Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
hinzugefĂŒgt:
===66===
Der Begriff Wvvevvrteinheit ist nicht beschrÀnkt auf
borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle **K**ulturepochen
vvUvveber-
Wertes [hand. ergĂ€nzt: ,] und wir stehen rĂŒckhaltlos auf dem Bvvovvden
der objektiven
Wertlehre, wonach wir einstweilen nur --in-- [hand. darĂŒber bei]
Betrachtung der reinen
der Reinheit der Oekonomik, in der Uvvrvvform der Gesellschaft der
Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihre**m** Enderfolg, der
verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergÀnzt ,] noch zusammen. Der von
Oppenheimer
===67===
Entwicklung in der BerĂŒcksichtigung der immer schĂ€rfer sich aus-
ren entwickelnden Monopo**l**en persönlicher und gesellschaftlicher
vvPvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar-
vvGvvleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich,
kommen, dargestellt in einer vvGĂŒvvtermenge, durch das höhere substi-
oder einen Kvvovvrb herstellen kann, so mĂŒssen diese beiden Dinge
beispielsweise der G**o**ldsucher oder GoldgrÀber in einer bestimm-
===68===
allgemein beliebte Tvvavvuschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner
weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mir wiederum ohne Schwierigkeit
te geÀndert worden. Nvvuvvr stÀrker prÀgen sich jetzt die Geldpreise
[handschr. ergÀnzt: ,]
g[hand. drĂŒber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Pr**e**ise von
Fall zu Fall, wenn
gleich gestellt mit dem, der im Jahre 100 Tonschalen oder 150 Körbe
===69===
===70===
===71===
===72===
===73===
===74===
===75===
===76===
===77===
===78===
===79===
===80===
===81===
===82===
===83===
===84===
===85===
===86===
===87===
===88===
{{paragraphs style=left}}
entfernt:
Der Begriff Werteinheit ist nicht beschrĂ€nkt auf borgen liegen, etwas Ueberstaatliches, alle Kulturepochen Ueber- Wertes [hand. ergĂ€nzt ,] und wir stehen rĂŒckhaltlos auf dem Boden der objektiven Wertlehre, wonach wir einstweilen nur [hand. durchgestrichen --in-- und hand. darĂŒber bei] Betrachtung der reinen der Reinheit der Oekonomik, in der Urform der Gesellschaft der Gleichen fallen diese drei Richtungen in ihrem Enderfolg, der verkörperten Arbeitsmengen [hand. ergĂ€nzt ,] noch zusammen. Der von Oppenheimer Entwicklung in der BerĂŒcksichtigung der immer schĂ€fer sich aus- ren entwickelnden Monopolen persönlicher und gesellschaftlicher vvpvvroduzierenden den Preis bestimmt, in der Verquickung von Ar- Gleichen, in der vorgeldlichen Zeit ist besonders deutlich, kommen, dargestellt in einer GĂŒtermenge, durch das höhere substi- oder einen Korb herstellen kann, so mĂŒssen diese beiden Dinge beispielsweise der Goldsucher oder GoldgrĂ€ber in einer bestimm- allgemein beliebte Tauschgut, so gebe ich nur ein Erzeugnis meiner weil in allgemeiner Gvvuvvnst steht, mit wiederum ohne Schwierigkeit te geĂ€ndert worden. Nvvuvvr stĂ€rker prĂ€gen sich jetzt die Geldpreise g[hand. drĂŒber e?]egen-einandersetzten absoluter Werte, Preise von Fall zu Fall, wenn gleich gestellt mit dem, der im Jahr 100 Tonschalen oder 150 Körbe