|
752 |
- 88 -
|
|
753 |
|
|
754 |
solche, auf die sich die Nachfrage besonders stĂŒrzte, aus diesen
|
|
755 |
natĂŒrlichen GrĂŒnden der erhöhten Nachfrage im Preise stiegen.
|
|
756 |
Die Relationen, die meist wie etwas Ewiges in den bleibenden Pro-
|
|
757 |
duktionskosten gegeben waren, strebten danach, auch auf der erhöhten
|
|
758 |
Grundlage jene alte VerhÀltnismÀssigkeit wieder einzunehmen. Diese
|
|
759 |
gesunde Tendenz aber wurde auf der Gegenseite durch die Freiheit
|
|
760 |
und Uvvnvvgebundenheit der Einkommen gestört. Das war der Grund des
|
|
761 |
wahren Wettrennens der Preise. Manches wird im Abschnitt der Infla-
|
|
762 |
tion darĂŒber noch zu sagen sein. Hier galt es norlĂ€ufig [sic] nur zu zei-
|
|
763 |
gen, dass niemals das Gold Masstab der Preise sein konnte.
|
|
764 |
Das hoffen wir, ist uns in jedem Falle geglĂŒckt. Zur weite-
|
|
765 |
teren Festigung unserer Avvnvvschauung werden wir im Folgenden staat -
|
|
766 |
liche Geldwesen mit den verschiedensten WĂ€hrungen untersuchen,
|
|
767 |
nicht derart, dass eine aus der anderen hervorgeht und in ihr die
|
|
768 |
historische StĂŒtze findet, sondern wir wollen jede WĂ€hrung gewis-
|
|
769 |
sermassen neu begrĂŒnden und aus diese Betrachtung die Möglichkeit
|
|
770 |
oder Unmöglichkeit einer WÀhrungsreform zu gewinnen suchen.
|