12 |
Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden
|
13 |
Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden
|
13 |
Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und
|
14 |
Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und
|
14 |
indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig
|
15 |
indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig
|
15 |
erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver-
|
16 |
erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver-
|
17 |
dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck
|
18 |
dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck
|
18 |
und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_
|
19 |
und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_
|
19 |
rinnen können.
|
20 |
rinnen können.
|
20 |
Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des
|
21 |
Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des
|
23 |
Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der
|
24 |
Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der
|
24 |
angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu
|
25 |
angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu
|
25 |
geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven
|
26 |
geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven
|
26 |
Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar-
|
27 |
Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar-
|
27 |
beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in
|
28 |
beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in
|
28 |
der Reinheit der Oekonomik, in der Urform der Gesellschaft der
|
29 |
der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der
|
29 |
Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihrem Enderfolg, der
|
30 |
Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der
|
30 |
verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer
|
31 |
verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer
|
44 |
Art gerecht wird, der Vorrang einzuräumen; ganz besonders auch
|
46 |
Art gerecht wird, der Vorrang einzuräumen; ganz besonders auch
|
45 |
deshalb, weil sie bei der Betrachtung der Dienste, wo nicht der
|
47 |
deshalb, weil sie bei der Betrachtung der Dienste, wo nicht der
|
46 |
schlechtest Qualifizierte, wie bei den Gütern der Ungünstigst
|
48 |
schlechtest Qualifizierte, wie bei den Gütern der Ungünstigst
|
51 |
dass die Aufwandmöglichkeit bei gleich aufgewandter Arbeits-
|
53 |
dass die Aufwandmöglichkeit bei gleich aufgewandter Arbeits-
|
52 |
zeit und gleicher Qualifikation, so verschieden jene auch unter
|
54 |
zeit und gleicher Qualifikation, so verschieden jene auch unter
|
53 |
einander sein mögen, vom nationalökonomischen Standpunkt als
|
55 |
einander sein mögen, vom nationalökonomischen Standpunkt als
|
54 |
intersubjektiv gleich anzusehen ist. Die angewandte Arbeit hat
|
56 |
intersubjektiv gleich anzusehen ist. Die angewandte Arbeit hat
|
55 |
in jedem verschiedenen Fall doch gleiche Werte erzeugt, denn
|
57 |
in jedem verschiedenen Fall doch gleiche Werte erzeugt, denn
|
56 |
wäre das nicht der Fall, dann wäre das minder geschätzte Ein-
|
58 |
wäre das nicht der Fall, dann wäre das minder geschätzte Ein-
|
64 |
ten Zeit eine Menge von X g Gold erwirbt, so müssen, immer noch
|
66 |
ten Zeit eine Menge von X g Gold erwirbt, so müssen, immer noch
|
65 |
die Gesellschaft der Gleichen vorausgesetzt, diese X g Gold
|
67 |
die Gesellschaft der Gleichen vorausgesetzt, diese X g Gold
|
66 |
|
68 |
|
67 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
|
69 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
|
68 |
||
|
70 |
||
|
69 |
||#
|
71 |
||#
|
87 |
Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen
|
90 |
Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen
|
88 |
Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der
|
91 |
Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der
|
89 |
Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass
|
92 |
Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass
|
90 |
hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen,
|
93 |
hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen,
|
91 |
so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes-
|
94 |
so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes-
|
647 |
#||
|
666 |
===85===
|
648 |
||
|
667 |
#||
|
649 |
|
668 |
||
|
|
|
669 |
|
|
|
670 |
- 85 -
|
|
|
671 |
|
|
|
672 |
nur scheinbar Wert-und Preismaass werden, wenn wir, immer nur die
|
|
|
673 |
entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
|
|
|
674 |
Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus formt,
|
|
|
675 |
als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg
|
|
|
676 |
von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits
|
|
|
677 |
alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu-
|
|
|
678 |
gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen
|
|
|
679 |
in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen
|
|
|
680 |
eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung
|
|
|
681 |
gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren-
|
|
|
682 |
werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las-
|
|
|
683 |
sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht
|
|
|
684 |
nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit
|
|
|
685 |
der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine
|
|
|
686 |
bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen
|
|
|
687 |
Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
|
|
|
688 |
Grunde legten. Wir sagten schon einmal, dass wir uns mit Schumpeters
|
|
|
689 |
Einkommenseinheit eng berühren, insofern auch wir der Menge des
|
|
|
690 |
chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-
|
|
|
691 |
lichen und wirksamen Geldsumme, die als Einkommen in der Wirt-
|
|
|
692 |
schaft erscheint. Einkommen entsteht aus Leistungen, Güter setzen
|
|
|
693 |
sich zusammen aus Leistungen; werden Gvvüvvterpreise und Einkommens-
|
|
|
694 |
höhe in ihrer Reduktion auf Arbeitsleistungen verknüpft, so können
|
|
|
695 |
wir der Avvnvvweisungstheorie Svvcvvhumpeters zustimmen. Budge kritisiert
|
|
|
696 |
nun den bekannten Billetvergleich Schumpeters und sagt, dass wir
|
654 |
#||
|
701 |
===86===
|
655 |
||
|
702 |
#||
|
656 |
|
703 |
||
|
|
|
704 |
|
|
|
705 |
- 86 -
|
|
|
706 |
|
|
|
707 |
beim Billet schon die Gegenleistung in der genauen Menge in der
|
|
|
708 |
Vorstellung schin [sic] fest in Hvvävvnden haben, während beim Gelde erst
|
|
|
709 |
n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung
|
|
|
710 |
an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach
|
|
|
711 |
unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann,
|
|
|
712 |
und solange wir stabile Währung haben, wir dann auch im Einkommen
|
|
|
713 |
die Gegenleistung aus dargetanen Gründen fest in Händen haben.
|
|
|
714 |
Wenn Budge des weiteren meint, dass wir die Verfügung über einen
|
|
|
715 |
Platz im Theater nicht durch ein Billet, sondern durch die Zahlung
|
|
|
716 |
des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir
|
|
|
717 |
die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt
|
|
|
718 |
durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung,
|
|
|
719 |
der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist
|
|
|
720 |
beim Billettvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son-
|
|
|
721 |
dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich
|
|
|
722 |
betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder-
|
|
|
723 |
werb, d.i.Leistung - Güterempfang.
|
|
|
724 |
Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten
|
|
|
725 |
die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie
|
|
|
726 |
zu Kriegsausgang und in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten.
|
|
|
727 |
Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande
|
|
|
728 |
kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre
|
|
|
729 |
notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte
|
|
|
730 |
des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und
|
|
|
731 |
hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen
|
661 |
#||
|
736 |
===87===
|
662 |
||
|
737 |
#||
|
663 |
|
738 |
||
|
|
|
739 |
|
|
|
740 |
- 87 -
|
|
|
741 |
|
|
|
742 |
die hier auf die Pvvrvveise wirksam wurden. Wenn wir später von der
|
|
|
743 |
unstabilen Wvvävvhrung sprechen, werden sich diese Punkte im einzelnen
|
|
|
744 |
heruasschälen [sic]. Ovvhvvne weiteres deutlich aber ist uns, dass ein Geld,
|
|
|
745 |
das täglich anderen Wvvevvrt im Sinne veränderter Kaufkraft repräsen-
|
|
|
746 |
tiert, keinen Anspruch als Wertmesser der übrigen Güter erheben
|
|
|
747 |
kann. Solange wir in unserer eigenen Währung der Papiermark rechne-
|
|
|
748 |
ten, hatten wir in ihr keinerlei Anhaltspunkte einer Wertgrösse;
|
|
|
749 |
erst später, da wir uns auf ausländische Währungen bezogen und
|
|
|
750 |
die Papiermark täglich neu un Beziehung zu jenen setzten, sodass
|
|
|
751 |
sie eigentlich nichts anderes mehr bedeutet als eine ausländische
|
|
|
752 |
Währung, erst da konnten wir wieder eine Wertvorstellung mit dem
|
|
|
753 |
Gelde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe-
|
|
|
754 |
kulation usw. durchsetzbar, dass uns der so abgeleitete Wert der
|
|
|
755 |
Papiermark kein auch nur annähernd wirkliches Bild der inneren
|
|
|
756 |
Kaufkraft der Mark, die maassgebend sein müsste, bieten konnte.
|
|
|
757 |
Ivvnvv Wahrheit haben wir unsere Preise doch nicht nach dem Geldwerte
|
|
|
758 |
gesetzt, sondern wiederum in der Beziehung zu anderen Gütern. Wir
|
|
|
759 |
wussten, dass ein Pvvrvvodukt x Svvcvvhweizer Fvvrvvanken kostet und lasen im
|
|
|
760 |
Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele Papiermark
|
|
|
761 |
notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht
|
|
|
762 |
in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier-
|
|
|
763 |
marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht
|
|
|
764 |
das Geringste aus.
|
|
|
765 |
Uvvnvvd bevor diese Entwicklung statte hatte, etwa zu Ende des
|
|
|
766 |
Krieges, wie war es da? Wir sahen, dass andere Produkte, vor allem
|
668 |
#||
|
771 |
===88===
|
669 |
||
|
772 |
#||
|
670 |
|
773 |
||
|
|
|
774 |
|
|
|
775 |
- 88 -
|
|
|
776 |
|
|
|
777 |
solche, auf die sich die Nachfrage besonders stürzte, aus diesen
|
|
|
778 |
natürlichen Gründen der erhöhten Nachfrage im Preise stiegen.
|
|
|
779 |
Die Relationen, die meist wie etwas Ewiges in den bleibenden Pro-
|
|
|
780 |
duktionskosten gegeben waren, strebten danach, auch auf der erhöhten
|
|
|
781 |
Grundlage jene alte Verhältnismässigkeit wieder einzunehmen. Diese
|
|
|
782 |
gesunde Tendenz aber wurde auf der Gegenseite durch die Freiheit
|
|
|
783 |
und Uvvnvvgebundenheit der Einkommen gestört. Das war der Grund des
|
|
|
784 |
wahren Wettrennens der Preise. Manches wird im Abschnitt der Infla-
|
|
|
785 |
tion darüber noch zu sagen sein. Hier galt es norläufig [sic] nur zu zei-
|
|
|
786 |
gen, dass niemals das Gold Masstab der Preise sein konnte.
|
|
|
787 |
Das hoffen wir, ist uns in jedem Falle geglückt. Zur weite-
|
|
|
788 |
teren Festigung unserer Avvnvvschauung werden wir im Folgenden staat -
|
|
|
789 |
liche Geldwesen mit den verschiedensten Währungen untersuchen,
|
|
|
790 |
nicht derart, dass eine aus der anderen hervorgeht und in ihr die
|
|
|
791 |
historische Stütze findet, sondern wir wollen jede Währung gewis-
|
|
|
792 |
sermassen neu begründen und aus diese Betrachtung die Möglichkeit
|
|
|
793 |
oder Unmöglichkeit einer Währungsreform zu gewinnen suchen.
|