Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




1 ===66===
2 #||
3 ||
4
34 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png
35 ||
36 ||#
37 ===Arbeitsquantum===
38 {{toc}}
39 ===66===
40 #||
41 ||
42
43      - 66 -
44
45 Die W e r t e i n h e i t ist ein A r b e i t s w e r t -
46        q u a n t u m .
47
48
49
50      Der Begriff Werteinheit ist nicht beschränkt auf
51 Zahlungs- oder Tauschmittel, hier wird er nur zum bewegenden
52 Motor, in der ganzen Wirtschaft aber haucht er materiellen und
53 indellen Dingen erst das Leben ein und lässt sie und sinnfällig
54 erscheinen. Ein Etwas also muss im Wesen dieser Werteinheit ver-
55 borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle Kulturepochen Ueber-
56 dauerndes, etwas in jeder Geldverfassung Erhabenes, der Ausdruck
57 und Widerschein eines ewigen Naturgesetzes, dem wir nicht ent_
58 rinnen können.
59      Als solches stellen wir hin die Bestimmungsgründe des
60 Wertes [hand. ergänzt ,] und wir stehen rückhaltlos auf dem Boden der objektiven
61 Wertlehre, wonach wir einstweilen nur [hand. durchgestrichen --in-- und hand. darüber bei] Betrachtung der reinen
62 Oekonomie [hand. ergänzt ,] bei wirtschaftlichen Gütern nur Maass und Energie der
63 angewandten Arbeit [hand. ergänzt ,] uns Aufschluss über die Höhe des Wertes zu
64 geben vermag. Welche Variante wir dann innerhalb der objektiven
65 Wertlehre wählen wollen, ob Arbeitsmengen, Arbeitszeit oder Ar-
66 beitswerttheorie ist erstvwieder eine Uvvnvvterfrage, denn eben in
67 der Reinheit der Oekonomik, in der Urform der Gesellschaft der
68 Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihrem Enderfolg, der
69 verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergänzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer
70 entwickelten Arbeitswerttheorie ist, da sie auch der modernsten
71
72 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s66.png
73 ||
74 ||#
75 ===67===
76 #||
77 ||
78
107 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s67.png
108 ||
109 ||#
110 ===68===
111 #||
112 ||
113
142 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png
143 ||
144 ||#
145 ===69===
146 #||
147 ||
148
177 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png
178 ||
179 ||#
180 ===70==
181 #||
182 ||
183
212 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
213 ||
214 ||#
215 ===71===
216 #||
217 ||
218
247 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png
248 ||
249 ||#
250 ===72===
251 #||
252 ||
253
282 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png
283 ||
284 ||#
285 ===73===
286 #||
287 ||
288
317 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png
318 ||
319 ||#
320 ===74===
321 #||
322 ||
323
352 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png
353 ||
354 ||#
355 ===75===
356 #||
357 ||
358
387 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png
388 ||
389 ||#
390 ===76===
391 #||
392 ||
393
422 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png
423 ||
424 ||#
425 ===77===
426 #||
427 ||
428
457 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
458 ||
459 ||#
460 ===78===
461 #||
462 ||
463
492 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png
493 ||
494 ||#
495 ===79===
496 #||
497 ||
498
527 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png
528 ||
529 ||#
530 ===80===
531 #||
532 ||
533
562 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
563 ||
564 ||#
565 ===81===
566 #||
567 ||
568
596 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png
597 ||
598 ||#
599 ===82===
600 #||
601 ||
602
631 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png
632 ||
633 ||#
634 ===83===
635 #||
636 ||
637
666 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png
667 ||
668 ||#
669 ===84===
670 #||
671 ||
672
701 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png
702 ||
703 ||#
704 ===85===
705 #||
706 ||
707
736 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png
737 ||
738 ||#
739 ===86===
740 #||
741 ||
742
771 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png
772 ||
773 ||#
774 ===87===
775 #||
776 ||
777
806 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png
807 ||
808 ||#
809 ===88===
810 #||
811 ||
812
833 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s88.png
834 ||
835 ||#
836 ===68===
837 #||
838 ||
839
840      -68 -
841
842 intersubjektiv gleich sein der jeweils erzeugten Gütermenge an-
843 derer Berufstätigkeit. Ivvnvv Wvvavvhrheit wird sich gerade in jener
844 Zeit die Arbeit den verschiedensten Beschaffungen je nach wech-
845 selndem Bedarfe zugewandt haben . Aber auch jener Umstand kann
846 das Bild nicht trüben, dass doch auch im vereinzelten Falle die
847 Beziehungen der aufgewendeten Arbeitsmengen verbindend zwischen
848 allen Gütern stehen. Wird die Berufsgliederung stärker, der Tausch
849 allgemeiner und erhält so ein Gut eine Sonderstellung als das
850 allgemein beliebte Tauschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner
851 Arbeitskraft, die in Hvvivvnsicht eines ganz bestimmten Bedarfes aufge-
852   wandt wurde, hingegen die Verkörperung anderer Arbeitskraft, die,
853 weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mit wiederum ohne Schwierigkeit
854 Gelegenheit zu weiterem Tvvavvusche bietet und mir die Wege zu allen
855 Erzeugnissen ebnet. Es tauschen sich gleiche Werte, gemessen an der
856 Arbeitszeit. Tritt nun der Staat in Aktion und verkündet er, dass
857 hinfort ein Pfund Gold gleich 1395 Werteinheiten gelten sollen,
858 so ist damit am ökonomischen Geschehen natürlich nicht das mindes-
859 te geändert worden. Nvvuvvr stärker prägen sich jetzt die Geldpreise
860 vorher noch Ausdrücke in Gewichtmengen Gold und ursprünglich nur
861 g[hand. drüber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Preise von Fall zu Fall, wenn
862 wir sie so nennen wollen, in ihrer Relativität aus. Der im Jahre,
863 nach Abzug seiner Unkosten X g Gold fördert und laut staatlicher
864 Kreierung dadurch ein Einkommen von Werteinheiten geniesst ist
865 gleich gestellt mit dem, der im Jahr 100 Tonschalen oder 150 Körbe
866 fertigt und für diese dann den Preis von a Werteinheiten geteilt
867
868 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s68.png
869 ||
870 ||#
871 ===69===
872 #||
873 ||
874
875      - 69 -
876
877 durch die Anzahl der Produkte zu fordern berechtigt ist, da auf
878 dieser Basis der Austausch gleicher Wvvevvrte, im Sinne objektiv
879 gleicher Grössen - da gleicher Arbeitsaufwand - sich vollzieht.
880 Auf diese Weise steht natürlich jede einzelne Werteinheit auch
881 in Beziehung zu jedem beliebigen einzelnen Produkt und da die
882 Menge der getätigten Arbeit den wert des Gutes, seinen statischen
883 Preis bestimmt, auch in weiterer Bvvevvziehung zu jeder Dienstleistung,
884 sei sie selbstständiger oder unselbständiger Art.
885      Wir stehen nun an der Svvtvvelle, wo auf die Dauer auch durch
886 die Häufigkeit der Uvvevvbung die Preisrelationen immer festere und
887 allgemeinbekannte Grössen werden. Da wir, genetisch gesehen, alle
888 Güter in Beziehung zum Golde gesetzt haben und gemessen nach
889 einer Eigenschaft oder besser nach einem allen innewohnenden In-
890 halt, so sind natürlich auch alle Güter unter einander nach diesem
891 gleichen Masstab, der verausgabten Arbeitsmenge, gemessen.Zwei Gü-
892 ter im Verhältnis: eine Werteinheit zu zwei Werteinheiten besagen
893 uns somit nichts anderes als das Verhältnis X Arbeitsmenge zu
894 2 X Arbeitsmengen;das absolute Maass, sofern wir es im Wirtschafts-
895 leben benötigen, müssen wir in der staatlichen Bvvivvndung der Wert-
896 einheit an das Währungsmetall uns suchen. Uns interessiert vor-
897 läufig aber nur, dass in Preisrelationen verkörperte Arbeitsmengen-
898 relationen gegeben sind.Die auf dem Markte anwesenden Güter haben
899 so alle tausendfältige Beziehungen zu einander, die in diesem uns
900 besseren Aufschluss über ihre Grösse geben, als die einzelnen Be-
901 ziehungen zu einer Gewichtsmenge Gold. Je mehr noch die Unkenntnis
902
903 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s69.png
904 ||
905 ||#
906 ===70==
907 #||
908 ||
909
910      - 70 -
911
912 über Produktionskosten allgemein herrscht, die ja gerade beim
913 Golde dem einzelnen besonders ferne liegen müssen, - da aber
914 doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum
915 sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen,
916 die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren
917 Bescheid über den wahren In[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]halt der Werteinheit. Wir müssten denn
918 in völliger Un[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem
919 Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein-
920 wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität
921 biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt,] als in seinen Produktionskosten
922 sich nicht ändere [hand. ergänzt,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die
923 später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den-
924 noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen
925 Güter zusammengenommen uns sinnfälliger und deutlicherer Maass-
926 stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be-
927 strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein
928 Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe-
929 rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer
930 Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge-
931 schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eiga[Schreibmaschine übertippt: e]ntlich
932 die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als
933 Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob
934 nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel-
935 nen Beziehungen durch Messung der absoluten [Hand. Werte] setze und vermittle;
936 wenn aber einmal das Gold notwendig immer mehr in den Hintergrund
937
938 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
939 ||
940 ||#
941 ===70==
942 #||
943 ||
944
945      - 70 -
946
947 über Produktionskosten allgemein herrscht, die ja gerade beim
948 Golde dem einzelnen besonders ferne liegen müssen, - da aber
949 doch nur diese letzthin das Maass des Wertes bilden, - darum
950 sagen uns die mannigfachen Bvvevvziehungen zu anderen Wertdingen,
951 die eher wir nach ihrer Wertgrösse schätzen können, besseren
952 Bescheid über den wahren In[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]halt der Werteinheit. Wir müssten denn
953 in völliger Un[mit Schreibmaschine doppelt getippt: n]kenntnis des Marktes verharren, wenn wir bei jedem
954 Preise unsere Zvvuvvflucht beim Golde suchen müssten. Man mag ein-
955 wenden und behaupten, dass Gvvovvld die grösste Gewähr für Stabilität
956 biete, dass heisst nichts anderes [hand. ergänzt,] als in seinen Produktionskosten
957 sich nicht ändere [hand. ergänzt,] und wir wollen sogar dieser Fiktion über die
958 später noch mehr zu sagen sein wird, hier einmal zustimmen; den-
959 noch wäre dann immerhin noch zu prüfen, ob nicht alle anderen
960 Güter zusammengenommen uns sinnfälliger und deutlicherer Maass-
961 stab wären. Wir wollen dabei nicht vergessen, dass der Staat be-
962 strebt ist mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein
963 Schwanken unmöglich zu machen und wir lassen des weiteren unbe-
964 rücksichtigt die neuen Momente, die sich für die Währung in ihrer
965 Bedeutung zu den anderen Valuten ergeben. Das sei aber nur aufge-
966 schoben. Vorläufig interessiert uns das Gold oder eiga[Schreibmaschine übertippt: e]ntlich
967 die Goldgrundlage im inneren Verkehr. Solange nur das Gold als
968 Tauschmittel im Umlauf ist, konnten wir immer noch streiten, ob
969 nicht in jedem einzelnen Fall auch wirklich das Gold die einzel-
970 nen Beziehungen durch Messung der absoluten [Hand. Werte] setze und vermittle;
971 wenn aber einmal das Gold notwendig immer mehr in den Hintergrund
972
973 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s70.png
974 ||
975 ||#
976 ===71===
977 #||
978 ||
979
980      - 71-
981
982 gedrängt wird, und die Wirtschaft ohne jegliche Störung und be-
983 denkenlos sogar stoffwertloses Papier in Empfang nimmt, dann ver-
984 liert diese dritte, nun überflüssig gewordene Messgrösse mehr
985 und mehr an Bedeutung. Wir haben ja schon erkannt, dass fast jede
986 Grösse in der Wirtschaft nun auch eine feste gworden [sic] ist, und
987 wo das nicht der Fall, wo Erfindungen Neuartiges geschöpft haben,
988 da haben diese Produkte so vielerlei Beziehungen zu anderen
989 Dingen, müssen sich anlehnen an so viel Gleichartiges, dass ihre
990 Preisgebung, ihre Einreichung in das weite Netz der Relationen
991 sicherlich auf diesem, nicht auf den in der Historienzurücklie-
992 gendem Weg des Abschätzens am Golde geschieht. Auch in unserer
993 Betrachtungsweise sind alle Tauschmittel nebeneinander gleich
994 berechtigt und in jedem Falle von gleichem Ivvnvvhalt. Wäre die Ge-
995 sellschaft der Gleichen eine ewige Kategorie, dann wäre es uns
996 möglich, die Werteinheit als Ausdruck einer gewissen Arbeitszeit
997 zu analysieren und wir bräuchten in jedem einzelnen Falle nur zu
998 fragen, wieviel Zeit die Herstellung eines Produktes benötigte.
999 Die Zwischenschaltung des Schätzgutes liesse sich dann erübrigen.
1000 Im Grunde genommen aber wäre das nur eine andere Auslegung, als
1001 die, da wir die Werteinheit auf ein kostendes Gut stellen. Wir
1002 setzen Oppenheimers Arbeitswerttheorie voraus und können es da-
1003 her unterlassen, des näheren auszuführen, dass in der heutigen,
1004 modernen Wirtschaft gleiche Geldpreise nicht auch gleiche Ar-
1005 beitsmengen darstellen, wodurch unser Bild in jedem Falle getrübt
1006 werden muss. Darum können wir auch keine einheitliche Messsgrösse
1007
1008 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s71.png
1009 ||
1010 ||#
1011 ===72===
1012 #||
1013 ||
1014
1015      - 72 -
1016
1017 mehr verwenden, sondern müssen zu diesem Gemisch von Arbeits-
1018 zeit und Arbeitswert greifen. Was allen Gütern inne wohnt, worin
1019 sie sich in ihrer Grösse von anderen unterscheiden, das ist das
1020 Maass des von ihnen verkörperten Arbeitswertes. Die gewonnenen
1021 Verhältniszahlen benötigen des Ausdrucks, und dieser ist eine
1022 immer gleiche Menge Arbeitswert, eine Grösse, die, wir wissen es
1023 bereits, vom Svvtvvaate irgendwann einmal willkürlich gesetzt wurde,
1024 die zu berücksichtigen im ferneren Verlauf unnötig und sogar
1025 unpraktisch wäre. Auch bei reiner Goldwährung mit Prägefreiheit
1026 verschwindet die reale Befriedung, die das Gold verleiht, gegen-
1027 über der zirkulatorischen Befriedigung, die allein das Rad der
1028 Wirtschaft in Bewegung zu setzen vermag. Dass jeder gewonnene
1029 Preis auch seine Bvvevvziehung zum Golde hat, ist eine nebensächli-
1030 che Evvrvvscheinung; tiefster Ivvnvvhalt der Werteinheit ist für uns ja
1031 nicht ein Quantum Gold, eine Beziehungsetzung zu irgendeinem Gut,
1032 sondern der Kern ist die möglicherweise reale, möglicherweise
1033 aber auch nur gedankliche Dvvavvrstellung und Vermittelung von Ar-
1034 beitswerteinheiten, die, immer nur soweit wir uns im inneren Ver-
1035 kehr bewegen, alle vvGvvüter in einer vvLivvnie der vvGlvveichberechtigung
1036 nebeneinander erscheinen lassen. Die Wahrscheinlichkeit eines
1037 ökonomisch wahren Preises - Pvvrvveise sind Verhältniszahlen - wird
1038 grösser, wenn wir ihn auf tausend gleich inhaltliche Dinge be-
1039 ziehen, als wenn wir ihm nur eine Uvvnvvterlage gewähren. Auch ohne
1040 den modernen Begriff des heutigen Geldes müsste es uns möglich
1041 sein, alle Güter auf gleiche Einheiten zu setzen, wenn wir sie
1042
1043 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s72.png
1044 ||
1045 ||#
1046 ===73===
1047 #||
1048 ||
1049
1050      - 73 -
1051
1052 zerlegen wollten in Einheiten von angewandter Arbeitsenergie.
1053 Wie könnten wir es noch deutlicher werden lassen, dass das Geld
1054 nicht das eigentliche Maass sein kann, sondern nur Ausdrucks-
1055 mittel der auf der Zahl der Arbeitswerteinheuten [sic] basierten Rela-
1056 tionen.Wenn wir sagen, alle Güter sind ein Teil oder Vielfaches
1057 von einem Quantum Edelmetall, so sind wir in unserer Betrachtung
1058 nicht bis zum Kern durchgedrungen.Wir müssen sage, die Güter sind
1059 Teil oder Vielfaches von dem Arbeitsaufwand, den ein Edelmetall-
1060 quantum zur Förderung beanspruchte. Arbeitsenergie ist eine ge-
1061 dankliche Grösse, die uns messbar und vorstellbar erscheint,-
1062 das sei als historische Notwendigkeit anerkannt - wenn wir sie
1063 auf ein Gutsquantum, auf die vergegenständlichte Arbeit beziehen.
1064 Die Relationen aber, welche die Wirtschaft zusammen schweissten,
1065 die einzelnen Preise, die Additionen der verschiedenen Dienste
1066 sind niemal in ihren Einzelposten Resultat des Vergleichs mit dem
1067    Edelmetall, sondern Zvvuvvsammenfügen von Arbeitswerteinheiten, die
1068 nicht nur im Golde, sondern in all den vielen näher liegenden
1069 Dingen uns vorstellbar werden. Wenn dann jeder einzelne Preis mit
1070 dem Goldwerte dennoch übereinstimmt, so ist das nichts verwunder-
1071 liches und nicht, was denen recht geben müsste, die den Vergleich
1072 am Golde verkünden; es ist vielmehr nur eine logische Folge, dass,
1073 wenn tausend Relationen richtig sind, auch darunter die eine, auf
1074 das Gold bezogene richtig sein muss.
1075      Bvvivvsher galt unsere Betrachtung immer noch Zuständen
1076 der Goldwährung, die im besonderen geeignet wäre, den Metallismus
1077
1078 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s73.png
1079 ||
1080 ||#
1081 ===74===
1082 #||
1083 ||
1084
1085      - 74 -
1086
1087 zu rechtfertigen. Nvvuvvn wollen wir als erste Abstraktion annehmen,
1088 der Staat ginde aus freiem Willen zur Papier-, zur freien Währung
1089 über. Wir setzen voraus, es geschieht ohne jegliche Notwendigkeit,
1090 allein aus theoretisch begründeter Bevorzugung des Papiergeldes,
1091 wie denn überhaupt gleich hier erwähnt sein, dass die Betrachtung
1092 der Geldverfassung unter dem Gesichtspunkt geordneter oder zer-
1093 rütteter FInanzen eine falsche Verknüpfung bedeutet. In unserem
1094 Falle zieht etwadder Staat seine Goldmünzen für gleich nominelle
1095 Werte in Papier ein, im übrigen ver[gedruck h? überdruckt mit f]ahre er wie bisher und lasse
1096 durch Kreierung von Bankgeld der Wirtschaft in gewissen Gvvrvvenzen
1097 freie Hand. Eine Namensänderung der Werteinheit findet ebenfalls
1098 nicht statt.Und nun fragen wir, washhat sich durch diese staat-
1099 lichen Massnahmen ökonomisch geändert? Der strenge Metallist wird
1100 überhaupt kein Geld mehr sehen und vielleicht sagen, dass immer
1101 noch das Gold das Wertmaass sei, auch wenn es entthront wurde. In
1102 diesem Falle aber würde er nur zugeben, dass eine Grösse auch rein
1103 gedanklich weiter zu wirken vermag, wie es die Nominalisten aller-
1104 dings in anderer Avvnvvwendung für tatsächlich halten. Für uns dagegen
1105 ist in jenem Falle nur eine Relation in Wegfall geraten, unzählige
1106 andere bestehen weiter und die Werteinheit bleibt was sie war:
1107 Arbeitswerteinheit von vielfach gebundener Grösse. Das Geld, die
1108 staatliche Einrichtung zur Erleichterung des Verkehrs bleibt Trä-
1109 ger, in diesem Falle stoffwertloser Träger von so bedeuteten Ein-
1110 heiten. Nun allerdings schiebt sich die Fvvrvvage der Geldschöpfung
1111 und in deren Verfolg die Quantitätstheorie in den Vordergrund,
1112
1113 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s74.png
1114 ||
1115 ||#
1116 ===75===
1117 #||
1118 ||
1119
1120      - 75 -
1121
1122 obwohl dieses Problem eigentlich schon vorher bei der Ausein-
1123 andersetzung mit der Goldwährung mit Teildeckung fällig wäre.
1124 wir müssen uns hier der Kürze halber auf das Gesagte im Kapitel
1125 vom Kreislauf der Wirtschaft stützen. Wie, fragen wir, gelangt das
1126 Geld in den Verkehr, wie der einzelne in dessen Besitz? Wir
1127 sprechen hier im Zeichen der Warenwerttheoretiker, wenn wir sagen,
1128 sein Evvrvvwerb sei mit Ovvpvvfern verbunden. Wir müssen füglich etwas
1129 geleistet, müssen ein wirtschaftliches Gut hergestellt oder dazu
1130 beigetragen haben, um des Geldbesitzes uns freuen zu können. Haben
1131 wir das staatliche Gvvevvld im Auge, so können wir es begrifflich
1132 bis auf die Geburtsstunde siner Zvvivvrkulation zurückverfolgen
1133 und müssen dort auf eine Leistung stossen; nach uns setzt es sei-
1134 ne Zirkulation fort,-die ewige Zirkulation ist seine Aufgabe und
1135 Funktion. Denken wir dagegen an das Bankgeld, so werden wir bei ihm
1136 früher dem Ursprung begegnen, ebenfalls geboren aus einer Leistung,
1137 aber in seiner Zirkulation als seiner Aufgabe gleichartig funkti_
1138 onierend wie das staatliche Papiergeld. Nvvuvvr ist hier die Zirku-
1139 lation eine zeitlich beschränkte. Das ergibt sich aus dem Wesen
1140 des Bankgeldes, die elastische Verlängerung des wegen seiner re-
1141 lativ geringfügigen Mnge irrelevant bleibenden staatlichen
1142 ewig kreisenden Geldes zu sein. Hahn hat dieses staatliche Geld
1143 in der Literatur den eisernen Bestand der Wirtschaft genannt.
1144 Soweit das Bankgeld, durch wirtschaftliche Berechtigung gedeckt,
1145 neben dem staatlichen Papiergelde auftritt, müssen wir es als die-
1146 sem durchaus gleichgestellt werten, wie denn ünerhaupt alle tech-
1147
1148 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s75.png
1149 ||
1150 ||#
1151 ===76===
1152 #||
1153 ||
1154
1155      - 76 -
1156
1157 nischen Möglichkeiten, Werteinheiten zu bewegen, die auf Grund von
1158 Leitungen als individuelle Einkommen möglich werden könnten.
1159 Zwar leistet das Geld, wenn die Güter innerhalb der Wirtschaft le-
1160 diglich ihren Besitzer we[Schreibmaschine h übertippt mit c]hseln, auch eine Funktion in der Fähig-
1161 keit, Werte auszudrücken und zu bewegen. Was wir aber jetzt im
1162 Gelde betrachten wollen, seine Gebundenheit an die Warenwelt, an
1163 die Arbeitsleistung der [Schreibmaschine K übertippt mit V]olksgenossen und damit an die Einkommen,
1164 das können wir nur finden an den Produktionsstätten der Güter, in
1165 deren Kalkulationen. Prüfen wir eine solche auf ihre Einzelgrös-
1166 sen, so offenbart sie uns nur Arbeitswertgrössen. Rohstoffe und
1167 Material lassen sin in ihrer Substanzzerlegung wiederum in
1168 jene teilen, Beheizung und bvvlvveuchtung [sic] lösen sich auf in Arbeits-
1169 leistungen und Einkommen, Abschreibungen sind wiederum nichts
1170 anderes als Arbeitswerte und Einkommen, die, wenn auch im einzel-
1171 nen nicht jährlich sich kristallisieren und verzehren, doch in
1172 der Gesamtheit den Ausgleich finden. !!Steuern sind Abtretungen von
1173 Arbeitserfolgen für die öffentliche Tätigkeit der Beamten zu
1174 unser aller Nutzen!!, Arbeitslohn und Gehälter, Profit, Rente, Unter-
1175 nehmerlohn, Risikoprämien, - sie alle lassen sich ohne weiteren
1176 Zwang als Arbeitsgrössen erkenntlich in die Kalkulation einfü-
1177 gen. Das fertige Produkt ist eine Additionsgrösse aus Arbeitswer-
1178 ten und damit gleichzeitig aus Einkommen, die im geld oder geld-
1179 gleicher Form dafür zur Verteilung und zur Verfügung gelangen.
1180 Mit dem Preis, einer Relation im Verhältnis zu anderen Preisen
1181 auf Grund des Wertes der darin verkörperten Arbeitsenergie, sind
1182
1183 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png
1184 ||
1185 ||#
1186 ===77===
1187 #||
1188 ||
1189
1190      - 77 -
1191
1192 ebenfalls die gleich fundierten Einzelbestandteile als Teile des
1193 Gesamtpreises in ihrer Höhe stipuliert und haben ihren Ausdruck
1194 in gleichen Wert -, in Arbeitswerteinheiten gefunden. Nicht im
1195 einzelnen wollen wir hier wieden [sic] den Mechanismus dieses Gesche-
1196 hens in der Geldschöpfung mittels des Warenwechsels aufzählen.
1197 Zeigen wollten wir hier nur wiederum die enge, ja sogar die kon-
1198 gruent sich deckende Verknüpfung von bereits mit der Erzeugung
1199 festgelegter Preisbildung mit dem Einzel- und Gesamteinkommen auf
1200 Grund von Arbeitsleistung. Diese alle zusammengenommen ergeben
1201 sowohl die Gesamtsummer der Warenpreise als auch die Gesamtsumme
1202 der kauffähigen und kaufberechtigten Einkommen. Hierin decken wir
1203 uns mit Schumpeters Einkommensgleichheit, die nichts anderes ist als
1204 die, auf einer historisch gegebenen, praktisch und täglich unend-
1205 lich mal gegebenen Arbeitswertmenge fin ssende [fussende?] Werteinheit. Selbst
1206 wenn Hahn's Auffassung richtig ist, dass die Kreditgewährung von
1207 aller Spartätigkeit unbeeinflusst der Produktion vorausgeht, so
1208 wird doch dadurch nichts an dem Wesen der Einkommen verändert, Be-
1209 standteil des Preises von Gütern zu sein, deren wir im gleichen
1210 Werte, von gleich grosser Arbeitsverkörperung später auf dem Markt
1211 wieder habhaft werden können, denn Hahn hat hier Kredit im Auge
1212 in Form des Darlehenskredits, er bewegt sich also in der Sphäre
1213 des Kreditverkehrs. Alles Bankgold aber, und hier stehen wir im
1214 Kredit-Geldverkehr, gleichviel aus welchen theoretischen Ueber-
1215 legungen heraus es ausgegeben wurde, muss mit den Gütern, die es
1216 haben entstehen lassen und die nun durch die Weggabe der Einkom-
1217
1218 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s77.png
1219 ||
1220 ||#
1221 ===78===
1222 #||
1223 ||
1224
1225      - 78 -
1226
1227 men verzehrt sind, begrifflich seinen Lauf beschliessen, denn die-
1228 ses Kreditgold ist das Beförderungsmittel [sic] des [undeutlich] modernen Waren-
1229 verkehrs, unlösbar mit ihm verknüpft. Die Bvvivvndungen sind so streng,
1230 dass wir ohne Schwierigkeit die geradezu verschwindende Bedeutung
1231 erkennen können, die dem Gelde als solchen dabei zukommt. Das Opfer,
1232   das wir dazu bringen, um das Geld zu erlangen, die Arbeit, die wir
1233 dazu leisten, die gilt nicht dem Geldbesitz, die gilt dem Kvvovvnsum der
1234 übrigen Güter, welche andere für uns schufen, gleich wie wir in ar-
1235 beitsteiliger Tätigkeit ihre Bedürfnisse mit befriedigen. Wesent-
1236 lich ist nur, dass als [sic] Tätgikeit nach einem gleichen Maasse bewer-
1237 tet wurde, damit die volkswirtschaftliche Gesamtverteilung, durch
1238 den Geldverkehr bewerkstelligt, restlos aufgehen kann. Dabei ist
1239 es nicht notwendig, dass jedes Gvvuvvt genau seinen wahren, objektiven
1240 Beschaffungswert erreicht - obwohl das dem Idealzustand gleich
1241 käme, wenn dabei auch bei den Einzelaufwendungen das gleich
1242 Gesetz den Verteilungsschlüssel abgäbe - aber innerhalb der gan-
1243 zen Volkswirtschaft können wir es wohl gelten lassen, dass nur
1244 die objektiven Werte im ganzen erzielt sein müssen und plus und
1245 minus zur geraden Mvvivvttellinie tendiert. Die Auspendelungen werden
1246 wohl, soweit persönliche Machtpositionen in Frage kommen, immer nur
1247 beschränkten Rahmen bleiben, da die Einkommen auf gegenseitige
1248 Ausgleichung hinstreben. Darüber hinaus auch noch die Störungen,
1249 durch das gesellschaftliche Monopol erzeugt, näher auszuführen,
1250 würde uns zu weit abführen.
1251      Das gleiche Messgerät zu finden, dazu ist, das sei immer
1252
1253 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s78.png
1254 ||
1255 ||#
1256 ===79===
1257 #||
1258 ||
1259
1260      - 79 -
1261
1262 wieder betont, weil es den Kern der vorgetragenen Auffassung wieder-
1263 gibt [vertippt], nicht ein Vergleich am Gvvovvlde nötig; der würde selbst die gröss
1264 ten Schwankungen im Gvvevvfolge haben. Notwendig dagegen ist das Zerle-
1265 gen der Güter in Arbeitswerteinheiten, für deren Grösse wir so vie-
1266 le Anhaltspunkte haben, als es nur Güter und Dienste in einem Lande
1267 gibt. [vertippt] Bei so geordneter Bankgeldschöpfung, und diese fordert ja auch
1268 die Warenwerttheorie, müssen wir beim Gelde immer nach der Kaufkraft
1269 fragen, müssen diese nicht als Ergebnis eines Austauscheyperiments [sic]
1270 zwischen Geld und Ware betrachten. Ivvnvv diesem Falle ist vielmehr die
1271 Kaufkraft des Geldes schon fest fixiert, mit der Entstehung der Gü-
1272 ter. Sie sit die logische Folge, dass Geld in diesem weiten Sinne,
1273 welches Einkommen verkörpert, sich in der Höhe der Werteinheiten
1274 begrifflich deckt mit der Höhe aller Güterpreise, denn beide sind
1275 nur verschiedenartige Zvvuvvsammenfaltungen der aufgewandten Arbeits-
1276 wertmengen und Einheiten. Da ist kein quantitätstheoretisches Aus-
1277 schwingen, kein Endresultat, das uns den Geldwert mitteilt, mehr
1278 vonnöten. Die Werteinheit hat einen ökonomischen Inhalt, soweit
1279 sie Einkommen ist, soweit sie nicht nur eine gedankliche Vorstel-
1280 lung bleibt, die wir wohl überall anlegen können, die aber wirt-
1281 schaftlich nicht wirksam und darum nicht zu berücksichtigen ist.
1282 Wir können den realen Inhalt jeder dieser Einkommenswerteinheiten
1283 suchen in irgendeinem Gut oder wir können sie zusammenfassen als
1284 das Extrakt aus der gesamten Güterwelt. In jedem Falle werden wir
1285 mit einer gleichen Grösse zu rechnen haben, eben dieser, die sich
1286 deckt mit der unserer Werteinheit zu grundegelegten Arbeitswert-
1287
1288 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s79.png
1289 ||
1290 ||#
1291 ===80===
1292 #||
1293 ||
1294
1295      - 80 -
1296
1297 menge. Einen derart abgeleiteten Wert wollen wir der Werteinheit
1298 in der Geldform nicht abstreiten; - das aber wird wohl nicht einmal
1299 ein Nominalismus unternehmen wollen. Was uns von der Darlegung
1300 der Warenwerttheorie unterschiedet, ist der Uvvmvvstand, dass wir im
1301 Gelde keine selbständige mit den anderen Gütern gleich berechtig-
1302 te Ware erkennen wollen. Alle Güter haben einen objektiven Be-
1303 schaffungswert; das Geld nur einen davon abgeleiteten Wert. Die
1304 Frage nach der Angemessenheit des Preises ist darum auch nicht
1305 ein Abschätzen des Warenwertes am Geldwert, der losgelöst nur ein
1306 Schatten, nichts als ein Schemen ist, mit dem wir in der Vorstellung
1307 keine objektiv messbare Grösse verbinden können, sondern ist ein
1308 Abschätzen an den Beschaffungskosten von vielen ähnlichen Dingen;
1309 wir vergleichen die Arbeitsleistungen gleich - und verschiedenar-
1310 tiger Dinge mit einander. Dvvivve Fvvrvvage, warum für ein bestimmtes Gut
1311 eine bestimmte Geldsumme bezahlt wird, ahben wir ja bereits da be-
1312 leuchtet, wo wir die Parallelität der Entstehung von Ware mit Geld
1313 in Form von Einkommen erwähnten. Wenigstens gilt das für eine sta-
1314 bile Papierwährung, wie wir sie hier schildern. Das allerdings ist
1315 richtig, dass zwei Grössen nicht in einem relativen Verhältnis zu
1316 einander stehen können, ohne als absolute Grössen vorhanden zu sein.
1317 Auf die Geldverfassung aber ist dieser Satz nur anwendbar bei Gold-
1318 währung mit ausschliesslichem Goldumlaug [sic]. Nur in diesem Falle ist
1319 das Gold eine solche absolute Grösse, die Relationen auf seinen
1320 objektiven Wert zulässt. Späterhin aber ist das Geld nur der Kreu-
1321 zungspunkt alle dieser Relationen, etwas ausserhalb Stehendes und
1322
1323 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s80.png
1324 ||
1325 ||#
1326 ===81===
1327 #||
1328 ||
1329
1330      - 81 -
1331
1332 nicht mehr gar der Pol, auf den alle Glieder, um mobil zu werden,
1333 hinstreben. Das Geld ist nur etwas mit den Relationen Gleichna-
1334 miges. Während die Werteineheit als Arbeitswertmenge bei den Gütern
1335 das Inhaltliche Bedeutet, ist sie beim Gelde nur praktisch teil-
1336 bares Bewegungsmittel und hat nur Wert im Hinblick auf ein Gut
1337 und das auch nur deshalb, weil die arbeitsteilige Verkehrswirt-
1338 schaft Mittel ersinnen musste, um auch hier Tauschhandlungen zu
1339 ermöglichen und durch das staatlich gesetzte Tauschmittel dem
1340 Geldverkehr ordnungsgemässe Bahnen zuwies. Für uns ist die Wert-
1341 einheit keine beziehungslose, abstrakte Grösse, sondern eine Ar-
1342 beitswertgrösse, die sich in jedem Augenblick an ein bestimmtes Gut
1343 und an eine bestimmte Menge davon binden lässt, die uns aber nicht
1344 deutlich wird bei der losgelösten Geldbetrachtung, sondern nur im
1345 Bereiche der Güterwelt. Was bestimmt denn die Höhe eines Güterwer-
1346 tes? Ist es wirklich eine Teilgrösse der Ware Geld, die uns wert-
1347 mass sein soll für alle übrige Ware, die aber doch in ihrer ob-
1348 jektiven Wertlosigkeit besonders beim [übertippt i] Monopolgeld der Warenwert-
1349 theorie uns nur einen recht verschwommenen Wertmasstab bieten
1350 kann für wirklich reale Güter, die, das ist doch die Grundregel
1351 jeder objektiven Werttheorie, ihren Wert nur haben kann aus Menge
1352 und Wert der aufgewandten Arbeit? Ist jenes Geld wirklich Wert-
1353 maass, so vergleichen wir wildlich gesehen ungleichwertiges mit
1354 einander, wo um uns reale Messwerkzeuge in Hülle und Fülle stehen.
1355 Maass der Werte ist von allen Angebinn an die Arbeit und nur
1356
1357 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s81.png
1358 ||
1359 ||#
1360 ===82===
1361 #||
1362 ||
1363
1364      - 82 -
1365
1366 dadurch, dass wir historisch die ganz bestimmte Beschaffungsar-
1367 beit eines Gutes zu Grunde legten, und der Staat ihr dann einen
1368 Namen gab, dadurch entstanden aus den und zugleich mit dem Maass
1369 der Werte, auch die Preise. Nicht das Gut an sich ist das Wert-
1370 maass, sondern die angewandte Beschaffungsarbeit des Gutes und
1371 nur weil, ausser in der Gesellschaft der Gleichen eine losgelöste
1372 Arbeitseinheit nicht bestehen kann, darum musste eine Basierung
1373 zu einem Gute proklamiert werden. So tritt denn auch der ökonomi-
1374 sche, reine, objektive Wert eines Gutes, das wirkliche Maass der an-
1375 gewandten Arbeitsenergien nicht mehr in Erscheinung; der ökono-
1376 misch reine Wert erhält in der Wirtschaft keinen Ausdruck mehr.
1377 wir wissen, dass Kräfteverschiebungen in der verschiedensten Rich-
1378 tung es uns nicht mehr gestatten, von Arbeitsmenge zu sprechen,
1379 sondern als ein Korrektposten dazu diesen mit dem Arbeitswert und
1380 den nicht nur im Hinblick auf die Qualifikation, sonder beson-
1381 ders in Evvrvvwägung der gesellschaftlichen Verteilungsverhältnisse
1382 zu verknüpfen. Wenn wir sagen, Preise sind nur anderer Name und
1383 Ausdruck für Werte, so haben wir jene verschobenen Werte, die Tausch
1384   werte im Auge. Das Geld kann nur wertmaass sein, insofern es auf
1385   Werteinheiten lautet und Werteinheit nur als eine andere Bezeich-
1386 nung für eine gewisse Arbeitsmenge zu[b]gelten hat hat. Das Geld als
1387 das körperliche Zahlungsmittel kann auch nicht das Wertmaass sein,
1388 weil es auch nur einen Teil des konsumberechtigten Einkommens
1389 darstellt und weil, wenn wir definieren wollten, im Austausch von
1390 Geld gegen Ware ergibt sich die Kaufkraft oder der Wert des Gel-
1391
1392 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s82.png
1393 ||
1394 ||#
1395 ===83===
1396 #||
1397 ||
1398
1399      - 83 -
1400
1401 des, wir dann nicht berücksichtigen den wohl grössten Teil des
1402 wirtschaftlich wirksamen, wenn auch nicht chartalen Geldes, das
1403 Kaufkräfte in eminenten Maasse vergegenwärtigt. Das wurde im
1404 Kreislauf der Wirtschaft dargetan, dass die Quantitätstheorie
1405 nur in jenem weiten Sinne verstanden werden muss. Als Einzelgrös-
1406 se sagt das chartale Geld gar nichts und das " Geld " in der
1407 Gesamtgrösse der gesamten Einkommen ist uns nicht bekannt und
1408 tritt uns, wenn wir die Kaufkraft als Resultat des Tauschens an-
1409 sehen wollen, immer nur erst dann gegenüber, wenn diese wirt-
1410 schaftlichen Handlungen der Vergangenheit angehören und ihrer-
1411 seits vom Resultat ja nicht mehr beeinflusst werden können. Da-
1412 mit wollen wir sagen, dass wir das Geld als Wertmaass scheinbar
1413 benützen können, aber eben nur im Hinblick darauf, dass die Geld-
1414 politik bestrebt ist, das Geld in der nominellen Höhe mit der
1415 Güterproduktion und deren Preishöhe zu verknüpfen. Darum aber
1416 kann auch die [übertippt P]reishöhe keine Grösse sein, die durch Abschätzung
1417 am Golde gewonnen wird, sondern die, die wir aus Zvvuvvsammenfügen von
1418 Arbeitswertgrössen gewinnen, wie sie uns historisch einmal im
1419 Gelde, dann in der Wirtschaft mannigfaltig und somit auch in un-
1420 serer Vvvovvrstellung gegeben sind. In der Erklärung, ein bestimmtes
1421 Gut sei drei Mark wert, ist in gewissem Sinne doch auch ein ob-
1422 jektiver Wert ausgedrückt, da wir uns jederzeit den Warengehalt,
1423 wie Arbeitsenergie zur Evvrvvstattung des dritten Teil eines solchen
1424 G[übertippt u]tes, die Arbeitsmenge, die wir eine Mark nennen, vorstellen können
1425 Wissen wir noch dazu, dass dies und jenes auch eine Mark kostet,
1426
1427 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s83.png
1428 ||
1429 ||#
1430 ===84===
1431 #||
1432 ||
1433
1434      - 84 -
1435
1436 dann wird in uns das Gefüh[übertippt ö mit l] der Wertgrösse von einer Mark so
1437 gefestigt, dass wir Auspendelungen meist sofort erkennen und für
1438 Korrektur Sorge tragen. Auf solche Art wird uns deutlich, ob ein
1439 Preis hoch oder niedrig sei, denn im Verhältnis der Preise zu ein-
1440 ander ist uns auch mittelbar Aufschluss über deren absolute Höhen
1441 gegeben. Das Problem erhält seine Spitze in der Frage, ob zur Ein-
1442 reihung eines Gutes in das Netz der Relationen das Geld als Wert-
1443 maass notwendig ist oder nicht. Dass ursprünglich ein Gut als
1444 Mittelpunkt der Beziehungen zu deren Gewinnung nötig war, ist von
1445 jeder Richtung anerkannt. Wir betrachten hier den besonderen Fall
1446 der stabilen Papiergeld-Monopolwährung. Sei das neue Produkt ein
1447 Erzeugnis der Metall- oder der Textilbranche; zuerst muss es sich
1448 einmal anlehnen an die vorhandenen gleichartigen Erzeugnisse der
1449 Konkurrenz, und der Preisspielraum ist dadurch schon bedeutend
1450 eingeschränkt. Der Produzent muss zu Grunde legen seine Herstel-
1451 lungskosten, und die Gvvrvvrenze wird um ein weiteres enger werden. Im
1452 ganzen können wir sagen, dass da zu einem Vergleich und Abschätzen
1453 am Gelde wenig Rvvavvum mehr bleiben dürfte und das, wie wir gesehen
1454 haben darum, weil die Bindungen an die übrigen Güter und die wirt-
1455 schaftliche Verpflichtung in der Fvvrvvage des Arbeitslohnes, der
1456 Steuern, der Versicherungen usw. so enge sind, dass sie den Preis,
1457 die Relation zu den anderen Gütern gebieterisch vorschreiben.
1458 Ivvnvv allen anderen Gütern verkörpert sich in jedem Falle eine be-
1459 stimmte Arbeitswertmenge, und diese bleibt auch das Wertmaass und
1460 ergibt den Preis für alle neu hinzutretenden Güter. Das Geld kann
1461
1462 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s84.png
1463 ||
1464 ||#
1465 ===85===
1466 #||
1467 ||
1468
1469      - 85 -
1470
1471 nur scheinbar Wert-und Preismaass werden, wenn wir, immer nur die
1472 entwickelte Wirtschaft betrachtet, die Reflexerscheinung, die die
1473 Güterwerte uns im Gelde zeigt und eine iegene [sic] Grösse daraus formt,
1474 als das Primäre hinnehmen. Wir gehen dann scheinbar unseren Weg
1475 von Bekanntem zu Uvvnvvbekanntem, während wir in Wahrheit nur bereits
1476 alte Pfade zum Ursprung zurückverfolgen. Sind wir zu der Ueberzeu-
1477 gung gelangt, dass jedes neue Gut, - die alten haben ihre Relationen
1478 in historischer Entwicklung erhalten, -in das Netz der Relationen
1479 eingefügt wurde, noch ehedem es als Ganzes zum Gelde in Beziehung
1480 gebracht wurde, dann dürften wir auch nach der Ansicht der Waren-
1481 werttheoretiker sogar die rein abstrakte Werteinheit gelten las-
1482 sen; für uns aber ist die Werteinheit sogar etwas Gebundenes, nicht
1483 nur einmal, sondern unendlich mal und bedeutet in dieser Vielheit
1484 der Bindungen doch immer nur ein und dieselbe Grösse, nämlich eine
1485 bestimmte Arbeitsmenge, die wir als Einheit allen Gütern und allen
1486 Diensten in der Relation auf gegebene, bekannte Dinge als Maass zu
1487 Grunde legten. Wir sagten schon einmal, dass wir uns mit Schumpeters
1488 Einkommenseinheit eng berühren, insofern auch wir der Menge des
1489 chartalen Geldes keine Wichtigkeit zuerkennen gegenüber der wirk-
1490 lichen und wirksamen Geldsumme, die als Einkommen in der Wirt-
1491 schaft erscheint. Einkommen entsteht aus Leistungen, Güter setzen
1492 sich zusammen aus Leistungen; werden Gvvüvvterpreise und Einkommens-
1493 höhe in ihrer Reduktion auf Arbeitsleistungen verknüpft, so können
1494 wir der Avvnvvweisungstheorie Svvcvvhumpeters zustimmen. Budge kritisiert
1495 nun den bekannten Billetvergleich Schumpeters und sagt, dass wir
1496
1497 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s85.png
1498 ||
1499 ||#
1500 ===86===
1501 #||
1502 ||
1503
1504      - 86 -
1505
1506 beim Billet schon die Gegenleistung in der genauen Menge in der
1507 Vorstellung schin [sic] fest in Hvvävvnden haben, während beim Gelde erst
1508 n[übertippt i mit o]ch die Preisbildung in Fvvrvvage kommt. Wir können in Anlehnung
1509 an all das von uns Gesagte hier ohne weiteres erklären, dass nach
1510 unserer Auffassung ein Preiskampt kaum mehr zu stande kommen kann,
1511 und solange wir stabile Währung haben, wir dann auch im Einkommen
1512 die Gegenleistung aus dargetanen Gründen fest in Händen haben.
1513 Wenn Budge des weiteren meint, dass wir die Verfügung über einen
1514 Platz im Theater nicht durch ein Billet, sondern durch die Zahlung
1515 des Preises erhalten, so können wir das dahin auslegen, dass wir
1516 die Verfügung über die wirtschaftlichen vvGvvüter auch nicht direkt
1517 durch das Geld - das Billet - sondern durch die Arbeitsleistung,
1518 der wir den Billetbesitz verdanken, zugesprochen erhalten. Ist
1519 beim Billettvergleich der Tausch nicht Billet - Vorstellung; son-
1520 dern Billettkauf - Vvvovvrstellung, so ist der Tausch wirtschaftlich
1521 betrachtet auch nicht Geldhingabe - Güterempfang, sondern Gelder-
1522 werb, d.i.Leistung - Güterempfang.
1523      Der Vollständigkeit halber wäre noch kurz zu betrachten
1524 die Evvrvvscheinung der unstabilen Währung, der Zvvuvvstände, wie wir sie
1525 zu Kriegsausgang und in der Nachkriegszeit kennen lernen mussten.
1526 Wir wollen kurz fragen: Was [sic: War?] es hier so, dass die Preise zustande
1527 kamen auf Grund der Schätzung von Gütern gegen Geld? Dazu wäre
1528 notwendig gewesen, dass wir uns eine klare Vorstellung vom Werte
1529 des Geldes fast in jedem Augenblicke hätten bilden können und
1530 hätten neu bilden müssen. Es war eine Vielheit von Beziehungen
1531
1532 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s86.png
1533 ||
1534 ||#
1535 ===87===
1536 #||
1537 ||
1538
1539      - 87 -
1540
1541 die hier auf die Pvvrvveise wirksam wurden. Wenn wir später von der
1542 unstabilen Wvvävvhrung sprechen, werden sich diese Punkte im einzelnen
1543 heruasschälen [sic]. Ovvhvvne weiteres deutlich aber ist uns, dass ein Geld,
1544 das täglich anderen Wvvevvrt im Sinne veränderter Kaufkraft repräsen-
1545 tiert, keinen Anspruch als Wertmesser der übrigen Güter erheben
1546 kann. Solange wir in unserer eigenen Währung der Papiermark rechne-
1547 ten, hatten wir in ihr keinerlei Anhaltspunkte einer Wertgrösse;
1548 erst später, da wir uns auf ausländische Währungen bezogen und
1549 die Papiermark täglich neu un Beziehung zu jenen setzten, sodass
1550 sie eigentlich nichts anderes mehr bedeutet als eine ausländische
1551 Währung, erst da konnten wir wieder eine Wertvorstellung mit dem
1552 Gelde verbinden, die aber von so vielen anderen Momenten, wie Spe-
1553 kulation usw. durchsetzbar, dass uns der so abgeleitete Wert der
1554 Papiermark kein auch nur annähernd wirkliches Bild der inneren
1555 Kaufkraft der Mark, die maassgebend sein müsste, bieten konnte.
1556 Ivvnvv Wahrheit haben wir unsere Preise doch nicht nach dem Geldwerte
1557 gesetzt, sondern wiederum in der Beziehung zu anderen Gütern. Wir
1558 wussten, dass ein Pvvrvvodukt x Svvcvvhweizer Fvvrvvanken kostet und lasen im
1559 Kursblatte, dass ein Svvcvvhweizer Fvvrvvanken so und so viele Papiermark
1560 notiere. Wir rechneten täglich um und fixierten den Preis nicht
1561 in Beziehung zum Geldwerte, sondern zu einem anderen Gut. Die Papier-
1562 marksumme, die wir errechneten, sagte uns über den Wert auch nicht
1563 das Geringste aus.
1564      Uvvnvvd bevor diese Entwicklung statte hatte, etwa zu Ende des
1565 Krieges, wie war es da? Wir sahen, dass andere Produkte, vor allem
1566
1567 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s87.png
1568 ||
1569 ||#
1570 ===88===
1571 #||
1572 ||
1573
1574      - 88 -
1575
1576 solche, auf die sich die Nachfrage besonders stürzte, aus diesen
1577 natürlichen Gründen der erhöhten Nachfrage im Preise stiegen.
1578 Die Relationen, die meist wie etwas Ewiges in den bleibenden Pro-
1579 duktionskosten gegeben waren, strebten danach, auch auf der erhöhten
1580 Grundlage jene alte Verhältnismässigkeit wieder einzunehmen. Diese
1581 gesunde Tendenz aber wurde auf der Gegenseite durch die Freiheit
1582 und Uvvnvvgebundenheit der Einkommen gestört. Das war der Grund des
1583 wahren Wettrennens der Preise. Manches wird im Abschnitt der Infla-
1584 tion darüber noch zu sagen sein. Hier galt es norläufig [sic] nur zu zei-
1585 gen, dass niemals das Gold Masstab der Preise sein konnte.
1586      Das hoffen wir, ist uns in jedem Falle geglückt. Zur weite-
1587 teren Festigung unserer Avvnvvschauung werden wir im Folgenden staat -
1588 liche Geldwesen mit den verschiedensten Währungen untersuchen,
1589 nicht derart, dass eine aus der anderen hervorgeht und in ihr die
1590 historische Stütze findet, sondern wir wollen jede Währung gewis-
1591 sermassen neu begründen und aus diese Betrachtung die Möglichkeit
1592 oder Unmöglichkeit einer Währungsreform zu gewinnen suchen.
1593
1594 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/Arbeitsquantum/wesenundinhaltderwerteinheit_s88.png
1595 ||
1596 ||#