Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




43      - 90 - 43      - 90 -
44 44
45 uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier GelĂŒste 45 uns die Preise nicht vertraut sind, und haben wir hier GelĂŒste
46 zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkt mag unser Handeln wohl ge- 46 zum Tausch. Von welchem Gesichtspunkte mag unser Handeln wohl ge-
47 leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation- 47 leitet sein? Es werden die gleichen sein, die einmal die Relation-
48 nen im eigenen Lande zum Entstehen brachten und wir können im Geis- 48 nen im eigenen Lande zum Evvnvvtstehen brachten und wir können im Geis-
49 te der objektiven Wertlehre antworten, dass es auch hier der geron- 49 te der objektiven Wvvevvrtlehre antworten, dass es auch hier der geron-
50 nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der voon beiden Parteien an- 50 nene Arbeitswert sein muss. Auf Grund der von beiden Parteien an-
51 gestellten EvvrvvwÀgungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch 51 gestellten EvvrvvwÀgungen wird dann bei Uebereinstimmung der Tausch
52 zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem 52 zustande kommen. Wir haben sonderbarer Weise dabei nach keinem
53 Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber, 53 Preise gefragt; - er konnte uns ja auch nichts sagen. Dann aber,
54 wenn unsere WertschÀtzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir 54 wenn unsere WertschÀtzung, auf Grund des Arbeitswertes, die wir
55 einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere 55 einem Dinge zuerkennen, beendet ist, und wir wissen, dass unsere
56 Ware zehn Einheiten unserer WĂ€hrung, die fremde Ware, die wir gegen- 56 Ware zehn Einheiten unserer WĂ€hrung, die fremde Ware, die wir gegen-
57 ta[ĂŒbertippt u]schen, fĂŒnf Einheiten der fremden WĂ€hrung gleichkommt, so scheint 57 ta**u**schen, fĂŒnf Einheiten der fremden WĂ€hrung gleichkommt, so scheint
58 es, dass unsere WĂ€hrung einen um die HĂ€lfte niederen Maasstab angelegt, 58 es, dass unsere WĂ€hrung einen um die HĂ€lfte niederen Masstab angelegt,
59 als es drĂŒben ĂŒber der Grenze geschieht. Nicht nur die Werteinhei- 59 als es drĂŒben ĂŒber der Grenze geschieht. Nicht nur die getausch-
    60 ten GĂŒter bedeuten das gleiche, sondern auch die zehn Werteinhei-
60 ten A und die fĂŒnf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche, 61 ten A und die fĂŒnf Werteinheiten B. Verdichten sich die Tausche,
61 so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden WĂ€hrungen 62 so wird die Wahrscheinlichkeitszahl zwischen den beiden WĂ€hrungen
62 zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na- 63 zur immer festeren und bestimmteren Grösse. Das Beispiel ist na-
63 turgemÀss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist 64 turgemÀss auf das möglichst einfache Maass reduziert und es ist
64 im Verlauf der Betrachtung der GoldwÀhrung zu beweisen, dass auch 65 im Verlauf der Betrachtung der GoldwÀhrung zu beweisen, dass auch
65 be[ĂŒbertippt i]m modernst organisierten internationalen Handel die Gescheh- 66 be**i**m modernst organisierten internationalen vvHavvndel die Gescheh-
66 nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die FĂ€den des Austausches 67 nisse im Grunde die gleichen bleiben. Die FĂ€den des Austausches
67 hÀlt nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld- 68 hÀlt nun der Staat in der Hand, der es unternommen hat, das Geld-
68 wesen und das ganz besonders im VerhÀltnis nach aussen zu ordnen 69 wesen und das ganz besonders im VerhÀltnis nach aussen zu ordnen