WikiAdmin
a.) Der Staat mit Goldwährung
94
– 94 –
[00]
Innenverkehr zusammenhängenden Berührungspunkte aufzeigen. Die Wir fassen noch einmal zusammen: Die Aufgabe der Valuta
[00]
besteht darin, dort, wo der überstaatliche Tausch nicht mehr sich Die W ä h r u n g s f o r m e n .
[00]
Goldwährung: Es könnte scheinen, als ob wir in der Kritik des | ![]() |
95
– 95 –
[00]
Nur, und das trennt uns trotz scheinbaren Gleichlauts vom Das den Weltmarkt beherrschende und mit Industrieproduk-
[00]
ten versorgende Land war England. Hier müssen wir unseren Betrach- | ![]() |
96
– 96 –
[00]
Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder, | ![]() |
97
– 97 –
[00]
Konkurrent auf dem Wletmarkte zu werden, aus praktischen Gründen | ![]() |
98
– 98 –
[00]
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in [übertippt j]edem Lande die gleichen | ![]() |
99
– 99 –
[00]
rechterhaltung der Goldwährung notwendigerweise wieder abgetragen Die alten Fäden wieder aufnehmend, können wir sagen, dass
[00]
als Folge der absoluten Vergleichbarkeit die Goldwährung unser | ![]() |
100
– 100 –
[00]
ist die periodisch erzeugte Gütermenge als Masse, letzteres ist | ![]() |
101
– 101 –
[00]
Grössen haben wir auch die Notenproduktion in die Klammer ein- | ![]() |
102
– 102 –
[00]
zu Forderungen, diese alle zu Wechseln und endlich zu Banknoten Es ist charackteristisch, dass wir mit dem Metallismus
[00]
zu scheinbar gleichen Ergebnissen gelangen. Wir haben dabei | ![]() |
103
– 103 –
[00]
verfassung eine solche Grundlegung der Werte sich reibungslos Späterhin wird dieser Gedanke nochmals gestreift werden
[00]
und nun zurück zur Betrachtung der Goldwährung in unserem be- | ![]() |
104
– 104 –
[00]
Struktur der modernen Wirtschaft drängt zum Export sowohl als | ![]() |
105
– 105 –
[00]
damals gleichzeitig eine neue Aufschwungsperiode Deutschlands | ![]() |
106
– 106 –
[00] vorgeschlagene Goldkernwährung forderte. Den Güteraustausch im Innern reibungslos zu gestalten –
[00]
in dem Preise und Einkommen gebunden sind – den Güteraustausch | ![]() |
107
– 107 -
[00]
Arbeits w e r t der dafür erlangten Güter; nicht aber muss im | ![]() |
107_
– 107 – [*Bemerkung: Seitennummer zweifach vergeben]
[00]
gleich X, Y, und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei- | ![]() |
108
– 108 –
[00]
Zwanzigstel des Pfund Sterlin sein muss. Dass durch währungs- Gold als ein in der Natur lagerndes Gut ist nun auch
[00]
allen Wechselfällen und Zufällen der Produktion ausgesetzt, sit | ![]() |
109
– 1 [übertippt 0]9 –
[00]
Währung wirken müsste. Es ist nebensächlich, welchen Prozentsatz | ![]() |
110
– 110 -
[00]
Staat dem Golde einen gesellschaftlich gültigen Wert gegeben, So könnte wohl die Möglichkeit bestehen, dass die erste
[00]
Wirtschaftsmacht sich vom Golde löst, dabei diese Vormachtstel- Eine Einschränkung allerdings, die geeignet ist, aus dieser
[00] theoretischen Möglichkeit eine fast praktische Unmöglichkeit | ![]() |
111
_-111 -
[00]
zu machen ist die, dass dieses Goldschöpfungsland als das mutmass- Wir wollen aber die nur gedankliche Ueberlegung fallen
[00] lassen. Praktisch würde eine Verbilligung des Goldes, die im
[00]
Ausmass eine Rückkehr zur alten Relation ausschliesst, nach ein- Auch diese Exkursion zeigt uns, dass in der Werteinheit
[00]
keine sfalls die wertvolle Ware sich mit den anderen Gütern aus- | ![]() |
112
– 112 –
[00]
Werteinheit dagegen überdauert Einzelpreis und Einzeleinkommen | ![]() |
113
– 113 –
[00]
des sonst eigentlich nebensächlichen Münzfusses. Das Land, das Wir beispielsweise ohne Besitz von Goldbergwerken, die
[00]
wir gegenüber England und Amerika nun als wirtschaftlich schwä- | ![]() |