch nicht das Wertmaass sein, weil es auch nur einen Teil des konsumberechtigten Einkommens darstellt und weil, wenn wir definieren wollten, im Austausch von Geld gegen Ware ergibt sich die Kaufkraft oder der Wert des Gel- ===83=== - 83 - des, wir dann nicht berücksichtigen den wohl grössten Teil des wirtschaftlich wirksamen, wenn auch nicht chartalen Geldes, das Kaufkräfte in eminenten Maasse vergegenwärtigt. Das wurde im Kreislauf der Wirtschaft dargetan, dass die Quantitätstheorie nur in jenem weiten Sinne verstanden werden muss. Als Einzelgrös- se sagt das chartale Geld gar nichts und das " Geld " in der Gesamtgrösse der gesamten Einkommen ist uns nicht bekannt und tritt uns, wenn wir die Kaufkraft als Resultat des Tauschens an- sehen wollen, immer nur erst dann gegenüber, wenn diese wirt- schaftlichen Handlungen der Vergangenheit angehören und ihrer- seits vom Resultat ja nicht mehr beeinflusst werden können. Da- mit wollen wir sagen, dass wir das Geld als Wertmaass scheinbar benützen können, aber eben nur im Hinblick darauf, dass die Geld- politik bestrebt ist, das Geld in der nominellen Höhe mit der Güterproduktion und deren Preishöhe zu verknüpfen. Darum aber kann auch die [übertippt P]reishöhe keine Grösse sein, die durch Abschätzung am Golde gewonnen wird, sondern die, die wir aus Zvvuvvsammenfügen von Arbeitswertgrössen gewinnen, wie sie uns historisch einmal im Gelde, dann in der Wirtschaft mannigfaltig und somit auch in un- serer Vvvovvrstellung gegeben sind. In der Erklärung, ein bestimmtes Gut sei drei Mark wert, ist in gewissem Sinne doch auch ein ob- jektiver Wert ausgedrückt, da wir uns jederzeit den Warengehalt, wie Arbeitsenergie zur Evvrvvstattung des dritten Teil eines solchen G[übertippt u]tes, die Arbeitsmenge, die wir eine Mark nennen, vorstellen können Wissen wir noch dazu, dass dies und jenes auch eine Mark kostet, ===84=== - 84 - dann wird in uns das Gefüh[übertippt ö mit l] der Wertgrösse von einer Mark so gefestigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für Korrektur Sorge tragen. Auf solche Art wird uns deutlich, ob ein Preis hoch oder niedrig sei, denn im Verhältnis der Preise zu ein- ander ist uns auch mittelbar Aufschluss über deren absolute Höhen gegeben. Das Problem erhält seine Spitze in der Frage, ob zur Ein- reihung eines Gutes in das Netz der Relationen das Geld als Wert- maass notwendig ist oder nicht. Dass ursprünglich ein Gut als Mittelpunkt der Beziehungen zu deren Gewinnung nötig war, ist von jeder Richtung anerkannt. Wir betrachten hier den besonderen Fall der stabilen Papiergeld-Monopolwährung. Sei das neue Produkt ein Erzeugnis der Metall- oder der Textilbranche; zuerst muss es sich einmal anlehnen an die vorhandenen gleichartigen Erzeugnisse der Konkurrenz, und der Preisspielraum ist dadurch schon bedeutend eingeschränkt. Der Produzent muss zu Grunde legen seine Herstel- lungskosten, und die Gvvrvvrenze wird um ein weiteres enger werden. Im ganzen können wir sagen, dass da zu einem Vergleich und Abschätzen am Gelde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir gesehen haben darum, weil die Bindungen an die übrigen Güter und die wirt- schaftliche Verpflichtung in der Fvvrvvage des Arbeitslohnes, der Steuern, der Versicherungen usw. so enge sind, dass sie den Preis, die Relation zu den anderen Gütern gebieterisch vorschreiben. Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich in jedem Falle eine be- stimmte Arbeitswertmenge, und diese bleibt auch das Wertmaass und ergibt den Preis für alle neu hinzutretenden Güter. Das Geld kann ===85=== - 85 - nur scheinbar Wert-und Preismaass werden, wenn wir, immer nur die entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus formt, als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu- gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren- werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las- sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu Grunde legten. Wir sagten schon einmal, dass wir uns mit Schumpeters Einkommenseinheit eng berühren, insofern auch wir der Menge des chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk- lichen und wirksamen Geldsumme, die als Einkommen in der Wirt- schaft erscheint. Einkommen entsteht aus Leistungen, Güter setzen sich zusammen aus Leistungen; werden Gvvüvvterpreise und Einkommens- höhe in ihrer Reduktion auf Arbeitsleistungen verknüpft, so können wir der Avvnvvweisungstheorie Svvcvvhumpeters zustimmen. Budge kritisiert nun den bekannten Billetvergleich Schumpeters und sagt, dass wir ===86=== - 86 - beim Billet schon die Gegenleistung in der genauen Menge in der Vorstellung schin [sic] fest in Hvvävvnden haben, während beim Gelde erst n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann, und solange wir stabile Währung haben, wir dann auch im Einkommen die Gegenleistung aus dargetanen Gründen fest in Händen haben. Wenn Budge des weiteren meint, dass wir die Verfügung über einen Platz im Theater nicht durch ein Billet, sondern durch die Zahlung des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung, der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist beim Billettvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son- dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder- werb, d.i.Leistung - Güterempfang. Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie zu Kriegsausgang und in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten. Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen ===87=== - 87 - die hier auf die Pvvrvveise wirksam wurden. Wenn wir später von der unstabilen Wvvävvhrung sprechen, werden sich diese Punkte im einzelnen heruasschälen [sic]. Ovvhvvne weiteres deutlich aber ist uns, dass ein Geld, das täglich anderen Wvvevvrt im Sinne veränderter Kaufkraft repräsen- tiert, keinen Anspruch als Wertmesser der übrigen Güter erheben kann. Solange wir in unserer eigenen Währung der Papiermark rechne- ten, hatten wir in ihr keinerlei Anhaltspunkte einer Wertgrösse; erst später, da wir uns auf ausländische Währungen bezogen und die Papiermark täglich neu un Beziehung zu jenen setzten, sodass sie eigentlich nichts anderes mehr bedeutet als eine ausländische Währung, erst da konnten wir wieder eine Wertvorstellung mit dem Gelde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe- kulation usw. durchsetzbar, dass uns der so abgeleitete Wert der Papiermark kein auch nur annähernd wirkliches Bild der inneren Kaufkraft der Mark, die maassgebend sein müsste, bieten konnte. Ivvnvv Wahrheit haben wir unsere Preise doch nicht nach dem Geldwerte gesetzt, sondern wiederum in der Beziehung zu anderen Gütern. Wir wussten, dass ein Pvvrvvodukt x Svvcvvhweizer Fvvrvvanken kostet und lasen im Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele Papiermark notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier- marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht das Geringste aus. Uvvnvvd bevor diese Entwicklung statte hatte, etwa zu Ende des Krieges, wie war es da? Wir sahen, dass andere Produkte, vor allem ===88=== - 88 - solche, auf die sich die Nachfrage besonders stürzte, aus diesen natürlichen Gründen der erhöhten Nachfrage im Preise stiegen. Die Relationen, die meist wie etwas Ewiges in den bleibenden Pro- duktionskosten gegeben waren, strebten danach, auch auf der erhöhten Grundlage jene alte Verhältnismässigkeit wieder einzunehmen. Diese gesunde Tendenz aber wurde auf der Gegenseite durch die Freiheit und Uvvnvvgebundenheit der Einkommen gestört. Das war der Grund des wahren Wettrennens der Preise. Manches wird im Abschnitt der Infla- tion darüber noch zu sagen sein. Hier galt es norläufig [sic] nur zu zei- gen, dass niemals das Gold Masstab der Preise sein konnte. Das hoffen wir, ist uns in jedem Falle geglückt. Zur weite- teren Festigung unserer Avvnvvschauung werden wir im Folgenden staat - liche Geldwesen mit den verschiedensten Währungen untersuchen, nicht derart, dass eine aus der anderen hervorgeht und in ihr die historische Stütze findet, sondern wir wollen jede Währung gewis- sermassen neu begründen und aus diese Betrachtung die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Währungsreform zu gewinnen suchen. {{paragraphs style=left}}
entfernt:
Der Begriff Werteinheit ist nicht beschränkt auf borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle Kulturepochen Ueber- Wertes [hand. ergänzt ,] und wir stehen rückhaltlos auf dem Boden der objektiven Wertlehre, wonach wir einstweilen nur [hand. durchgestrichen --in-- und hand. darüber bei] Betrachtung der reinen der Reinheit der Oekonomik, in der Urform der Gesellschaft der Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihrem Enderfolg, der verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schäfer sich aus- ren entwickelnden Monopolen persönlicher und gesellschaftlicher vvpvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar- Gleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich, kommen, dargestellt in einer Gütermenge, durch das höhere substi- oder einen Korb herstellen kann, so müssen diese beiden Dinge beispielsweise der Goldsucher oder Goldgräber in einer bestimm- allgemein beliebte Tauschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mit wiederum ohne Schwierigkeit te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Preise von Fall zu Fall, wenn gleich gestellt mit dem, der im Jahr 100 Tonschalen oder 150 Körbe dieser Basis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne objektiv Menge der getätigten Arbeit den wert des Gutes, seinen statischen allgemeinbekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle Güter in Beziehung zum Golde gesetzt haben und gemessen nach gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen.Zwei Gü- 2 X Arbeitsmengen;das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts- relationen gegeben sind.Die auf dem Markte anwesenden Güter haben Bescheid über den wahren In[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]halt der Werteinheit. Wir müssten denn in völliger Un[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt,] als in seinen Produktionskosten sich nicht ändere [hand. ergänzt,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die Güter zusammengenommen uns sinnfälliger und deutlicherer Maass- schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eiga[Schreibmaschine übertippt: e]ntlich Betrachtungsweise sind alle Tauschmittel nebeneinander gleich möglich, die Werteinheit als Ausdruck einer gewissen Arbeitszeit Im Grunde genommen aber wäre das nur eine andere Auslegung, als immer gleiche Menge Arbeitswert, eine Grösse, die, wir wissen es unpraktisch wäre. Auch bei reiner Goldwährung mit Prägefreiheit tionen.Wenn wir sagen, alle Güter sind ein Teil oder Vielfaches von einem Quantum Edelmetall, so sind wir in unserer Betrachtung nicht bis zum Kern durchgedrungen.Wir müssen sage, die Güter sind Teil oder Vielfaches von dem Arbeitsaufwand, den ein Edelmetall- quantum zur Förderung beanspruchte. Arbeitsenergie ist eine ge- auf ein Gutsquantum, auf die vergegenständlichte Arbeit beziehen. die einzelnen Preise, die Additionen der verschiedenen Dienste sind niemal in ihren Einzelposten Resultat des Vergleichs mit dem Edelmetall, sondern Zvvuvvsammenfügen von Arbeitswerteinheiten, die Dingen uns vorstellbar werden. Wenn dann jeder einzelne Preis mit liches und nicht, was denen recht geben müsste, die den Vergleich wenn tausend Relationen richtig sind, auch darunter die eine, auf Bvvivvsher galt unsere Betrachtung immer noch Zuständen der Staat ginde aus freiem Willen zur Papier-, zur freien Währung wie denn überhaupt gleich hier erwähnt sein, dass die Betrachtung rütteter FInanzen eine falsche Verknüpfung bedeutet. In unserem Falle zieht etwadder Staat seine Goldmünzen für gleich nominelle Werte in Papier ein, im übrigen ver[gedruck h? überdruckt mit f]ahre er wie bisher und lasse freie Hand. Eine Namensänderung der Werteinheit findet ebenfalls nicht statt.Und nun fragen wir, washhat sich durch diese staat- ||##||