Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
| 1 | ===66=== | |
|---|---|---|
| 1 | 2 | #|| |
| 2 | 3 | || |
| 3 | 4 | |
| … | … | … |
| 8 | 9 | |
| 9 | 10 | |
| 10 | 11 | |
| 11 |
Der Begriff W |
|
| 12 | Der Begriff Wvvevvrteinheit ist nicht beschränkt auf | |
| 12 | 13 | Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden |
| 13 | 14 | Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und |
| 14 | 15 | indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig |
| 15 | 16 | erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver- |
| 16 |
borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle |
|
| 17 | borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle **K**ulturepochen vvUvveber- | |
| 17 | 18 | dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck |
| 18 | 19 | und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_ |
| 19 | 20 | rinnen können. |
| 20 | 21 | Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des |
| 21 |
Wertes [hand. ergänzt |
|
| 22 |
Wertlehre, wonach wir einstweilen nur |
|
| 22 | Wertes [hand. ergänzt: ,] und wir stehen rückhaltlos auf dem Bvvovvden der objektiven | |
| 23 | Wertlehre, wonach wir einstweilen nur --in-- [hand. darüber bei] Betrachtung der reinen | |
| 23 | 24 | Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der |
| 24 | 25 | angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu |
| 25 | 26 | geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven |
| 26 | 27 | Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar- |
| 27 | 28 | beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in |
| 28 |
der Reinheit der Oekonomik, in der U |
|
| 29 |
Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre |
|
| 30 |
verkörperten Arbeitsmengen |
|
| 29 | der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der | |
| 30 | Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der | |
| 31 | verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer | |
| 31 | 32 | entwickelten Arbeitswerttheorie ist, da sie auch der modernsten |
| 32 | 33 | |
| 33 | 34 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png |
| 34 | 35 | || |
| 35 | 36 | ||# |
| 37 | ===67=== | |
| 36 | 38 | #|| |
| 37 | 39 | || |
| 38 | 40 | |
| 39 | 41 | - 67 - |
| 40 | 42 | |
| 41 |
Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schä |
|
| 43 | Entwicklung in der Berücksichtigung der immer schärfer sich aus- | |
| 42 | 44 | prägenden Qualifikation und der sich zum sträksten [sic] Machtfakto- |
| 43 |
ren entwickelnden Monopo |
|
| 45 | ren entwickelnden Monopo**l**en persönlicher und gesellschaftlicher | |
| 44 | 46 | Art gerecht wird, der Vorrang einzuräumen; ganz besonders auch |
| 45 | 47 | deshalb, weil sie bei der Betrachtung der Dienste, wo nicht der |
| 46 | 48 | schlechtest Qualifizierte, wie bei den Gütern der Ungünstigst |
| 47 |
vv |
|
| 49 | vvPvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar- | |
| 48 | 50 | beitszeit und -wert die Uvvnvvstimmigkeit der reinen Arbeitsmengen- |
| 49 | 51 | oder Arbeitszeittheorie ausschaltet. In der Gesellschaft der |
| 50 |
|
|
| 52 | vvGvvleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich, | |
| 51 | 53 | dass die Aufwandmöglichkeit bei gleich aufgewandter Arbeits- |
| 52 | 54 | zeit und gleicher Qualifikation, so verschieden jene auch unter |
| 53 | 55 | einander sein mögen, vom nationalökonomischen Standpunkt als |
| 54 | 56 | intersubjektiv gleich anzusehen ist. Die angewandte Arbeit hat |
| 55 | 57 | in jedem verschiedenen Fall doch gleiche Werte erzeugt, denn |
| 56 | 58 | wäre das nicht der Fall, dann wäre das minder geschätzte Ein- |
| 57 |
kommen, dargestellt in einer |
|
| 59 | kommen, dargestellt in einer vvGüvvtermenge, durch das höhere substi- | |
| 58 | 60 | tuiert worden. Wenn der vorwirtschaftliche Mensch, um unser altes |
| 59 | 61 | Beispiel anzuführen, in gleicher Zeit entweder eine Tonschale |
| 60 |
oder einen K |
|
| 62 | oder einen Kvvovvrb herstellen kann, so müssen diese beiden Dinge | |
| 61 | 63 | naturnotwendig gleichen Wert haben, und zwar ist es hier noch in |
| 62 | 64 | Reinheit die Arbeitsleistung einer bestimmten Zeit. Wenn nun |
| 63 |
beispielsweise der G |
|
| 65 | beispielsweise der G**o**ldsucher oder Goldgräber in einer bestimm- | |
| 64 | 66 | ten Zeit eine Menge von X g Gold erwirbt, so müssen, immer noch |
| 65 | 67 | die Gesellschaft der Gleichen vorausgesetzt, diese X g Gold |
| 66 | 68 | |
| 67 | 69 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png |
| 68 | 70 | || |
| 69 | 71 | ||# |
| 72 | ===68=== | |
| 70 | 73 | #|| |
| 71 | 74 | || |
| 72 | 75 | |
| … | … | … |
| 80 | 83 | Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen |
| 81 | 84 | allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch |
| 82 | 85 | allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das |
| 83 |
allgemein beliebte T |
|
| 86 | allgemein beliebte Tvvavvuschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner | |
| 84 | 87 | Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge- |
| 85 | 88 | wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die, |
| 86 |
weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mi |
|
| 89 | weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mir wiederum ohne Schwierigkeit | |
| 87 | 90 | Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen |
| 88 | 91 | Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der |
| 89 | 92 | Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass |
| 90 | 93 | hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen, |
| 91 | 94 | so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes- |
| 92 |
te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise |
|
| 95 | te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise [handschr. ergänzt: ,] | |
| 93 | 96 | vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur |
| 94 |
g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr |
|
| 97 | g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr**e**ise von Fall zu Fall, wenn | |
| 95 | 98 | wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre, |
| 96 | 99 | nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher |
| 97 | 100 | Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist |
| 98 |
gleich gestellt mit dem, der im Jahr |
|
| 101 | gleich gestellt mit dem, der im Jahre 100 Tonschalen oder 150 Körbe | |
| 99 | 102 | fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt |
| 100 | 103 | |
| 101 | 104 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png |
| 102 | 105 | || |
| 103 | 106 | ||# |
| 107 | ===69=== | |
| 104 | 108 | #|| |
| 105 | 109 | || |
| 106 | 110 | |
| 107 | 111 | - 69 - |
| 108 | 112 | |
| 109 | 113 | durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf |
| 110 |
dieser B |
|
| 114 | dieser Bvvavvsis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne **o**bjektiv | |
| 111 | 115 | gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht. |
| 112 | 116 | Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch |
| 113 | 117 | in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die |
| 114 |
Menge der getätigten Arbeit den |
|
| 118 | Menge der getätigten Arbeit den Wert des Gutes, seinen statischen | |
| 115 | 119 | Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung, |
| 116 | 120 | sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art. |
| 117 | 121 | Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch |
| 118 | 122 | die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und |
| 119 |
allgemein |
|
| 120 |
Güter in Beziehung zum G |
|
| 123 | allgemein bekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle | |
| 124 | Güter in Beziehung zum Gvvovvlde gesetzt haben und gemessen nach | |
| 121 | 125 | einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In- |
| 122 | 126 | halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem |
| 123 |
gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. |
|
| 127 | gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen. Zwei Gü- | |
| 124 | 128 | ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen |
| 125 | 129 | uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu |
| 126 |
2 X Arbeitsmengen; |
|
| 130 | 2 X Arbeitsmengen; das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts- | |
| 127 | 131 | leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert- |
| 128 | 132 | einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor- |
| 129 | 133 | läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen- |
| 130 |
relationen gegeben sind. |
|
| 134 | relationen gegeben sind. Die auf dem Markte anwesenden Güter haben | |
| 131 | 135 | so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns |
| 132 | 136 | besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be- |
| 133 | 137 | ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis |
| … | … | … |
| 135 | 139 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png |
| 136 | 140 | || |
| 137 | 141 | ||# |
| 142 | ===70=== | |
| 138 | 143 | #|| |
| 139 | 144 | || |
| 140 | 145 | |
| … | … | … |
| 145 | 150 | doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum |
| 146 | 151 | sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen, |
| 147 | 152 | die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren |
| 148 |
Bescheid über den wahren I |
|
| 149 |
in völliger U |
|
| 153 | Bescheid über den wahren I**n**halt der Werteinheit. Wir müssten denn | |
| 154 | in völliger U**n**kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem | |
| 150 | 155 | Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein- |
| 151 | 156 | wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität |
| 152 |
biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt |
|
| 153 |
sich nicht ändere [hand. ergänzt |
|
| 157 | biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt: ,] als in seinen Produktionskosten | |
| 158 | sich nicht ändere [hand. ergänzt: ,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die | |
| 154 | 159 | später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den- |
| 155 | 160 | noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen |
| 156 |
Güter zusammengenommen uns sinnfälliger |
|
| 161 | Güter zusammengenommen uns sinnfälligerer und deutlicherer Maass- | |
| 157 | 162 | stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be- |
| 158 | 163 | strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein |
| 159 | 164 | Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe- |
| 160 | 165 | rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer |
| 161 | 166 | Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge- |
| 162 |
schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig |
|
| 167 | schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eig**e**ntlich | |
| 163 | 168 | die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als |
| 164 | 169 | Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob |
| 165 | 170 | nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel- |
| … | … | … |
| 169 | 174 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png |
| 170 | 175 | || |
| 171 | 176 | ||# |
| 177 | ===71=== | |
| 172 | 178 | #|| |
| 173 | 179 | || |
| 174 | 180 | |
| … | … | … |
| 185 | 191 | Preisgebung, ihre Einreichung in das weite Netz der Relationen |
| 186 | 192 | sicherlich auf diesem, nicht auf den in der Historienzurücklie- |
| 187 | 193 | gendem Weg des Abschätzens am Golde geschieht. Auch in unserer |
| 188 |
Betrachtungsweise sind alle T |
|
| 194 | Betrachtungsweise sind alle Tvvavvuschmittel nebeneinander gleich | |
| 189 | 195 | berechtigt und in jedem Falle von gleichem Ivvnvvhalt. Wäre die Ge- |
| 190 | 196 | sellschaft der Gleichen eine ewige Kategorie, dann wäre es uns |
| 191 |
möglich, die Werteinheit als A |
|
| 197 | möglich, die Werteinheit als Avvuvvsdruck einer gewissen Arbeitszeit | |
| 192 | 198 | zu analysieren und wir bräuchten in jedem einzelnen Falle nur zu |
| 193 | 199 | fragen, wieviel Zeit die Herstellung eines Produktes benötigte. |
| 194 | 200 | Die Zwischenschaltung des Schätzgutes liesse sich dann erübrigen. |
| 195 |
I |
|
| 201 | Ivvmvv Grunde genommen aber wäre das nur eine andere Auslegung, als | |
| 196 | 202 | die, da wir die Werteinheit auf ein kostendes Gut stellen. Wir |
| 197 | 203 | setzen Oppenheimers Arbeitswerttheorie voraus und können es da- |
| 198 | 204 | her unterlassen, des näheren auszuführen, dass in der heutigen, |
| … | … | … |
| 203 | 209 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png |
| 204 | 210 | || |
| 205 | 211 | ||# |
| 212 | ===72=== | |
| 206 | 213 | #|| |
| 207 | 214 | || |
| 208 | 215 | |
| … | … | … |
| 237 | 244 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png |
| 238 | 245 | || |
| 239 | 246 | ||# |
| 247 | ===73=== | |
| 240 | 248 | #|| |
| 241 | 249 | || |
| 242 | 250 | |
| … | … | … |
| 271 | 279 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png |
| 272 | 280 | || |
| 273 | 281 | ||# |
| 282 | ===74=== | |
| 274 | 283 | #|| |
| 275 | 284 | || |
| 276 | 285 | |
| … | … | … |
| 305 | 314 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png |
| 306 | 315 | || |
| 307 | 316 | ||# |
| 317 | ===75=== | |
| 308 | 318 | #|| |
| 309 | 319 | || |
| 310 | 320 | |
| … | … | … |
| 339 | 349 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png |
| 340 | 350 | || |
| 341 | 351 | ||# |
| 352 | ===76=== | |
| 342 | 353 | #|| |
| 343 | 354 | || |
| 344 | 355 | |
| … | … | … |
| 373 | 384 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png |
| 374 | 385 | || |
| 375 | 386 | ||# |
| 387 | ===77=== | |
| 376 | 388 | #|| |
| 377 | 389 | || |
| 378 | 390 | |
| … | … | … |
| 407 | 419 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png |
| 408 | 420 | || |
| 409 | 421 | ||# |
| 422 | ===78=== | |
| 410 | 423 | #|| |
| 411 | 424 | || |
| 412 | 425 | |
| … | … | … |
| 441 | 454 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png |
| 442 | 455 | || |
| 443 | 456 | ||# |
| 457 | ===79=== | |
| 444 | 458 | #|| |
| 445 | 459 | || |
| 446 | 460 | |
| … | … | … |
| 475 | 489 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png |
| 476 | 490 | || |
| 477 | 491 | ||# |
| 492 | ===80=== | |
| 478 | 493 | #|| |
| 479 | 494 | || |
| 480 | 495 | |
| … | … | … |
| 509 | 524 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png |
| 510 | 525 | || |
| 511 | 526 | ||# |
| 527 | ===81=== | |
| 512 | 528 | #|| |
| 513 | 529 | || |
| 514 | 530 | |
| … | … | … |
| 542 | 558 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png |
| 543 | 559 | || |
| 544 | 560 | ||# |
| 561 | ===82=== | |
| 545 | 562 | #|| |
| 546 | 563 | || |
| 547 | 564 | |
| … | … | … |
| 576 | 593 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png |
| 577 | 594 | || |
| 578 | 595 | ||# |
| 596 | ===83=== | |
| 579 | 597 | #|| |
| 580 | 598 | || |
| 581 | 599 | |
| … | … | … |
| 610 | 628 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png |
| 611 | 629 | || |
| 612 | 630 | ||# |
| 631 | ===84=== | |
| 613 | 632 | #|| |
| 614 | 633 | || |
| 615 | 634 | |
| … | … | … |
| 644 | 663 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png |
| 645 | 664 | || |
| 646 | 665 | ||# |
| 647 | #|| | |
| 648 | || | |
| 649 | ||
| 666 | ===85=== | |
| 667 | #|| | |
| 668 | || | |
| 669 | ||
| 670 | - 85 - | |
| 671 | ||
| 672 | nur scheinbar Wert-und Preismaass werden, wenn wir, immer nur die | |
| 673 | entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die | |
| 674 | Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus formt, | |
| 675 | als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg | |
| 676 | von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits | |
| 677 | alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu- | |
| 678 | gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen | |
| 679 | in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen | |
| 680 | eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung | |
| 681 | gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren- | |
| 682 | werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las- | |
| 683 | sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht | |
| 684 | nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit | |
| 685 | der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine | |
| 686 | bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen | |
| 687 | Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu | |
| 688 | Grunde legten. Wir sagten schon einmal, dass wir uns mit Schumpeters | |
| 689 | Einkommenseinheit eng berühren, insofern auch wir der Menge des | |
| 690 | chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk- | |
| 691 | lichen und wirksamen Geldsumme, die als Einkommen in der Wirt- | |
| 692 | schaft erscheint. Einkommen entsteht aus Leistungen, Güter setzen | |
| 693 | sich zusammen aus Leistungen; werden Gvvüvvterpreise und Einkommens- | |
| 694 | höhe in ihrer Reduktion auf Arbeitsleistungen verknüpft, so können | |
| 695 | wir der Avvnvvweisungstheorie Svvcvvhumpeters zustimmen. Budge kritisiert | |
| 696 | nun den bekannten Billetvergleich Schumpeters und sagt, dass wir | |
| 650 | 697 | |
| 651 | 698 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png |
| 652 | 699 | || |
| 653 | 700 | ||# |
| 654 | #|| | |
| 655 | || | |
| 656 | ||
| 701 | ===86=== | |
| 702 | #|| | |
| 703 | || | |
| 704 | ||
| 705 | - 86 - | |
| 706 | ||
| 707 | beim Billet schon die Gegenleistung in der genauen Menge in der | |
| 708 | Vorstellung schin [sic] fest in Hvvävvnden haben, während beim Gelde erst | |
| 709 | n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung | |
| 710 | an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach | |
| 711 | unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann, | |
| 712 | und solange wir stabile Währung haben, wir dann auch im Einkommen | |
| 713 | die Gegenleistung aus dargetanen Gründen fest in Händen haben. | |
| 714 | Wenn Budge des weiteren meint, dass wir die Verfügung über einen | |
| 715 | Platz im Theater nicht durch ein Billet, sondern durch die Zahlung | |
| 716 | des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir | |
| 717 | die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt | |
| 718 | durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung, | |
| 719 | der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist | |
| 720 | beim Billettvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son- | |
| 721 | dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich | |
| 722 | betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder- | |
| 723 | werb, d.i.Leistung - Güterempfang. | |
| 724 | Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten | |
| 725 | die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie | |
| 726 | zu Kriegsausgang und in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten. | |
| 727 | Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande | |
| 728 | kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre | |
| 729 | notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte | |
| 730 | des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und | |
| 731 | hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen | |
| 657 | 732 | |
| 658 | 733 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png |
| 659 | 734 | || |
| 660 | 735 | ||# |
| 661 | #|| | |
| 662 | || | |
| 663 | ||
| 736 | ===87=== | |
| 737 | #|| | |
| 738 | || | |
| 739 | ||
| 740 | - 87 - | |
| 741 | ||
| 742 | die hier auf die Pvvrvveise wirksam wurden. Wenn wir später von der | |
| 743 | unstabilen Wvvävvhrung sprechen, werden sich diese Punkte im einzelnen | |
| 744 | heruasschälen [sic]. Ovvhvvne weiteres deutlich aber ist uns, dass ein Geld, | |
| 745 | das täglich anderen Wvvevvrt im Sinne veränderter Kaufkraft repräsen- | |
| 746 | tiert, keinen Anspruch als Wertmesser der übrigen Güter erheben | |
| 747 | kann. Solange wir in unserer eigenen Währung der Papiermark rechne- | |
| 748 | ten, hatten wir in ihr keinerlei Anhaltspunkte einer Wertgrösse; | |
| 749 | erst später, da wir uns auf ausländische Währungen bezogen und | |
| 750 | die Papiermark täglich neu un Beziehung zu jenen setzten, sodass | |
| 751 | sie eigentlich nichts anderes mehr bedeutet als eine ausländische | |
| 752 | Währung, erst da konnten wir wieder eine Wertvorstellung mit dem | |
| 753 | Gelde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe- | |
| 754 | kulation usw. durchsetzbar, dass uns der so abgeleitete Wert der | |
| 755 | Papiermark kein auch nur annähernd wirkliches Bild der inneren | |
| 756 | Kaufkraft der Mark, die maassgebend sein müsste, bieten konnte. | |
| 757 | Ivvnvv Wahrheit haben wir unsere Preise doch nicht nach dem Geldwerte | |
| 758 | gesetzt, sondern wiederum in der Beziehung zu anderen Gütern. Wir | |
| 759 | wussten, dass ein Pvvrvvodukt x Svvcvvhweizer Fvvrvvanken kostet und lasen im | |
| 760 | Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele Papiermark | |
| 761 | notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht | |
| 762 | in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier- | |
| 763 | marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht | |
| 764 | das Geringste aus. | |
| 765 | Uvvnvvd bevor diese Entwicklung statte hatte, etwa zu Ende des | |
| 766 | Krieges, wie war es da? Wir sahen, dass andere Produkte, vor allem | |
| 664 | 767 | |
| 665 | 768 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png |
| 666 | 769 | || |
| 667 | 770 | ||# |
| 668 | #|| | |
| 669 | || | |
| 670 | ||
| 771 | ===88=== | |
| 772 | #|| | |
| 773 | || | |
| 774 | ||
| 775 | - 88 - | |
| 776 | ||
| 777 | solche, auf die sich die Nachfrage besonders stürzte, aus diesen | |
| 778 | natürlichen Gründen der erhöhten Nachfrage im Preise stiegen. | |
| 779 | Die Relationen, die meist wie etwas Ewiges in den bleibenden Pro- | |
| 780 | duktionskosten gegeben waren, strebten danach, auch auf der erhöhten | |
| 781 | Grundlage jene alte Verhältnismässigkeit wieder einzunehmen. Diese | |
| 782 | gesunde Tendenz aber wurde auf der Gegenseite durch die Freiheit | |
| 783 | und Uvvnvvgebundenheit der Einkommen gestört. Das war der Grund des | |
| 784 | wahren Wettrennens der Preise. Manches wird im Abschnitt der Infla- | |
| 785 | tion darüber noch zu sagen sein. Hier galt es norläufig [sic] nur zu zei- | |
| 786 | gen, dass niemals das Gold Masstab der Preise sein konnte. | |
| 787 | Das hoffen wir, ist uns in jedem Falle geglückt. Zur weite- | |
| 788 | teren Festigung unserer Avvnvvschauung werden wir im Folgenden staat - | |
| 789 | liche Geldwesen mit den verschiedensten Währungen untersuchen, | |
| 790 | nicht derart, dass eine aus der anderen hervorgeht und in ihr die | |
| 791 | historische Stütze findet, sondern wir wollen jede Währung gewis- | |
| 792 | sermassen neu begründen und aus diese Betrachtung die Möglichkeit | |
| 793 | oder Unmöglichkeit einer Währungsreform zu gewinnen suchen. | |
| 671 | 794 | |
| 672 | 795 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s88.png |
| 673 | 796 | || |
| 674 | 797 | ||# |
| 798 | {{paragraphs style=left}} |