| 616 |
- 84 - |
| 617 |
|
| 618 |
dann wird in uns das GefĂŒh[ĂŒbertippt ö mit l] der Wertgrösse von einer Mark so |
| 619 |
gefestigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und fĂŒr |
| 620 |
Korrektur Sorge tragen. Auf solche Art wird uns deutlich, ob ein |
| 621 |
Preis hoch oder niedrig sei, denn im VerhÀltnis der Preise zu ein- |
| 622 |
ander ist uns auch mittelbar Aufschluss ĂŒer deren absolute Höhen |
| 623 |
gegeben. Das Problem erhÀlt seine Spitze in der Frage, ob zur Ein- |
| 624 |
reihung eines Gutes in das Netz der Relationen das Geld als Wert- |
| 625 |
maass notwendig ist oder nicht. Dass ursprĂŒnglich ein Gut als |
| 626 |
Mittelpunkt der Beziehungen zu deren Gewinnung nötig war, ist von |
| 627 |
jeder Richtung anerkannt. Wir betrachten hier den besonderen Fall |
| 628 |
der stabilen Papiergeld-MonopolwÀhrung. Sei das neue Produkt ein |
| 629 |
Erzeugnis der Metall- oder der Textilbranche; zuerst muss es sich |
| 630 |
einmal anlehnen an die vorhandenen gleichartigen Erzeugnisse der |
| 631 |
Konkurrenz, und der Preisspielraum ist dadurch schon bedeutend |
| 632 |
eingeschrÀnkt. Der Produzent muss zu Grunde legen seine Herstel- |
| 633 |
lungskosten, und die Gvvrvvrenze wird um ein weiteres enger werden. Im |
| 634 |
ganzen können wir sagen, dass da zu einem Vergleich und AbschÀtzen |
| 635 |
am Gelde wenig Rvvavvum mehr bleiben dĂŒrfte und das, wie wir gesehen |
| 636 |
haben darum, weil die Bindungen an die ĂŒbrigen GĂŒter und die wirt- |
| 637 |
schaftliche Verpflichtung in der Fvvrvvage des Arbeitslohnes, der |
| 638 |
Steuern, der Versicherungen usw. so enge sind, dass sie den Preis, |
| 639 |
die Relation zu den anderen GĂŒtern gebieterisch vorschreiben. |
| 640 |
Ivvnvv allen anderen GĂŒtern verkörpert sich in jedem Falle eine be- |
| 641 |
stimmte Arbeitswertmenge, und diese bleibt auch das Wertmaass und |
| 642 |
ergibt den Preis fĂŒr alle neu hinzutretenden GĂŒter. Das Geld kann |